Kopf überholen oder nicht ?

Seit
29. Okt. 2014
Beiträge
107
Ort
im Allgäu
Hallo,

habe zwecks Dichtungswechsel und Siebenrock Kit Einbau Zylinder und Kopf runter und stehe jetzt vor der Frage ob eine Kopfüberholung nötig oder sinnvoll wäre. Bisher ist es eine R80 GS mit 80.000 km, Ölverbrauch tendiert gegen 0, die Ventile sind dicht. Wenn ich aber den Kopf und Einlasskanal anschaue frage ich mich ob selbiges sinnvoll wäre.
Aussehen tut das so wie auf diesen Bildern:
Kopf 1.jpgEinlass.jpgEinlass 2.jpg

Den anderen Kopf habe ich mal einigermaßen geputzt mit Ofenreiniger und Geduld und Spucke sieht der schon ganz ordentlich aus, das Auslassventil läßt sich allerdings nicht von den harten eingebrannten Überresten befreien.
Was sagen die Fachleute, die schon öfter als ich zerlegte Zylinder gesehen habe dazu. Alles gut oder eher doch überholen?

Danke schon mal,

Werner
 
Die Ölkohle ist nass. Ich kann mir nicht vorstellen dass Du hier Null Ölverbrauch hast.
Demontiere mal die Ventile und mach mal das Wackelspiel.
Manfred
 
Hallo Werner,

Beim gleichen Kilometerstand stand ich vor der gleichen Entscheidung. Notwendig war die Überholung nicht. Ausschlaggebend war die Tatsache, dass ich die GS noch lange fahren wollte und eine Kopfüberholung irgendwann anstehen wuerde. Also bei BCD: Ventile neu, Federn neu, Führungen neu, Sitze nachgefraest (Ventilsitzwinkel geändert). Ist schon ein paar Jahre und Kilometer her: Alles i.O. Ölverbrauch < 0,1 l/1000 km.

Also meine Empfehlung: Wenn Du Deine GS noch lange fahren willst, machen (lassen).

Gruss aus dem Taubertal

ecke
 
Hallo Werner,

ich hab beim Wechsel auf den PK die Köpfe mitmachen lassen und würde Dir das auch empfehlen. Meine G/S hatte auch keinen nennenswerten Ölverbrauch.
Da aber besonders der Powerkit, aufgrund der Brennraum- und Verdichtungs-anpassung allein über den Kolben, anfällig für Ölkohleablagerungen ist und dann auch mal gerne klingelt (Die Quetschkanten am Kopf werden ja nicht angepasst), sind maßhaltige Ventilführungen nach meiner Meinung ein Muss.

Du ärgerst Dich schwarz wenn Du nach 10 000 km deswegen wieder alles auseinanderwirfst.

Gruß
Kai
 
War schon trocken beim Ausbau, mir ist Sprit drüber gelaufen, daher ist sie jetzt nass.

Gruß, Werner

Aufgrund der Bilder kann der Ölverbrauch nicht nahe Null sein. Riecht das Öl vielleicht nach Sprit? Wie auch immer, ich würde die Köpfe überholen lassen, da der Motor mit den größeren Zylindern auch stärker pumpt. 80tkm ist nicht ungewöhnlich früh für diese Maßnahme. Ein gutes Indiz ist auch die Farbe des Zylinderskopf rund um die Ventilführungen. Wenn braun, dann verschlissen.
 
Machen lassen!

Am besten noch die Pleuellagerschalen mitwechseln.
Ich habe damals bei 75.000 km den Power Kit montiert und dabei die Köpfe machen lassen (mit den Ventilen von 7Rock, aber nicht bei ihm).
Jetzt sind 167.000 km auf dem Tacho und ich werde die Köpfe noch nicht erneut überholen lassen - ich weiß nämlich, unter welchen Bedingungen und bei welchen Drehzahlen diese km zusammenkamen.
Ich finde, Selbstarbeit mit Drahtbürste und Backofenreiniger lohnt nicht. Strahlen ist schonender, gründlicher und schneller. Die gesparte Eigenarbeit kann man stattdessen ins Polieren der Ventilteller investieren... und hat anschließend für sehr lange Zeit seine Freude und vor allem Ruhe.

Gruß, Jan
 
Aufgrund der Bilder kann der Ölverbrauch nicht nahe Null sein. Riecht das Öl vielleicht nach Sprit? Wie auch immer, ich würde die Köpfe überholen lassen, da der Motor mit den größeren Zylindern auch stärker pumpt. 80tkm ist nicht ungewöhnlich früh für diese Maßnahme. Ein gutes Indiz ist auch die Farbe des Zylinderskopf rund um die Ventilführungen. Wenn braun, dann verschlissen.

Ja, letzteres hat mich eben auch nachdenklich gestimmt.
Und nochmals, der Ölverbrauch lag auf den letzten 15.000 km (gefahren von Mitte Mai bis Mitte Juli 2017) bei genau 1,25 l, das Öl riecht auch nicht nach Sprit, allen diesbezüglichen Vermutungen zum Trotz.

Grüße aus dem Allgäu
 
Ja, letzteres hat mich eben auch nachdenklich gestimmt.
Und nochmals, der Ölverbrauch lag auf den letzten 15.000 km (gefahren von Mitte Mai bis Mitte Juli 2017) bei genau 1,25 l, das Öl riecht auch nicht nach Sprit, allen diesbezüglichen Vermutungen zum Trotz.

Grüße aus dem Allgäu

Wenn das stimmt, wäre vom Verbrauch alles perfekt.
Ich vermute eher einen Schreibfehler; dann wären 1,25 l auf 1.500 km schon eher bedenklich.

Unabhängig von allen Mutmaßungen sieht es optisch nach verschlissenen Führungen aus -und das Spiel kann man ja einfach mal messen.
 
Wenn das stimmt, wäre vom Verbrauch alles perfekt.
Ich vermute eher einen Schreibfehler; dann wären 1,25 l auf 1.500 km schon eher bedenklich.

Unabhängig von allen Mutmaßungen sieht es optisch nach verschlissenen Führungen aus -und das Spiel kann man ja einfach mal messen.

Nein es ist kein Schreibfehler, fünfzehntausend - in Worten - stimmt schon.

Abgesehen davon teile ich aber eure ziemlich unisono vorgebrachten Bedenken und die Tendenz zur Überholung.

Grüße aus dem Allgäu, Werner
 
Is doch alles gerade auseinander und frisch sehen die Köppe nich gerade aus.
Da liegt es doch nahe es gleich mitmachen zu lassen.

Ich hab sehr gute Erfahrungen mit Rolf S aus B aus unserem grünen Bereich gemacht.
 
Moin Werner,

bei 80000 würde ich genau so vorgehen wie Walter es vorschlägt.
Die Breite der Ventilsitzflächen messen, Dichtigkeitstest machen und dann entscheiden.
Alles kann passieren, muss es aber nicht.
Pleuellager kann man mal einen Blick darauf werfen - bisher waren alle Motoren (bis auf einen, der auch vorher schon einen schwächelnden Öldruck hatte) die ich geöffnet habe auch mit weitaus höherer Laufleistung im tiefgrünen Bereich.

So sehe ich das...

Gruß _ Thomas
 
Vielen Dank für die Ratschläge und Tips!

Die Auslassventile hatten spürbares Spiel. Interessanterweise war an den Einlassventilen keines spürbar. Da ich die nächsten 50.000 km keine Probleme brauchen kann werde ich also wohl zur Tat schreiten.

Grüße aus dem Allgäu, Werner
 
Zurück
Oben Unten