Konstruktör gesucht

Hi zusammen,

Die 81er G/S vom Tueff habe ich 10 Jahre spaeter gekauft.
Kein Bolzen!
In den Unterlagen war kein Hinweis auf Mottortausch.

Gruesse

Rick
 
Hallo,

von den Peugeots der Baureihe 105, 204 und 304 hatte ich mehrere. Die Kupplung konnte bei eingebautem Motor gewechselt werden. Dafür mußte für das Ventilspiel einzustellen beim 104 der Motor raus. Gerostet sind die Kisten, nur nicht die Stoßstangen die waren aus Edelstahl. Die durchdachte Konstruktion hatte der DAF 32. Stoßstange von lose und der Motor konnte herausgezogen werden. Sicherungskasten im Handschuhfach etc....

Gruß
Walter
 
Das mit der Kupplung ging beim Kadett D ebenfalls so ab. Deckel an der Getriebeglocke abschrauben, Kupplung treten, Klammern einsetzen, Deckel am Getriebe öffnen und Welle nach außen ziehen, Druckplatte los schrauben und raus mit dem "Gedöns" :applaus:. Dafür waren eingelaufene Nockenwellen bei Opel in dieser Zeit ein dunkles Kapitel :(.

Gruß Michael

 
Da Denke ich an den Ford P4.
Zum Kupplungswechsel die Königswelle des Getriebe gezogen und Kupplung nach unten raus.
Bei Volvo in Vollausstattung nimmst eher die Achse links ab, Motor absenken und Getriebe raus.
Ach wie einfach währe es bei manchem Modell mit dieser Steckwelle.
Diese Montage Probleme fingen erst mit der Vereinfachung der Produkt Montage an. Motoreinheit mit der VA als Einheit in den Wagen einbauen.
Da ist solch Q doch ein Lacher gegen manch Reisschüssel.

Moin moin, klaus
 
Moins Gemeinde

Als bekennender Rollerschrauber kann ich auch was dazu beitragen :pfeif:

Beim TGB Bullet Glühlampe hinten wechseln. Das komplette Plastikgeraffel unterhalb der Sitzbank, Gepäckträger, Batterie muss demontiert werden, erst dann kommt man an die eigentliche Verschraubung des Rücklicht(plastik)glases dran ... Dauert man eben alles zusammen drei Stunden. Ich kann doch dem Kunden nicht Lampe plus Werkstattlohn aufs Auge drücken ...

Bei einigen Herstellern musst du den Motor ausbauen, um die Kerze zu wechseln, weil Rahmenrohre den Zugang unmöglich machen.
Bei einem Piaggio-Modell kannst du nichtmal mit dem Bordwerkzeug die Kerze wechseln. Das erfordert einen Eigenbau-Zündkerzenschlüssel, den man mit Sie anreden muss, weil der Sechskant kaum Fleisch haben darf.

Gruß Henry

Ach, und dann gibts da noch nen Nahverkehrs-LKW von Daimler, bei dem du erstmal deine komplette Hütte ausräumen musst, um an die Scheinwerfer dranzukommen. Die Hütte muss erstmal nach vorn geklappt werden. Und im Borwerkzeug findest du keinen passenden Torxx-Schlüssel :applaus:
Und beim DAF darfste dich zum Scheinwerferlampenwechsel in den Radkasten reindrücken, weil so lang keine Arme sind.
 
Wobei ich eine Tendenz feststelle, daß zumindest bei den von mir betreuten Marken in den letzten Jahren eine Vereinfachung der Rewparaturarbeiten eingetreten ist. Natürlich muss man mitunter die Tricks kennen, aber dann gehts recht flockig. Die Zeiten der grossen Hirnlosigkeit scheinen vorbei zu sein. Und ein weiterer Effekt lässt sich auch beobachten: Die Teile sind deutlich haltbarer geworden. Als ich meine Lehre begann, waren bei jeder zweiten Inspektion in dem meisten Fällen noch Zusatzarbeiten fällig, etwa ausgeschlagene Spurstangenköpfe oder Traggelenke, poröse Bremsschläuche und solche Sachen. Heute halten die Dinger oft weit über 200.000 km, selbst Verschleissteile wie Bremsen erreichen locker deutlich sechsstellige Laufleistungen. Dafür brechen gefühlt mehr Federn als früher.
Auch die Elektrik ist wesentlich zuverlässiger geworden, die Diagnose durch CAN-Bus und UDS ist ein Kinderspiel.
Wenn nur das Design nicht wäre :(
 
ich hatte mal so einen ...Daisy Duck... Peugeot 204 mit Lenkradschaltung. Gerne brach mal das Schaltstaengelchen. Bei Peugeot hatte man fuer den Wechsel eine ueberlange Spitzzange. Ohne die ging gar nichts. Der Keilriemen fuer den Antrieb der LiMa lief 90 Grad um die Ecke ueber eine Zwischenscheibe. Unfassbar und doch von Inschinoeren als alltagstauglich erdacht und abgewinkt.
Bei meiner 90/6 Q bemerke ich immer wieder, das die damalige Konstruktionsbibel mit den Worten begann...am Anfang war die Batterie....
Es gaebe viel zu verbessern, bis selbst Muttern die Teile tauschen kann. Das will bloss keiner...Ist wohl besser so, sonst wuerde es langweilig.
 
oder Zündkerzenwechsel am Simca 1300 (Kennt überhaupt noch wer Simca??).
[...]

Jupp
1100, 1100TI und 2 x 1308 -> damit bin ich aufgewachsen. Der 1100er war der erste Schrägheck-Quermotor, quase dir Vorläufer des Golf. Ich weiss, die Renault-Jünger werden sagen, dass der R16 der erste Schrägheckbegründer war, aber mit Längsmotor.

Aber das ist ein ganz anderere Bash-Fred.

Gruss Hans

ps.: Simca und Qualität die Frage: Was ist am Reifenwechsel an einem sieben Jahre alten Simca schwierig? Den Wagenheber schneller hoch zu kurbeln, bevor sich das Fahrzeug bedingt durch Rost wieder nach unten neigt.
 
Zuletzt bearbeitet:
.......so aehnlich lief das auch, als ich bei einem 63er Kaefer vorn die Bremsbelaege wechseln wollte. Gerade noch rechtzeitig bevor der Wagenheber im rostrieselnden Fuehrungsrohr das Trittbrett anknickte, konnte ich das Rad wieder anschrauben.
Das ist das Schoene am Motorrad : noch nie ist mir der Bock auf dem Hauptstaender eingesackt....
 
mich hat mal ein Kollege gebeten: "hilfst mir schnell Ventile einstellen?"
Suzuki Marauder VT800.
u.a. Sitzbank und Tank weg, Seitendeckel runter, Züge abklemmen, vorderen Vergaser raus, Deckelchen über den Ventilen runter und durch die winzigen Öffnungen die 8 Ventile einstellen. Vermurksen etlicher Original Weichbleischrauben inklusive.
Dauerte mit Zusammenbau 3,5 Stunden.
Ich hab dann als Zugabe noch schnell die Ventile meiner G/S eingestellt!
 

Da wäre noch der Anlassertausch am Renault R5, Joachim. Trieb Freudentränen in die Augen des jeweiligen Mechanikers. :applaus:

Daran mußte ich auch gerade denken, als ich diesen Fred las. Dieser Anlassertausch war für den Mechaniker ungefähr eine Mischung aus "Du mußt das Winterfest der Volksmusik von Anfang bis Ende schauen" und "Leverkusen wird doch noch irgendwann mal Meister".

Zum Glück hatte ich mit diesen Möhren nicht allzuviel zu tun, mein Bruder hatte nur mal kurzfristig so´n Ding.
 
An meinem Clio war die rechte Hauptscheinwerfer-Glühlampe kaputt. Erst habe ich mich einmal selbst versucht. Nach einigen Verletzungen habe ich aufgegeben. Die Jungs hier machen das mit OP-Besteck. Trotzdem hat es eine halbe Stunde gedauert. Ich habe ihnen dann mehr Geld in die Hand gedrückt, als sie wollten, nur damit sie mich als Kunden behalten.
 
Ich bin kein Freund moderner Konstruktionen und unzureichende Elektronik für Fahrzeuganwendungen.

Birne bei MB Sprinter wechseln bedeutet Stossstange und jede Menge Plastikkram ausbauen, wieso Kundenfreundlich?

Wer hat mal bei ein Opel Diplomat alle 8 Zündkerzen gewechselt?
Motorwechsel ist schneller.
Tolles Auto, Deutsche Qualität Karosse und Dion Hinterachse mit US V8 Power,
Motor ist aus Corvette.

Handbremsklotze bei ein Jaguar E-typ?
Ohne Spezial angefertigtes Werkzeug und Blowtorch geht es überhaupt nicht.
Komplettes Hinterachsaggregat ausbauen kommt auch vor.
 
Zurück
Oben Unten