• Hinweis: Die Zustellung von Mail-Benachrichtigungen zu Microsoft-Diensten (Outlook.com, Hotmail, Live ) und United Internet ist zeitweise gestört. Die Ursache liegt außerhalb unserer Forums-Systeme. Unser Hosting-Provider arbeitet an der Behebung.

Kontrollkappen Hinterrad R80R

Carsten 62

Aktiv
Seit
12. März 2011
Beiträge
389
Ort
28259 HB
Moin,

gestern durch Zufall mal mein Hinterrad genauer betrachtet+dabei festgestellt das da plötzlich 4 Löcher sind die eigentlich sonst mit Plastikkappen verschlossen sind.Keine Ahnung wo die geblieben sind.(Evtl. bei der Inspektion im März vergessen wieder rein zu setzen)Ein Nachfragen beim Händler diesbezüglich ergab nur ein Schulterzucken.Da ich ohnehin noch unterwegs war eben mal beim
N85oUw1gxtkfhatS23XkQAAAABJRU5ErkJggg==
vorbei gefahren.Dann der Schock! :entsetzten:11,90€ pro Stück+4,00€ für die runde Kappe mit dem Propellersymbol!!!Nach dem sich mein Puls wieder beruhigt hatte habe ich erstmal Abstand davon genommen,zu mal der:Ddie sowiso erst bestellen mußte.Fazit:Passt uaf Eure Kontrollkappen auf die sind Gold wert.

Gruß aus HB
Carsten

P.S. werde wohl nicht umhin kommen mir welche zu bestellen, es sei denn jemand hat noch welche liegen
 
Moin,

gestern durch Zufall mal mein Hinterrad genauer betrachtet+dabei festgestellt das da plötzlich 4 Löcher sind die eigentlich sonst mit Plastikkappen verschlossen sind.Keine Ahnung wo die geblieben sind.(Evtl. bei der Inspektion im März vergessen wieder rein zu setzen)Dann der Schock! :entsetzten:11,90€ pro Stück+4,00€ für die runde Kappe mit dem Propellersymbol!!!

Die ET werden zwar kontinuierlich teurer, ich glaube aber nicht, dass der PReis die Verschlusstopfen in dem halben Jahr seit dem letzten Preisupdate des mir zugänglichen ETK von 0.56 Euro (Brutto)/Stck auf 11,90 Teuro gestiegen sind:

36 31 1 242 143 Verschlussstopfen 0,47 Euro + MwSt = 0,56 Euro

zumal der Preis der zentralen Verschlusskappe noch ähnlich ist:

36 31 1 242 142 Verschlusskappe 3,96 Euro + MwST = 4,71 Euro

Wie gesagt Preise sind ca. 1/2 Jahr alt, rechne mal großzügig 10 od 20% drauf.

Frag mal vorsichtig deinen Freundlichen, welche Kasse er mit seinen Mondpreisen auffüllen will ;)

MKM wollte Dir übigens mit seiner Frage mitteilen, dass man es bei intensiver Nutzung der Hinterradbremse bzw. bei falsch eingesteller Bremse schafft, die Trommel so warm zu bekommen, dass sich die Kunststoffstopfen verformen und rausfallen. Da muss man sich nach meiner Erfahrung aber schon sehr anstrengen und sollte danach auch den Rest der Bremse prüfen :D

Grüße
Marcus
 
Also, die Kappe ist im Preis gleich, die
Verschlußstopfen (1 458 384) kosten tatsächlich 11,90€
Die Stopfen 1 242 143 werden vom Lieferanten seit 1988 nicht mehr
hergestellt.

Grüße
MB
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

der 36311458284 steht bei mir aber auch noch mit 0,56 Euro Brutto drin. Sollte der in einem halben Jahr auf 11.90 gestiegen sein?

Dann verkaufe ich alle Aktien, löse sämtliche Konten auf und kaufe mir BMW Ersatzteile. So eine Performance hat man nicht mal im Drogenhandel:schock: :D

Grüße
Marcus
 
Zuletzt bearbeitet:
Kreizbimbam, wovon redet ihr?
Kann mal einer ein Foto machen.
Vielleicht steige ins Geschäft ein. ;;-)

Kann man da nix schnitzen aus dem Korken einer feinen Riesling Auslese?
Oder aus einem Ardbeg Ten Stopfen (damit hab ich schon vor Jahren einen schönen Blindstopfen für ein Auto gebaut, hält prima, ich mach nachher mal ein Foto)?

Ich geh jetz schrauben. :bier:

Nachtrag:
Antennenlochverschlussstopfen:
ATEN.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Unglaublich, ich hab die Dinger letzten Herbst noch für 60 ct erstanden! Die werd ich zukünftig wohl immer mitnehmen, wenn ich die Kiste irgendwo abstelle. Vielleicht werden die ja irgendwann mal als Zahlungsmittel akzeptiert.

Gruß aus Celle,

Oliver
 
Kreizbimbam, wovon redet ihr?
Kann mal einer ein Foto machen.
Vielleicht steige ins Geschäft ein. ;;-)

Kann man da nix schnitzen aus dem Korken einer feinen Riesling Auslese?
Oder aus einem Ardbeg Ten Stopfen (damit hab ich schon vor Jahren einen schönen Blindstopfen für ein Auto gebaut, hält prima, ich mach nachher mal ein Foto)?

Anbei Foto und Wirschaftlichkeitsberechnung für Deinen Vorschlag.



Unten Bild eingekringelt die Plaste- und Elasteteile: Ein runder Stopfen für das Mittelloch und drei eckige für die Schaulöcher zur Kontrolle der Bremsbeläge.
  • Variante A: BMW OEM-Teile, Kosten nach obigen informationen z.Zt: rund 40 Euro.
  • Variante B: 1 Liter Flasche Ardbeg Ten zollfrei aus Livigno: 33 SFR =~28 Euro.
Wenn man sparsam schnitzt und aus dem Ardbeg-Stopfen alle vier Teile rausbekommt ist Variante B deutlich günstiger :D
Mal im Ernst: mich würde es in den Finger jucken, BMW mal anzuschreiben, ob es sich um einen Erfassungsfehler handelt oder, falls nicht, ob ihnen der Kittel brennt.

Aber jetzt muss ich erst zur Bank :D

Gut, dass ich mir in guten Zeiten immer so Kleinteilezeugs dazubestellt und auf die Seite gelegt habe :cool:

Grüße
Marcus

3437373864646264.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Also einen Adbeg kann ich mir in nächster Zeit erstmal nicht leisten.Muß erst das Geld für die Platinkappen zusammensparen!!!
IIch war zwar letztes Jahr in den Südtiroler Alpen, aber zurück im Flachland waren die Kappen noch drauf.
Meine Vermutung geht dahin das die tatsächlich bei der letzten Inspektion vergessen wurden.
Ich fahr da am Montag mal vorbei+frag persöhnlich nach.A%!


Gruß
C.
 
Is ja besser als wie mit Aktie.....:schock:
Gut das ich noch ein paar letztes Jahr mitgenommen habe.Schlecht, nur drei Stück.
Da könnte man ja glatt ein Rad bei ebay kaufen.

Mal im Ernst.Lässt man die Stopfen halt weg oder dreht sich selber welche.Wären dann halt Rund.
 
Abdeckkappe zu teuer

1 458 384 ist laut ETK ein Satz: die Abdeckkappe des Bremssattelschachts + Entlüfterschraube und die Staubkappe dazu. Ist aber als Satz entfallen. Die Teile gibt es nur noch einzeln. 1 458 284 ist der ominöse Verschlussstopfen, der die Kontrollöffnungen zur Bremsbelagstärke verschließt und aktuell 0,56 Euro kostet. Der Rundstopfen in der Nabenmitte 1 242 242 kostet schon etwas mehr, nämlich 4,71 Euro. Soviel zur Gerüchteküche.
Wed
 
Zuletzt bearbeitet:
Moin Wed,

wenn ich beim :D am Tresen steh,die gute Dame am PC die entsprechnde Seite aufruft ich auf die Teile deute, Sie die ET-Nr aufruft und mir 11,90€ pro Stück ansagt ist das kein Gerücht!So geschen Do d. 07.07.11.
Wenn Du mir die teile für 0,56 € beschaffen kannst-Supi! Bin gern bereit Dir für Deine Mühe sagen wir mal 10,00€+Versand rüberwachsen zu lassen.Aber eben kein knapp 40,00€ für 4 lächerliche Plastikteile.
Bin gespannt darauf von Dir zu hören.

Gruß
Carsten
 
Biete ... vier Verschluß-Stopfen für die Verschleißkontrollöffnungen ........ Preis 20,-Euro incl. Porto !


verkauft !!!!!!!!

..... :hurra: ..... 24,- Euro gespart !!!!!!! muß die Dinger Montag nur noch zur Post bringen ........ Glück muß man haben !!!!!!!!!!!!!!





PS.: schwarze Sturmhaube ohne Augenöffnung gesucht ........


 
Zuletzt bearbeitet:
Wer ist R...? Rudi?
Der soll mal nen Hänger voll rüberschieben, wir verkloppen sie dann für 12 Euro weiter :D

R... wie Hermann (Rabenbauer), das weiß man. :aetsch:

-Ansonsten solltet Ihr auf Mister B hören. Ich kenne ihn zwar leider noch nicht persönlich, aber in solchen Dingen ist er wirklich zuverlässig. ;)
 
Ich fahre schon seit 2005 o h n e diesen Plastikmist rum :cool:

....und hab die Teile noch nie vermisst,

das soll auch so bleiben ;)

160er HQ.jpg
 
Hallo,

für mich ist die eigentliche Frage nicht, die ob man die Dinger tatsächlich braucht, oder ob man sie (sicherlich möglich) durch eigene Lösungen ersetzen kann, und wenn es der Luse´sche Ardbeg-Stopfen ist.

Die Frage die sich mir stellt, ist die, ob BMW tatsächlich gewollt den Preis eines wirklich popeligen Plastikteils innerhalb kürzester Zeit von 56 Cent auf 11,90 Euro erhöht hat. Das wäre nach meiner persönlichen Ansicht dann schon sehr dreist. Ich glaube immer noch, dass hier ein Fehler in der Preisdatei des ETK vorliegt.

Wenn nicht, und falls das die allgemeine Ersatzteilpreisstrategie von BMW für die Zukunft sein sollte, werde ich mich wohl mittelfristig von meinem fünf 2-Ventilern trennen (bzw. diese in Einzelteile zerlegen und auf diesem Wege vergolden).

Grüße
Marcus
 
Zuletzt bearbeitet:
...
Die Frage die sich mir stellt, ist die, ob BMW tatsächlich gewollt den Preis eines wirklich popeligen Plastikteils innerhalb kürzester Zeit von 56 Cent auf 11,90 Euro erhöht hat. Das wäre nach meiner persönlichen Ansicht dann schon sehr dreist. Ich glaube immer noch, dass hier ein Fehler in der Preisdatei des ETK vorliegt.

Wenn nicht, und falls das die allgemeine Ersatzteilpreisstrategie von BMW für die Zukunft sein sollte, werde ich mich wohl mittelfristig von meinem fünf 2-Ventilern trennen (bzw. diese in Einzelteile zerlegen und auf diesem Wege vergolden).

Grüße
Marcus

Marcus,

ich sehe in Deinen Aussagen einen meiner bescheidenen Meinung nach nicht ganz korrekten Ansatz.
Ich glaube kaum, dass BMW eine Preiserhöhungsstrategie verfolgt. Vielmehr sehe ich die Strategie, dass man Besitzern 15 bis über 40 Jahre alter Fahrzeuge noch eine möglichst 100%ige Ersatzteilversorgung bieten möchte.
Solange Ersatzteile aus einer noch laufenden Serienproduktion kommen, sind sie zusätzlich nur mit Lager- und Handlingskosten belastet.
Ist die Serie ausgelaufen, kann man -eine ausreichende Nachfrage vorausgesetzt- noch eine Weile mit den Serienwerkzeugen und -herstellern weiter arbeiten; trotzdem müssen die Preise deutlich steigen.
Willst Du 20 Jahre nach Produktionsende immer noch ein Originalteil haben, das dazu noch kein typisches Verschleißteil ist, kommt dies von Spezialfertigungsbetrieben für Kleinserien, bei denen alleine das ständige Umrüsten von Maschinen immense Kosten verursacht. Vielleicht geht das Werkzeug noch kaputt und muss teuer repariert oder ersetzt werden...
Am Ende werden 5000 von diesen Teilen in einer Charge produziert, liegen Jahre auf Lager bis wieder Bedarf ist. Dann existiert der ursprüngliche Fertigungsbetrieb vielleicht schon nicht mehr und man muss mühevoll nach einem neuen suchen, der dann erst mal wieder Muster fertigt und und ...
All das kann eine Aktiengesellschaft, von der die Anteilseigner nur Gewinn sehen wollen, nicht für lau tun, sondern muss es mindestens wirtschaftlich tun.
Zeig mir eine andere Zweiradmarke, die Dir so ein popeliges Teil nach 20 Jahren überhaupt noch bietet.
Also behalt die 2V lieber. :D
 
Schlisse mich deiner Meinung an Michael.

Die Alternative wäre halt keine Teile zu bekommen.
Nee, dann schon lieber teure. Was ja auch sehr Relativ ist wenn es mit anderen Anbietern vergleicht.
 
Zuletzt bearbeitet:
@Michael:

Deine Agumentation kann ich schon nachvollziehen. Ich habe mir bisher auch nie große Sorgen wegen steigender ET-Preise für die alten BMW´s gemacht.

Aber in diesem Fall ist die Preissteigerug derart exorbitant (das sind ja über 2000%), dass ich immer noch an einen Fehler glaube.

Wenn nicht, sehe ich tatsächlich schwarz. Deine Argumente können natürlich auch für jedes andere Teil verwendet werden, nicht nur für die paar Popelabdeckungen. Das würde dann aber bedeuten, dass sich der Unterhalt und das Schrauben an unsereren Schätzchen derart verteuern würde, dass es definiv keinen Spass mehr macht. Man überlege sich, was es bedeuten würde, wenn solche Preiserhöhungen auch nur Ansatzweise für eine Antriebswelle, für einen Tank oder ähnliches durchgeführt würden :schock:

Grüße
Marcus
 
Ganz am Anfang stand doch was von einem neuen Hersteller.
Wahrscheinlich musste der sich ein neues Modelwerkzeug herstellen und die Kosten hierfür werden den zu erwartenden Absatz verteilt.
Bei aktuellen Modellen gehen da Stückzahlen von mehreren Zehntausend oder gar nochmehr.
Watt meinste jetzt wieviel von den Dingern für unsere alten Kisten jetzt verkauft werden.Vielleicht ein paar Hundert,wenn überhaubt.Daher wirds halt pro Stück teurer.
 
Marcus, so nachvollziehbar Deine Befürchtungen auch sein mögen - bei fünf 2-Ventilern im Stall ist das Jammern auf allerhöchstem Niveau.
 
Ganz am Anfang stand doch was von einem neuen Hersteller.

So wie MisterB schrub, war der Herstellerwechsel aber schon 1988, die alte Teilenummer ist lt ETK schon am 19.02.1990 entfallen. :nixw:

Ich glaube immer noch an einen Fehler :D

@Hofe: Lästermaul :evil:! Was meinst Du was die erst wert sind, wenn ich die in 10 Jahren schlachte und in Teilen verkaufe :D

Grüße
Marcus
 
Eben, da holst Du doch die derzeitigen Ausgaben für Ersatzteile locker wieder rein ;)
 
So wie MisterB schrub, war der Herstellerwechsel aber schon 1988, die alte Teilenummer ist lt ETK schon am 19.02.1990 entfallen. :nixw:

Ich glaube immer noch an einen Fehler :D

@Hofe: Lästermaul :evil:! Was meinst Du was die erst wert sind, wenn ich die in 10 Jahren schlachte und in Teilen verkaufe :D

Grüße
Marcus

Was hastn du geraucht:schock: du und deine polierten Eisenschweine zerlegen und Teileverklobben:lautlachen1:
 
Eben, da holst Du doch die derzeitigen Ausgaben für Ersatzteile locker wieder rein ;)

So´n Kram hab ich doch längst auf Lager gelegt. Als die Preise noch "günstig" waren :D. Notfalls würde ich die Ardbeg-Stopfen-Alternative von Luse ausprobieren. Da sind auch noch ein paar da :kue:

Grüße
Marcus
 
Was hastn du geraucht:schock: du und deine polierten Eisenschweine zerlegen und Teileverklobben:lautlachen1:

Pah!

Ich geh zum Hubi zur Strategieberatung. Der bringt mir schon bei, wie ich im Zweifelsfall möglicherweise aufkommende Skrupel überwinden kann. Der macht das ja peranent und mit Überzeugung, dass er sich die Kisten erst 1a aufbaut und dann alles wieder auseinanderreißt und in Teilen weiterverscheuert.

Grüße
Marcus
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich hatte diese Tabelle schon mal vor einiger Zeit gezeigt.
Man sieht sehr gut, dass klassische Verbrauchsteile nur einer normalen Inflation unterliegen. Untypische Teile sind aber heftig im Preis gestiegen, weil sie kaum nachgefragt sind.

Preise 1980.jpg
 
Zurück
Oben Unten