• Hinweis: Hier werden Umbauten präsentiert. Bitte die Antworten so gestalten, dass abwertende oder unsachliche Schmähungen bzw. Beleidigungen unterlassen werden. Das Infragestellen von Umbauten ist zu unterlassen. Werden die Hinweise nicht berücksichtigt, so wird die Nutzung dieses Unterforums nur noch als Zuschauer möglich sein.

Konkrete Hilfe mit TÜV

Also ich geb dir recht... die orginalen tüten hören sich richtig gut an - ohne den mitteltopf wie ich finde. Mit fehlt was meiner meinung nach
Wie befestigt man denn Monolever Auspuffe ohne Mitteltopf? Oder meinst du H-Rohr statt Mitteltopf? Was den Leistungsunterschied angeht - schau ins Gutachten für das Siebenrock Powerkit. Von allen Maschinen nach 9/80 erreichen die Monolever mit Mitteltopf 3 kW mehr Leistung. Das kostet normalerweise viel Geld. 😉
 
Wie befestigt man denn Monolever Auspuffe ohne Mitteltopf? Oder meinst du H-Rohr statt Mitteltopf? Was den Leistungsunterschied angeht - schau ins Gutachten für das Siebenrock Powerkit. Von allen Maschinen nach 9/80 erreichen die Monolever mit Mitteltopf 3 kW mehr Leistung. Das kostet normalerweise viel Geld. 😉
Genau das problem... wie befestigt man den Auspuff! Ich hab die Batterie dort verbaut, wo eigentlich der mitteltopf säße. Und H-Stück gibts von Hattech mit nach hintem versetztem Interferenzrohr um genügend Platz fürs Batteriefach zu haben. Das H-Stück hat aber nur mit nem Hatted ESD ABE... dann könnt ich mir auch die beiden Gesellen hier leisten
Screenshot_20250607-085650.png
Edelstahl krümmer mit Interferenzrohr hab ich.

Andere Alternative: ich schweiß mir wieder selber n H-Stück. Dann müßt ich aber auch wieder auf die Geräuschmessstrecke um alles Legal zubekommen.

By the way... weils schön böse Privatnachrichten gab: es geht mir NICHT um die Lautstärke!! Es geht mir um den Klang! Ich hab da einen bestimmten sound im Ohr und mit dem Mitteltopf fehlen mir - wie soll ich sagen?! - die Mitten, oder der Bass (hab da vielleicht bisl n Splean). Und das würd ich gern um Rahmen des rechtlich möglichen hinkriegen um eben NICHT zu laut unterwegs zu sein!

Ich hoff wenn dann die Auspuffanlage rechtlich safe ist, drückt der Prüfer beim TÜV dem ich die ursprünglichen Bilder geschickt hab n Auge zu (also wenn er irgendwie kann)!? Im direkten Email Kontakt schien er dann nämlich doch ganz zugänglich als er die Bilder meines Sorgenkindes gesehen hab...
Sonst hab ich noch n tip von nem Forumskollegen hier s mal bei GTÜ zu versuchen
 
Zuletzt bearbeitet:
Verschiedene Prüfer zu kontaktieren ist nicht verkehrt. Hab z.B. bei meinem Womo Alu-Felgen vom Nachfolge-Basisfahrzeug montiert. Vorher latürnich gefragt. Maßlich exakt identisch wie die original-rostigen Stahldinger. Nachfolgemodell selbstmurmelnd schwerer als mein Eimer.
Erster aaS: Keine Chance, keine KBA-Nr., maximale Last unklar - vergisseseinfach!
Zweiter aaS: "Kukken wir doch mal." Hat sich alle Daten vom Spenderfahrzeug und alle Nummern auf den Felgen geben lassen. Kurz darauf kam die Einladung zum Eintragungstermin... ;)
 
maximale Last unklar - vergisseseinfach!
Zweiter aaS: "Kukken wir doch mal." Hat sich alle Daten vom Spenderfahrzeug und alle Nummern auf den Felgen geben lassen. Kurz darauf kam die Einladung zum Eintragungstermin... ;)
Hatte ich mit dem Smart Alurad am Beiwagen.
Keine maximale Last zu finden.
Hab ihm dann gesagt die halbe Smart Vorderachslast passt. Dann ging es.
 
@Benni

Ich habe Dir vielleicht noch einen Tip für die Eintragungen in erreichbarer Nähe. Bitte PN ;).. Der SV trägt mir immer meine Motorumbauten in die Autos ein. Was er einträgt ist wasserdicht, weil er immer die Autos auseinander nimmt, die von der Polizei zur Prüfstelle gebracht werden. Aber mit dem Auspuff sehe ich schwarz. Das scheint ja schon in Arbeit ...
 
Und wenn der gute Mann einen Fehler macht wie von mir oben beschrieben?
Auch ein Ostenreicher ist kein Übermensch - Fehler passieren.
Pursche!
Aber beim Umbau meinerG/S auf die nächste Körbchengröße (BMW gibt den Rahmen für mehr als 50 PS nicht frei?) hab ich mir die Hilfe eines privaten Sachverständigen, sehr gutes Hintergrundwissen da ehem. beim Tüv, geholt.
Bring alle Gutachten, f. Lenker, Doppelscheibe, Fußrasten, Zylinder, Blinker, R 65er Gabelbrücken etc, mit, er hatalles fachkundig unterlegt und der Stempel war auf dem Typenschein. Der Weinviertler Chris und ich haben eine der wenigen G/Ssen mit legal 60Ps sogar mit 92 Db. Danke Chris, für die guten Ratschläge. Und da unterschreiben keine Löllis.
Beim MGA meines Kumpels (Aufbau besser als neu), mußte er für die Bremsleitungen und verlegen die Unterschrift eines Kfz-Meisters beibringen,
seine Tätigkeit als Ausbildner von gut 300 Stiften u. a. in Hydraulik wurde nicht anerkannt.
Aber meine TT600 (wird jetzt in Niederbayern bewegt) hätte inVlbg nie eine Zulassung bekommen, die bekam wie so manche Harley im Südosten Österreichs (da, wo der Balkan beginnt :pfeif: ) ihre Papiere....
 
Zurück
Oben Unten