...
Ich füge einen Link an, der Dir das Fahrwrksverständnis aufdröseln kann.
http://www.winni-scheibe.com/ta_praxis/f_abstimmen.htm
Viel Vergnügen beim Vermehren der Erkentnisse.
P.S. Die Koni's würden bei mir allenfalls noch an die Garagenwand kommen

Gruß Ulli
Hallo Ulli,
danke fuer den Link.
Ich habe gestern mal unter Mithilfe meiner Frau gemessen. Ich habe die Längenaendeurng der Feder-Dämpfer-Einheit gemessen, weil BMW auch solche Werte im WHB angibt. (Im Link ist ja die Einfederung des Rades dargestellt; das sollte angesichts der recht steil stehenden Federung am BMW-Rahmen aber sehr nahe beieinander liegen). Nur Hinterrad, wie gesagt, Koni-Feder-Daempfer verbaut.
Unbelastetes Hinterrad: 223mm
Unter Eigengewicht der Maschine 218mm
Belastet mit meinem Gewicht: 190 mm
Der Gesamtfederweg der Koni-Einheit ist mir gerade nicht bekannt, ich muss da noch mal graben. Annahme zur Naeherung: aehnlich wie die 110mm der original Feder-Daempfer-Einheit (gem. wHB).
Also nach allem was ich da bei Winnie Scheibe gelesen habe, ist das (zu) hart....
Deine Bemerkung zu Koni verstehe ich nicht? Was an die Wand nageln? Den Koni-Daempfer, die Feder, oder beides?
@
mschenk/Michel und @
Strassenkehrer/Ingo
Dass die Feder zu hart ist merkt man (ohne Messung des Negativ-Federwegs) aber auch schon, wenn man die Maschine vom Hauptstaender holt, die dabei kaum zuckt, und wenn man sich drauf setzt, und die nur wenig nachgibt.
siehe
mein Ausgangsposting aus dem letzten September.
Ich danke allen fuer den interessanten Austausch.
Gruss
Volker