Koni Dämpfer hinten mit Serienfeder kombinieren

26kanal

Teilnehmer
Seit
27. Dez. 2016
Beiträge
86
Ort
Nördl. LK OS
Hallo zusammen,

im Rahmen meiner grossen Fahrwerksueberarbeitung moechte ich mir die hinteren Koni-Federbeine vorknöpfen:
Als ich meine BMW bekam, waren hinten die normalen Boge-Dämpfer mit der Serienfeder verbaut. Zufrieden war ich damit nicht. Ich kann heute nicht mehr sagen, was genau mir missfiel.
Vielleicht bin ich nur dem renomierten Namen erlegen, jedenfalls habe ich irgendwann einen Satz gebrauchte Koni-Federbeine fuer hinten zugelegt, natuerlich die korrekte Ausfuehrung fuer die 248er. Erst eine ganze Zeit nach dem Einbau bin ich drauf gekommen, dass in den Papieren tatsaechliche diese Konis eingetragen sind. Also die hat meine q nicht zum ersten Mal am Hinterrad.

Nur zufrieden gestellt hat mich das nicht. Irgendwie zu trocken, Mit Einstellungen habe ich da jedenfalls keine Verbesserung erzielen koennen. Es hat eine ganze Zeit gedauert (und die q ist jetzt schon 1 Jahr von der Strasse) bis mir so langsam daemmerte, dass mir die Feder wahrscheinlich deutlich zu hart ist (obwohl ich ein eher schwerer Fahrer bin).
Im allseits bekannte Buch vom Helmut Heusler stiess ich dann im Fahrwerkskapitel auf einen Hinweis, der sich mit meinen Erfahrungen ganz gut deckte. H² empfiehlt dort, wem ide Koni-Feder zu hart ist, den einstellbaren Daempfer mit einer weicheren Feder zu kombinieren. Genauer: die Serienfeder (oder eine HD-Feder... gibt es die fuer die 248?) anstelle der Koni-Feder zu verbauen.

Genau das moechte ich jetzt einfach mal ausprobieren. Nur - wie zerlege ich das Koni-Federbein, um die Feder zu tauschen? Wer hat Erfahrung damit? Ein, zwei Fotos waeren schon hilfreich.
In der Suche habe ich nichts gefunden.

Dank vorab und Gruss
Volker
 
Hi,

Feder zusammen drücken und dann oben das Aluteil, ich weiß nicht wie man es nennt, (Federteller?) heraus nehmen.

Man kann es per Hand machen, erfordert aber einen Schraubstock und einen kräftigen Kerl* mit strammen Händen :D besser sind Federspanner. (*früher konnte ich es, heute wahrscheinlich nicht mehr)

Ich habe es anders herum gemacht, stärkere Federn in die originalen Federbeine.

Übrigens sind nicht die Stoßdämpfer sondern die Federn eintragungspflichtig.

Willy
 
Zuletzt bearbeitet:
Vor einem Schnellschuss mit anderen Federn würde ich zunächst einmal den Ist-Zustand bzgl. verfügbarem Negativfederweg aufnehmen: Einmal bei unbelastetem und einmal bei mit Fahrer belastetem Krad. Ein Abgleich mit dem Gesamtfederweg zeigt dann ganz schnell, ob die Federrate wirklich zu hoch ist.
 
Spanngurte sind eine ganz gefährliche Sache, die so zu sichern dass sie nicht an den Federn entlang nach unten rutschen ist fast nicht zu machen. Ich improvisiere oft aber von Spanngurten bei Fahrzeugfedern rate ich dringend ab.

Gruß
Willy
 
Es kommt noch ein bischen darauf an, wieviel Federkraft man "runter spannen" muß, bis der Federteller entommen werden kann.

Grundsätzlich gilt, wie bei Allem

"Bedenke das Ende"
 
Konis,

ich habe letztens versucht Koni Federn in YSS Federbeine einzubauen und dafür eine Koni Feder entnommen, die sind schon recht stramm und man muss ein Stückchen nach unten mit der Feder, ich habe nicht gemessen aber aus der Erinnerung heraus sicher 1,5-2cm, da wird es schon "spannend".

Willy
 
Moin,
Irgendwie zu trocken, Mit Einstellungen habe ich da jedenfalls keine Verbesserung erzielen koennen.
Hast Du bei diesen "Einstellungen" auch mal die Dämpfung variiert? Das ist das Einstellrädchen oben unter der Gummikappe.

Bei meinen Konis fuhr ich solo meist mit Dämpfung 1, maximal 2. Alles darüber könnte zu dem führen, was Du als "trocken" bezeichnest.
 
Federraten zum Vergleich sind leicht bestimmbar. Dazu notwendig die Feder, Meßschieber, Taschenrechner und Formel. Gibt es bei Wikipedia. Konnte ich nicht hier reinkopieren. Zum Vergleich Mittelwert für den E-Modul nehmen.
Wissen ist besser als vermuten.
Gruß Bernhard
 
Federraten zum Vergleich sind leicht bestimmbar. Dazu notwendig die Feder, Meßschieber, Taschenrechner und Formel. Gibt es bei Wikipedia. Konnte ich nicht hier reinkopieren. Zum Vergleich Mittelwert für den E-Modul nehmen.
Gibts zum Beispiel hier. Für G kann man sinnvoll 85.000 N/mm² einsetzen.

Aber vorher würde ich nachprüfen, ob mein Gefühl, dass da was geändert gehört, auch wirklich stimmt. Da kann man sich (erfahrungsgemäß) ziemlich täuschen.
 
Federraten zum Vergleich sind leicht bestimmbar. Dazu notwendig die Feder, Meßschieber, Taschenrechner und Formel. ...

Hallo Bernhard, das habe ich mit den Federn für das hintere Federbein gemacht und bin auf kein schlüssiges Ergebnis gekommen. Da der Drahtdurchmesser in der vierten Potenz eingeht, wirkt sich wahrscheinlich schon die Beschichtungsdicke (100 - 200 Mikrometer, da doppelt gemessen) zu stark im Ergebnis aus. Ich konnte Federn mit ca. 82, 85 und 90 N/mm nicht sauber berechnen. Am Ende habe ich die Federraten in der Firma auf einer Zugprüfmaschine (die auch drücken kann) nachgemessen.
 
Bei Gabel Federn geht das recht gut und zum Vergleich reicht das auch bei beschichteten Federn. Alternativ an zwei kleinen Stellen Lack entfernen. Die Messmaschine ist natürlich genauer. Ich messe mit dem Schieber mehrfach und bilde den Mittelwert.
Gruß Bernhard
 
Identifikation Federn

Hallo,
nach ueber anderthalb Jahren Pause habe ich meine schmale q endlich wieder aus der Werkstatt und auf der Strasse. Alle Bemuehungen, meinem Fahrwerk das Alter auszutreiben, waren in Summe ein voller Erfolg. Endlich fuehle ich mich absolut sicher auf dem Möp, auch auf meiner Referenzstrecke.
20230423_174612_resized_Vinte_Seeste.jpg

Aber mit den Konis bin ich weiterhin unzufrieden, siehe Ausgangsposting. Das ist mir zu hart hinten.

Als ich meine "originalen" Feder-Dämpfer letzten Herbst auseinander nahm, waren erstmal beide Federn deutlich unterschiedlich in der Länge (BMW gibt auch gem.WHB eine recht grosse Toleranz an: 244 +- 4). Dann sind die Federn der Schrumpflack-Beschichtungswut des Vorbesitzers zum Opfer gefallen, zu erkennen ist darauf also nichts mehr. Der eine Boge-Dämpfer war sichtbar ausgelaufen, beschädigte Kolbenstange, kaum Wirkung, der andere ist knüppelhart in der Zugstufe. Dann sind die Dämpfer auch noch unterschiedlich lang.... Dann waren Alu-Ringe eingelegt, um die Feder vorzuspannen, was mir erst bei der Zerlegung auffiel.
Und mittlerweile weiss ich, dass das keine 248er Dämpfer sind (1-0201-22-759-0 und 1 230 274 3), das muesste /5 und /6 sein.
(es ist schon absurd, was ich an meiner 248 im Laufe der Zeit alles an Pfusch und lieblosen Geschraube und Getue gefunden habe...;( )

Frage 1:
Sind denn eigentlich die Stossdämpfer alle gleich lang bei BMW?


Jedenfalls wollte ich damit nicht weitermachen. Habe darum ein Paar gebrauchte Feder-Dämpfer gekauft. Als ich diese nun zerlegte, kamen ganz andere Nummern auf den Boge-Dämpfern zum Vorschein. Die Nummer auf denen 237 229 3 habe ich bei realoem nicht gefunden, koennte eine aeltere sein? (Frage 2) Gemaess diesem alten Thema sind das aber tatsaechlich Dämpfer von der 248.

Die Dämpfer sind mir eigentlich egal (ich will ja bei meinen Konis bleiben). Aber nur die Dämpfer konnte ich bisher identifizieren.
Ich bin jetzt noch verunsichert, was fuer Federn habe ich hier eigentlich? Kennzeichnug der Federn ist 1x gelb. In der Datenbank habe ich ad hoc nichts zur Identifikation der Federn gefunden.
Gemessen habe ich:
Draht 7,7mm
Länge 240mm
Aussendurchmesser etwa 58mm
Innendurchmesser 42,6mm
Das ist alles recht nah an den WHB Angaben.
Frage3: Ist das wirklich die Serienfeder der 248?
20230604_125311_resized.jpg
Zerlegt habe ich uebrigens mit 2 Spanngurten, das geht ganz gut. Wenn ich die Gurte löse, mache ich das auf einem weichen Untergrund und trage Handschuhe, man kann sich naemlich ganz gut die Finger klemmen (woher ich das weiss? mmmm:pfeif:)


20230604_125935_resized.jpg

Und hier noch mal im Überblick: die oberen beiden Federn sind die beschichteten, die 3. von oben ist aus dem gebraucht erworbenen Satz, die andere Feder--Dämpfer-Einheit ist noch montiert. Die unteren beiden Stoßdämpfer sind offenbar gar nicht von der kleinen schmalen q, sind aber auch defekt.
20230604_203234_resized.jpg

Und noch eine 4. Frage zum Verbau. Bei BMW ist der weiche Teil der progressiven Feder, der eng gewickelte Teil oben. Bei Koni ist der unten. Ist das eigentlich egal? Mir faellt kein Grund ein, warum das bei unseren Fahrzeugen hier wichtig sein sollte. Oder???


Gruss
Volker
 
Eoin paar Rueckmeldungen auf Eure Beitraege vom letzten Herbst :rolleyes:


Hi,

Feder zusammen drücken und dann oben das Aluteil, ich weiß nicht wie man es nennt, (Federteller?) heraus nehmen.

Stimmt, war ganz einfach.

...Übrigens sind nicht die Stoßdämpfer sondern die Federn eintragungspflichtig.

Erstmal sicherlich richtig. Aber die Koni Feder-Dämpfer-Einheiten sind ueberhaupt nicht eintragungspflichtig, weil die eine ABE haben. Ich finde mein rotes Blaettchen allerdings gerade nicht wieder mmmm
Ist auch egal, der Eintrag kann drin bleiben, auch wenn ich jetzt zurück will auf Original-Federn. Das sollte alles unkritisch sein.

Vor einem Schnellschuss mit anderen Federn würde ich zunächst einmal den Ist-Zustand bzgl. verfügbarem Negativfederweg aufnehmen: Einmal bei unbelastetem und einmal bei mit Fahrer belastetem Krad. Ein Abgleich mit dem Gesamtfederweg zeigt dann ganz schnell, ob die Federrate wirklich zu hoch ist.

Habe ich nicht verstanden. Gemeint ist die Ausfederung? Gemessen habe ich noch nichts, aber das scheint in der Tat nicht viel zu sein bei den Koni-Feder-Dämpfereinheiten. Was meinst Du hier? Der trockene Schlag, den ich im Ausgangsbeitrag nannte, ist dann das Ausfahren der Dämpfer bis in den Anschlag? Sollten denn nicht gerade die Konis mit ihrer einstellbaren Zugstufen-Dämpfung das auch verhindern?
Oder wie meinst Du das?

Spanngurte sind eine ganz gefährliche Sache, die so zu sichern dass sie nicht an den Federn entlang nach unten rutschen ist fast nicht zu machen. Ich improvisiere oft aber von Spanngurten bei Fahrzeugfedern rate ich dringend ab.

Habe ich jetzt andere Erfahrung gemacht. Geht mit zwei gegenueber angesetzten Gurten problemlos. Da rutscht auf solchen Federn eigentlich nichts. Fuer eine Pkw-Schraubenfeder wuerde ich das aber nie so machen...

Hast Du bei diesen "Einstellungen" auch mal die Dämpfung variiert? Das ist das Einstellrädchen oben unter der Gummikappe.

Bei meinen Konis fuhr ich solo meist mit Dämpfung 1, maximal 2. Alles darüber könnte zu dem führen, was Du als "trocken" bezeichnest.

Ja, habe ich, ohne damit echte Verbesserung gefunden zu haben. Bin eh nur bei 1,2 oder 3 unterwegs. Mit den größeren Zahlen wird alles nur noch schlechter. Dabei bin ich nicht ganz leicht, und ich sitze aufrecht/hoher Lenker. Also Gewichtsverteilung wenig vorne, viel hinten.

Federraten zum Vergleich sind leicht bestimmbar. Dazu notwendig die Feder, Meßschieber, Taschenrechner und Formel. Gibt es bei Wikipedia. Konnte ich nicht hier reinkopieren. Zum Vergleich Mittelwert für den E-Modul nehmen.
Wissen ist besser als vermuten.
Gruß Bernhard

So leicht finde ich das nicht, wir haben es ja mit progressiven Federn zu tun (Koni wie auch Serie). Man bestimmt also mindestens 2 Federraten. Ich kann aber nicht erkennen, ob es da 2 Wicklungsabstaende oder auch einen Uebergang gibt?
Im WHB ist das auch nicht angegeben (und fuer die HD findet man auch nichts).
Eine wirklich verlaessliche Federkennlinie liefert nur eine gezielte Kraft-Wegaufnahme, wie Frank das beschrieb.


Gibts zum Beispiel hier. ...

Ja danke fuer den Link zu den Gutekunst-Seiten. Wenn man dort dem weiteren Link "lineare Federkennlinie" folgt, kommt man auch zum Thema Progression.
Unsere Progression hier (gibt ja noch andere Wege, ist dort bei Gutekunst auch erwaehnt) wuerde ich als Reihenschaltung von zwei Federkennungen verstehen, oder wie siehst Du/seht Ihr das?


Aber vorher würde ich nachprüfen, ob mein Gefühl, dass da was geändert gehört, auch wirklich stimmt. Da kann man sich (erfahrungsgemäß) ziemlich täuschen.
Michel, das habe ich wiederum nicht verstanden. Kannst du konkreter werden, bitte?
Ich bin alles andere als erfahren auf 2 Raedern, und ich bin mir darum auch oft unsicher, was ich da eigentlich alles erlebe, und welche Stelle mir da tatsaechlich nicht gefaellt, was ich anders haben möchte. Das gebe ich gerne zu. Und mir fehlt auch die Erfahrung, wie sich ein Serienfahrwerk (meiner frühen 248) in ordentlichem Zustand anfuehlt.

Gruss
Volker
 
AW: Identifikation Federn

Anhang anzeigen 325375

Und noch eine 4. Frage zum Verbau. Bei BMW ist der weiche Teil der progressiven Feder, der eng gewickelte Teil oben. Bei Koni ist der unten. Ist das eigentlich egal? Mir faellt kein Grund ein, warum das bei unseren Fahrzeugen hier wichtig sein sollte. Oder??? ...

Hallo Volker,

man befestigt den enger gewickelten Teil der Feder zum Rahmen hin.

Damit verringert man die ungefederten Massen.

Ob man den Unterschied merkt, kann ich Dir nicht sagen. Aber Kleinvieh macht ja manchmal auch Mist. ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Identifikation Federn

Hallo Volker,

man befestigt den enger gewickelten zum Rahmen hin.

Damit verringert man die ungefederten Massen.

Ob man den Unterschied merkt, kann ich Dir nicht sagen. Aber Kleinvieh macht ja manchmal auch Mist. ;)

Ah - die Erklaerung ist schluessig.
Koni hat es nur anders herum gemacht ?( Unsere Federn hier knicken bestimmt nicht aus. Den weichen Teil nach unten zu bringen, wuerde bedeuten, dass man das Dämpferrohr immer als Führung hat. Ob das wichtig ist? :nixw:

Ich glaube, ich bau das ein, wie BMW das gemacht hat, also eng gewickelt/weich nach oben.

Gruss
Volker
 
AW: Identifikation Federn

... Ich glaube, ich bau das ein, wie BMW das gemacht hat, also eng gewickelt/weich nach oben. ...

Hallo Volker,

noch interessanter wäre, das dicke, schwere Dämpfergehäuse nach oben, also zum Rahmen, zu bringen.

Das geht aber nur bei Gasdruckdämpfern. Wenn die Koni- und die Seriendämpfer Zweirohrdämpfer sind, darf man das nicht machen. Man hätte dann keine Dämpferwirkung mehr.
 
Hallo,

die Dämpfer/Federn unterscheiden sich in der Länge /5 + 248 und Langschwinge ab /6.

Gruß
Walter

Hallo Walter,

unterschiedliche Längen? Kann ich mir angesichts der verschiedenen Schwingen gut vorstellen bei den Federn, aber bei den Boge-Stossdämpfern habe ich was anderes gesehen, siehe das letzte Bild im Beitrag #15 .
Die unteren beiden sind die 1 230 274 3 . Ich habe das als BMW-Teile-Nr verstanden. Und darum komme ich auf /6, siehe realoem , darin Pos 13 mit der Nr. 33531240646 Wenn Du diesen Link folgst, findest Du die Nr. 33531230274 als Vorgaenger.
Auf dieser Seite steht aber auch, dass die Nachfolge-Nr 1240646 von 1969 bis 1984 passt. Dann koennen doch die Stossdämpfer nicht unterschiedlich lang sein?


Aber zurueck zu meiner Kernfrage:
Die farbliche Kennzeichnung der Feder mit einem gelben Punkt - hat irgendwer eine Quelle um aufzuschluesseln, welche Feder das ist?

Gruss
Volker
 

Tach Ulli,
:fuenfe: oft erleichtern einem die theoretischen Grundlagen, die Praxis. Das Netz ist voll davon. Wenn man es lieber oldschool mag, geht auch ein Buch.;)

Dazu kommt ein strukturiertes herangehen an das Problem. Feststellen des Istzustandes gehört dazu.

Das hatten wir besonders beim Thema Fahrwerk aber schon so oft.

Zum gelben Punkt, ich würde der Classic-Abteilung von BMW eine Mail schreiben. Adresse findet man auf der BMW-Seite.

Wünsche dir ein entspanntes Wochenende :bitte:
 
Aber zurueck zu meiner Kernfrage:
Die farbliche Kennzeichnung der Feder mit einem gelben Punkt - hat irgendwer eine Quelle um aufzuschluesseln, welche Feder das ist?
Das sollte die Normalfeder sein, Drahtdurchmesser 7,5 mm. Die HD-Feder hat 8 mm Drahtdurchmesser und nach meiner dunklen Erinnerung einen weißen Farbpunkt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Walter,

unterschiedliche Längen? Kann ich mir angesichts der verschiedenen Schwingen gut vorstellen bei den Federn, aber bei den Boge-Stossdämpfern habe ich was anderes gesehen, siehe das letzte Bild im Beitrag #15 .
Die unteren beiden sind die 1 230 274 3 . Ich habe das als BMW-Teile-Nr verstanden. Und darum komme ich auf /6, siehe realoem , darin Pos 13 mit der Nr. 33531240646 Wenn Du diesen Link folgst, findest Du die Nr. 33531230274 als Vorgaenger.
Auf dieser Seite steht aber auch, dass die Nachfolge-Nr 1240646 von 1969 bis 1984 passt. Dann koennen doch die Stossdämpfer nicht unterschiedlich lang sein?


Aber zurueck zu meiner Kernfrage:
Die farbliche Kennzeichnung der Feder mit einem gelben Punkt - hat irgendwer eine Quelle um aufzuschluesseln, welche Feder das ist?

Gruss
Volker

Hallo,

von den Federbeinen habe ich eine Kiste voll.
P1060030a.jpg

Oben der Dämpfer Langschwinge, unten der Dämpfer Kurzschwinge + 248
Nicht alles Glauben was geschrieben wird, Seite 84.
Anhang anzeigen ETK1973.pdf


Gruß
Walter
 
Zuletzt bearbeitet:
Aber zurueck zu meiner Kernfrage:
Die farbliche Kennzeichnung der Feder mit einem gelben Punkt - hat irgendwer eine Quelle um aufzuschluesseln, welche Feder das ist?

Gruss
Volker

Laut SI von 1980 sind die Federn von BMW nur durch Länge und Drahtstärke zu unterscheiden.
 

Anhänge

  • 20230610_091140.jpg
    20230610_091140.jpg
    197,6 KB · Aufrufe: 21
  • 20230610_091154.jpg
    20230610_091154.jpg
    116,5 KB · Aufrufe: 12
Zuletzt bearbeitet:
Laut SI von 1980 sind die Federn von BMW nur durch Länge und Drahtstärke zu unterscheiden.
Die sind auch nicht immer vollständig oder ganz richtig, z.B. spricht die in der Datenbank abgelegt SI vom Mai 77 bei den Federbeinen von Drahtdurchmessern von 7 mm und 8 mm.

In meinem Fundus habe ich einen abgerockten Satz Normal-Federbeine aus einer /6 mit 7,5 mm Federn sowie zwei Sätze HD-Federbeine mit 8 mm Federn und weißen Farbpunkten.
 
Den Tipp die BMW Federn mit Konis zu verheiraten habe ich auch gemacht. Die BMW Feder innenseite schliff am Koni Stoßdämpfer.
Manfred
 
@trybear:
Danke fuer die Info.
@hansen_reloaded:
Auch Dir Dank. Von welcher SI Mai 1977 sprichst Du? Kannst Du die bitte mal direkt verlinken? Ich habe die nicht gefunden.

Vielleicht lohnt es, dass wir mal alle (Serien-) Federn zusammentragen und auflisten fuer die DB?
Vielleicht lohnt es, dass wir mal alle (Serien-) Dämpfer zusammentragen und auflisten fuer die DB, es scheint da ja div. Teile-Nrn gegeben zu haben?



@Walter
Siehe das letzte Bild in meinem Beitrag #15 , die unteren beiden Daempfer (mit dem zusaetzlichen Alu-Ring) sind nicht gleich lang, (ca 5-10mm) aber haben beide die gleichen Boge- wie auch BMW-Nrn. Das koennte auch aus einem Defekt herruehren (hier: 1x ohne Dämpfwirkugn nach Ölverlust und 1x ganz extrem in der Zugstufe = beide n.i.O.) .
Ist nur mein bescheidenes Gegenbeispiel.

Ich bin eben noch mal durch die DB geflogen. Da gibt es eine SI fuer die Umruestung der fruehen /5 auf die Langschwinge. Hier werden die benoetigten Teile aufgelistet. Da sind weder Federn noch Dämpfer genannt.


Gruss
Volker
 
Die sind auch nicht immer vollständig oder ganz richtig, z.B. spricht die in der Datenbank abgelegt SI vom Mai 77 bei den Federbeinen von Drahtdurchmessern von 7 mm und 8 mm.

Für mich als Werkstattleiter war immer die neueste SI maßgebend, sie ersetzt ältere SI's. Viele Federn sind auch im Zuge der Qualitätssicherung durch stärkere ersetzt worden. Da steht dann hinter der ET-NR AE:" ausgetauscht, ersetzt durch". In neueren ETKA's tauchen die ollen Nummern größteteils garnicht mehr auf.
 
Zurück
Oben Unten