Hallo Freunde des sauberen Funkenfluges,
zunächst mal Frage 1:
- Wenn ich die Mutter von dem Fliehkraftregler auf der Nockenwelle abschraube, soll der Regler dann spielfrei fest aufsitzen, oder kann man den ein wenig verdrehen? Dies ist bei mir der Fall.
Dann, gibt es einen Tip für das zügigere nicht so arg nervenbelastende Einstellen des Unterbrecherkontaktes? Irgendwie tue ich mich da schwer und hab sicher eine halbe Stunde hin und herhantiert, bis ich den Abstand hatte…
Nicht viel Freude machen auch die aktuellen Kontakte die es im BMW Karton gibt… Eingestellt, Abstand und Zeitpunkt > läuft > Tags drauf wieder gestartet > Fehlzündungen vom Feinsten - Kontaktabstand deutlich enger als eingestellt
Der Pinöppel (Gleitstück) von dem Nachbaukontakt ist schräg, sprich oben höher wie unten…vermutlich vom Federdruck dann schräggestellt und somit dichter... Nun ist wieder der alte, gereinigte Kontakt verbaut...
Im Moment ist zwar im Standgas die Markierung über dem S im Sichtfenster halbwegs mittig - springt aber etwas auf und ab, dies hoppsen bleibt auch bei anheben und konstanthalten der Drehzahl (dann sieht man natürlich das F oder den ein oder andren Kratzer auf der Scheibe, anstelle des S) Ist das Normal, das das hoppelt, oder sollte das was man sieht bei konstanter Drehzahl konstant dort stehen?
Weiss allerdings nicht ob das evtl. noch an den ollen Zündkerzensteckern liegt, das sind noch 2 Teilige, deren Steckverbindung nicht wirklich vertrauenerweckend ist, Neue sind bestellt.
Ventile hatte ich geprüft und eingestellt, Vergaser sind gereinigt.
Das Möpp stand allerdings jetzt ein paar Monate und wurde vorher auch nicht viel bewegt.
schöne Grüsse
Dirk
zunächst mal Frage 1:
- Wenn ich die Mutter von dem Fliehkraftregler auf der Nockenwelle abschraube, soll der Regler dann spielfrei fest aufsitzen, oder kann man den ein wenig verdrehen? Dies ist bei mir der Fall.
Dann, gibt es einen Tip für das zügigere nicht so arg nervenbelastende Einstellen des Unterbrecherkontaktes? Irgendwie tue ich mich da schwer und hab sicher eine halbe Stunde hin und herhantiert, bis ich den Abstand hatte…
Nicht viel Freude machen auch die aktuellen Kontakte die es im BMW Karton gibt… Eingestellt, Abstand und Zeitpunkt > läuft > Tags drauf wieder gestartet > Fehlzündungen vom Feinsten - Kontaktabstand deutlich enger als eingestellt
Der Pinöppel (Gleitstück) von dem Nachbaukontakt ist schräg, sprich oben höher wie unten…vermutlich vom Federdruck dann schräggestellt und somit dichter... Nun ist wieder der alte, gereinigte Kontakt verbaut...
Im Moment ist zwar im Standgas die Markierung über dem S im Sichtfenster halbwegs mittig - springt aber etwas auf und ab, dies hoppsen bleibt auch bei anheben und konstanthalten der Drehzahl (dann sieht man natürlich das F oder den ein oder andren Kratzer auf der Scheibe, anstelle des S) Ist das Normal, das das hoppelt, oder sollte das was man sieht bei konstanter Drehzahl konstant dort stehen?
Weiss allerdings nicht ob das evtl. noch an den ollen Zündkerzensteckern liegt, das sind noch 2 Teilige, deren Steckverbindung nicht wirklich vertrauenerweckend ist, Neue sind bestellt.
Ventile hatte ich geprüft und eingestellt, Vergaser sind gereinigt.
Das Möpp stand allerdings jetzt ein paar Monate und wurde vorher auch nicht viel bewegt.
schöne Grüsse
Dirk