• Hinweis: Die Zustellung von Mail-Benachrichtigungen zu Microsoft-Diensten (Outlook.com, Hotmail, Live ) und United Internet ist zeitweise gestört. Die Ursache liegt außerhalb unserer Forums-Systeme. Unser Hosting-Provider arbeitet an der Behebung.

Kontaktplatte vs. Wagoklemmen

redbird

Aktiv
Seit
19. Nov. 2020
Beiträge
544
Ort
München
Hallo zusammen,

Mein Elektroplan sah vor, anstelle viele Stecker anzuschaffen, einer Kontaktplatte, die bislang in einem Bilderrahmen an der Wand hing ein second life zu geben. Sie passt wunderbar in eine Abzweigdose, auch die ganzen Kabeldurchführungen haben ihren Platz gefunden, wenn sie auch sehr schlank ausgeführt werden mussten. Und da bin ich beim Punkt: Falls ich die Kabel mit Flachsteckern versehe, sind sie im Fall der Fälle nicht mehr aus der Dose rauszukriegen. Deshalb Alternatividee, die Kabel nur mit Aderendhülsen zu versehen und alles in Wago- Klemmverbindern auszuführen.
Gibt es hierzu aus Erfahrung oder aus grundsätzlichen Erwägungen Gründe, die dagegen sprechen?
Für entsprechende Einlassungen bin ich dankbar.

Gruss Peter
 

Anhänge

  • Kontakrplatte.jpg
    Kontakrplatte.jpg
    112,3 KB · Aufrufe: 434
  • Wagoverbinder.jpg
    Wagoverbinder.jpg
    103,7 KB · Aufrufe: 314
Hallo Peter,
was hast du vor?
Die Kontaktplatte in der Hausinstallation zu benutzen?
Oder in einem Moped die Kontaktplatte in eine Abzweigdose zu setzen?

Grundsätzlich sind die Wago-Klemmen für die KFZ-Installation verwendbar.
Es gibt aber noch kleinere Wagos als die auf deinem Bild Wago 221 und Aderendhülsen brauchst du bei Wago nicht.
Einfach rein damit.
 
Hallo Peter,
du meinst das ernst, oder? Die Kontaktplatte ist aus meiner Sicht einfach VIEL übersichtlicher, falls man da tatsächlich mal dran muss. Mit Klemmverbindern wär das ja ein heilloses Durcheinander.

Außerdem denke ich, es gibt nicht allzu viele Gründe, die ganzen Kabel noch mal aus dem Gehäuse rauszupopeln - an meinen Motorrädern war ich jedenfall noch nie in der Verlegenheit, das tun zu müssen.

Grüße + Erfolg
Roland
 
Nein, Kontaktplatte nicht in der Hausinstallation, sondern Kontaktplatte in Abzweigdose auf Rahmenoberrohr. Litzen in Wago ohne Aderendhülsen hab ich entlang des weges als No- Go gelernt. Lerne aber gerne immer noch was dazu. Werde mich mal schlau machen, was es von Wago oder anderen so gibt.
Stimmt, Kontaktplatte ist schon sehr elegant und selbsterklärend, finde ich auch, noch dazu, wo ich jetzt meinen schönen Plan schon fertig habe. ABER: vielleicht, nein schon eher wahrscheinlich, will ich nächstes Jahr im Winter den Rahmen nochmal aufarbeiten, pulvern lassen. Dann bin ich voll dabei mit Kabelverhau.
Vielleicht jetzt Wago und dann......
Danke für den input
Peter
 

Anhänge

  • electric array.jpg
    electric array.jpg
    120,2 KB · Aufrufe: 306
Hi Peter,

die Wago mit den Hebeln ist ja extra für Litzen, man kann natürlich auch Hülsen nutzen........wenn du zwei Kabel in einen Schacht stecken möchtest, würde ich eine Hülse nutzen, sonst kannst du eventuell eins der beiden leichter rausziehen, da nur das dickere festgeklemmt wird.
 
Mein Elektroplan sah vor, anstelle viele Stecker anzuschaffen, einer Kontaktplatte, die bislang in einem Bilderrahmen an der Wand hing ein second life zu geben.
Zum Verständnis:

Der Stromlaufplan des Krades soll grundsätzlich original bleiben - nur die Grundplatte soll aus der Lampe an einen anderen Platz umziehen?

Oder hast Du die Elektrik eh schon kräftig umgestrickt und willst jetzt nur die Kontaktplatte zusätzlich einbringen, um diverse Verbindungen übersichtlich zusammenzubringen?

Falls letzteres der Fall ist, würde ich eher die Serien-Steckverbindungen, die zB. an der G/S die Lenkerschalter mit dem Kabelbaum verbinden, empfehlen. Hans-Jürgen hilft ggf. mit Sonderanfertigungen/Anpassungen. Suche nach "Steckverbinder".
 
Nur ein Bild zur Diskussion oder für Hans: eine kleine Auswahl WAGOs

AC1AB75E-367C-4D58-8B76-3E847854BC41_1_201_a.jpgAUf der grauen Platte können 5 doppelseitige 221 eingeklippst werden, die rechten 221 verbinden einseitig.
Beim anlegen und "routen" des Kabelbaums, finde ich die WAGOs unersetzlich.

Gruß
Gerd
 
Wago muss ja nein sagen, da nicht zugelassen. Bei mir klappt die Plus Verteilung damit wunderbar. Würde sie allerdings auch nicht im Bereich von Spritzwasser anbringen.
 
Super input von euch allen, das bringt mich gedanklich und damit auch ausführungstechnisch doch echt weiter!

@ Phil: zwei Kabel in einen Schacht hatte ich eigentlich nicht vor, ist ja auch nicht wirklich nötig

@ Michel: Ich habe einen ganz eigenen Elektroplan und Kabelbaum, aber mit vielen BMW- Teilen. Die Schalter bzw. deren Leitungen bspw. waren aber schon übel zugerichtet, da musste ich eh umfassend tätig werden.
Die Kontaktplatte hatte ich "einfach so", war aber naheliegend, sie einzubinden. Dein Verweis auf Hans- Jürgen ist auch Gold wert, auch in anderer Hinsicht.

@Gerd: Wow, da tut sich mir ja eine ganz neue Verbindungswelt auf - sehr inspirierend und das mit dem "routen" - sehr gute Idee - Merci vielmal!

@ Gottfried: Danke, sehr schöner link

In Summe werde ich:
a) mich schlau machen, was es Schönes von Wago gibt,
b) meine schon vorhandenen Wagos für Kabelbaumtestlauf einsetzen
c) Material- und Platzbedarf für Klemmenlösung vs. Kontaktplatte durchchecken
d) zu gegebener Zeit vom weiteren Verlauf berichten

Besten Dank an Alle, hat mir wieder einen guten push gegeben
Peter
 
Wago muss ja nein sagen, da nicht zugelassen. Bei mir klappt die Plus Verteilung damit wunderbar. Würde sie allerdings auch nicht im Bereich von Spritzwasser anbringen.

ja das schreibt er ja genauso, aber es ist halt nicht getestet und die
Klemmen sind nicht für Fahrzeuge gebaut. Kann ja alles funktionieren, muss aber nicht . Vor allem Vibrationen und Feuchtigkeit über längere Zeiten sind besondere Herausforderungen.
Diese Gelbox die er da erwähnt scheint extra für feuchte Umgebungen zu sein , allerdings auch für 'Standart Elektroinstallationen' nicht für Fahrzeuge getestet.

Gottfried
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo zusammen,

Mein Elektroplan sah vor, anstelle viele Stecker anzuschaffen, einer Kontaktplatte, die bislang in einem Bilderrahmen an der Wand hing ein second life zu geben. Sie passt wunderbar in eine Abzweigdose, auch die ganzen Kabeldurchführungen haben ihren Platz gefunden, wenn sie auch sehr schlank ausgeführt werden mussten. Und da bin ich beim Punkt: Falls ich die Kabel mit Flachsteckern versehe, sind sie im Fall der Fälle nicht mehr aus der Dose rauszukriegen. Deshalb Alternatividee, die Kabel nur mit Aderendhülsen zu versehen und alles in Wago- Klemmverbindern auszuführen.
Gibt es hierzu aus Erfahrung oder aus grundsätzlichen Erwägungen Gründe, die dagegen sprechen?
Für entsprechende Einlassungen bin ich dankbar.

Gruss Peter

Hallo Peter,
mein Senf dazu, wenn noch nötig.
Die Wagos würde ich nur zur Vorabinstallation (Funktionstest) verwenden.
Deine Idee mit der Kontaktplatte ist Klasse, ich finde diese sehr übersichtlich und durch die Farbgebung sauber strukturiert. Klassische KFZ Elektrik tickt, wenn man es verstanden hat, immer sehr ähnlich. Also Flachstecker verwenden, am Besten die Geraden, mit Schrumpfschlauch isolieren. Das Durchfädeln funktioniert gut, wenn Du etwas Schlaufen in der Dose lässt, und den Iso–Schlauch zurückziehst und die Einzelader einzeln durch die Verschraubung / Tülle rückfädelst.
 
Darf ich fragen wo du die tolle Kontaktplatte her hast?

Teil eines Gartenhausfunds, war wohl ursprünglich mal in einer R 75/6 = Standardausrüstung Elektrik im Scheinwerfer, wenn ich mich nicht irre.
Hübsch und funktional - wenn das keine gelungene Kombi ist.
Ich glaube MM hatte/hat kürzlich eine zum Verkauf angeboten.

Gruss Peter
 
Achtung: Bitte die neue Nummer, d.h. Version 2 nehmen, da in der alten Platte kein Killschalter mit berücksichtigt wurde:
Würd ich in diesem Fall nicht unbedingt unterschreiben, vgl. #11.

Wenn man sich die in der DB verlinkten Stromlaufpläne der verschiedenen /6 anschaut, kommen noch ein paar Unklarheiten auf. Aber das ist eher ein Thema der 49,7m-Fraktion.
 
Nun ja, 20€ Preisunterschied für eine 10cent Diode und Einlöten derselben.
Dann wäre das auch geklärt.
Ich habe nunmehr die neue Version=die mit Diode verbaut und weitere zwei Dioden aufgrund Wegfalls diverser Relais u. Zündschloss eingelötet, um die Park- und Rücklichtschaltung zu realisieren. Weitere Ergänzungen sind auch noch zwei Kippschalter: 1x Plus On/Off, 1x Anlassersperre.
Heute grosses "routing", d.h. Test der elektr. Anlage -mit Ausnahme der Kontrolleuchten (Tacho + LKL)- mittels Wago gemacht und ich bin entzückt - nach Nachlöten einer kalten Lötstelle hat alles funktioniert. Gleichzeitig hat sich erwiesen, dass die Kontaktplatte deutlich übersichtlicher und platzsparender ist, als eine komplette Wagoinstallation.
Wenn man Platz üppig hat, z.B. in einer Gespannsituation, würde ich aber evtl. sogar mit Reihenklemmen arbeiten wie in einem weiter oben erwähntem link.
Danke an Alle, dass ich so an euch hinschwafeln konnte und ihr mir hilfreichen input gegeben habt. Damit habt Ihr euch eigentlich alle für einen Eintrag im Lobefred qualifiziert, aber vielleicht ist genau das der Sinn eines Forums??

Spannungsvolle Grüsse
Peter
 
Zuletzt bearbeitet:
Beide haben die Diode, aber z.B. unterschiedeliche Farben für die gleiche Funktion. Bsp.: Blau-gelb 85b vom Starter bzw. Kupplungsschalter bei den "Knubbelschalter", d.h. /6 erste Serie und braun-gelb, auch 85b, der zweiten Serie.

Aber es fehlt eben 15U (grün-blau) bei der ersten Serie für den Killschalter. Man kann sicherlich beide Kontaktplatten nutzen, muss aber sich ganz genau einen Plan dazu machen, denn die Farben stimmen nicht komplett.


Aber das ist eher ein Thema der 49,7m-Fraktion

jupp

Hans
 
@ Hans: Nicht genug, dass ich mir 'nen Kopf machen muss mit der Elektrik, dann kommst Du noch mit kryptischen Rätseln à la


Aber das ist eher ein Thema der 49,7m-Fraktion

Ich hab lang drüber nachgedacht - leider nix bei rausgekommen. Kannst mich ja bei Gelegenheit mal aufklären.

Von wegen Pläne machen - sieh selber. Ich hatte keinen Nerv, mich in "qelectrotech" (Elektroplanungs- bzw. Zeichen-tool) einzuarbeiten, deshalb ein verbalisierter Plan. Kann da jemand eine einfach zu bedienende freeware empfehlen?

@ alle Interessierten:

Aber um das Thema nochmal aufzugreifen - ich war nicht ganz untätig.
Bilder sagen mehr als viele Worte - seht selbst. Die Kontaktplatte ist bis auf zwei Felder voll bestückt, alle angeschlossenen Funktionalitäten tun so, wie sie sollen. Ganz ohne Wagos gings dann doch nicht und es werden sogar noch ein paar mehr werden.
Was an Kabeln jetzt noch wirr rumhängt, ist die ganze "Sensorik": Öldruck, Tachosensor, Tachotaster zum Einstellen, Leerlauf, Tacho, (LKL schon fertig - da war die LED ab Werk kaputt, Mannomann, das Einzige, das ich nicht getestet hatte), aber das passt alles noch rein, sind ja nur dünne Drähte.
Jetzt kommt zuerst wieder eine Schaffenspause - ich muss einfach wieder mal raus in den Schnee.

Elektrisierte Grüsse
Peter

 

Anhänge

  • 5 Dosenfüllung 1.jpg
    5 Dosenfüllung 1.jpg
    136,8 KB · Aufrufe: 97
  • 4 Dose m KP.jpg
    4 Dose m KP.jpg
    112,3 KB · Aufrufe: 100
  • 3 Dose Unterseite.jpg
    3 Dose Unterseite.jpg
    69,1 KB · Aufrufe: 81
  • 2 Dose leer innen.jpg
    2 Dose leer innen.jpg
    81,5 KB · Aufrufe: 89
  • 1 electric array.jpg
    1 electric array.jpg
    120,2 KB · Aufrufe: 97
  • 6 Dosenfüllung 2.jpg
    6 Dosenfüllung 2.jpg
    155,9 KB · Aufrufe: 94
  • 7 Dosenfüllung 3.jpg
    7 Dosenfüllung 3.jpg
    152,5 KB · Aufrufe: 109
  • 8 Plan 1.jpg
    8 Plan 1.jpg
    134,1 KB · Aufrufe: 99
  • 9 Plan 2.jpg
    9 Plan 2.jpg
    128,1 KB · Aufrufe: 83
@ Hans: Nicht genug, dass ich mir 'nen Kopf machen muss mit der Elektrik, dann kommst Du noch mit kryptischen Rätseln à la


Aber das ist eher ein Thema der 49,7m-Fraktion

Ich hab lang drüber nachgedacht - leider nix bei rausgekommen. Kannst mich ja bei Gelegenheit mal aufklären.

[...]

Es gibt beim Michel (mschenk) in der Bude eine Karikatur, auf der ein Schild zu sehen ist (Sinngemäß): Zum Treffen der Besserwisser-Fraktion 50 m rechts. Die 50 m wurden durchgestrichen und durch 49,7 m händisch ersetzt.

Hans
 
Es gibt beim Michel (mschenk) in der Bude eine Karikatur, auf der ein Schild zu sehen ist (Sinngemäß): Zum Treffen der Besserwisser-Fraktion 50 m rechts. Die 50 m wurden durchgestrichen und durch 49,7 m händisch ersetzt.

Ah, das ist gut zu verstehen. :D
 
Ich oute mich mal:

Freilich wird das mit den Wago-Klemmen schon irgendwie gehen. Dass man die nicht im Spritzwasserbereich einsetzt, ist logisch - das gleiche gilt aber auch für die org. BMW Klemmbrettgeschichte (und eigentlich jede Elektrik).

Aber: die org. Klemmbretter sind super-übersichtlich, farbcodiert, haben sich 100.000 fach bewährt, sind als Ersatzteil neu und gebraucht nicht teuer. Warum soll ich diese bewährte Sache durch fliegende Wago-Klemmen ersetzen?
 
Tja, die Kontaktplatte, für deren Verwendung ich mich prizipiell entschieden habe, ist jetzt nahezu vollständig "ausgefüllt", aber ihre Kapazität reicht einfach nicht. Ohne einen Schaltplan vergleichend zu meiner Verkabelung analysiert zu haben, wage ich zu behaupten, dass BMW ursprünglich auch nicht ALLE Verbindungen über die Kontaktplatte hat laufen lassen, sondern manche gewissermassen ausgelagert auf Stecker waren.
Ich habe ausserhalb meiner Abzweigdose nunmehr genau einen Stecker und die Dose selber ist dicht. Ob sich das Ganze bewährt muss ich sehen, obwohl mir sofort Situationen einfallen, in denen Stecker sicherlich vereinfachend sind.
Eigentlich würde ich mir sogar eine "grössere" Kontaktplatte wünschen, um ganz ohne Wagos auszukommen und tatsächlich habe ich da schon einige Ideen. Aber diese Sache ziehe ich jetzt mal so durch und schau, wie sich das in der Praxis macht.
Gruss Peter
 
Also, das Ende vom Lied sieht so aus:
Die "Grundfunktionen" sind alle fein farbcodiert mit der Kontaktplatte zu realisieren. Hauptaufgabe hierbei ist schon mal überlegtes Ablängen und Verlegen der Leitungen. Geht alles, aber die Dose füllt sich schon ganz gut.
Dann kommt die "Sensorik" mit zum Teil sehr dünnen Litzen, deren Anbindung an die dickeren Kollegen nicht immer ganz trivial ist, vor allem, wenn der Platz immer enger wird. Da sind also: Tacho, Speedo- Abgriff, Taster zur Tachobedienung, Öldruck, Leerlauf, LKL mit Vorwiderstand, Dioden wegen nur einer Blinkerkontrolle. All dies noch zu integrieren und im wahrsten Wortsinn noch oben drauf zu packen, hat mich schon etwas ernüchtert. Letztendlich hat die Übersichtlichkeit nicht grade gewonnen.
ABER: Alles hat auf Anhieb funktioniert - schöner als Weihnachten!
JEDOCH: Sollte ich das wieder ausbauen müssen -was nicht ohne Abzwicken vieler Stecker gehen wird - werde ich eine Installation mit Mini- Reihenklemmen von Wago (2052-1201) machen. Die sind klein, brück- und beschriftbar und die Übersichtlichkeit und Flexibilität sollten auch gewinnen.
(Mit Wago nicht verwandt/verschwägert, rein zufällig wegen vorheriger Hinweise auf diesen Hersteller gestossen).

Grüsse
Peter
 
Zurück
Oben Unten