Kopf-und Stösselrohrabdichtung R65

Otti

Aktiv
Seit
11. Okt. 2009
Beiträge
940
Ort
Syke-Osterholz
Hallo Zusammen, ich versuche gerade die Stößelgummis bei einem R65/248 Baureihe Baujahr 83 abzudichten und habe gesehen das die Stößelrohre evtl zuweit eingeschlagen sind. Jetzt meine erste frage:
Müssen diese genauso weit eingeschlagen werden wie bei den großen Motoren, siehe Seite 28 in dieser Anleitung:
https://forum.2-ventiler.de/vbboard/showthread.php?47620-Revision-Motordichtungen
Also der Anschlag für das Gummi ist bündig mit dem Zylinderflansch, bei meinem Motor ist es zur Zeit 3mm tiefer eingeschlagen.
Zudem habe ich mir Stößelgummis von Bayer besorgt, die im Konusbereich größer wirken, als die originalen Gummis, die Gesmthöhe ist gleich.

Meine 2te Frage ist: woran erkenne ich ob der Kopf auf Bleifrei umgerüstet ist oder noch muss(umgerüstet kann wenn man möchte)
Ventile.jpg
Vielleicht kann man hier was sehen.

Vielen Dank für Hilfe
 
Moin Otti
ob die Köpfe bleifrei sind erkennt man an den Sitzringen der Auslaßventile.
Da sind dann 2 Ringe zu erkennen.
PB030462.2.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Achim, das klinkt ja schonmal gar nicht schlecht, also nur Ventile einschleifen und Ventildeckelstehbolzen tauschen/revidieren.
 
Moin Otti
ob die Köpfe bleifrei sind erkennt man an den Sitzringen der Auslaßventile.
Da sind dann 2 Ringe zu erkennen.
Anhang anzeigen 252366

Aber nur bei serienmäßigen Bleifreiköpfen. Die meisten Motorenbauer verwenden nicht die BMW Sitzringe mit den Rillen. Und es gibt "Kopfleute", die sogar lieber 45° Ventile bei Bleifreiumbauten verwenden.
 
Hallo Detlev, lässt sich was auf meinem Bild erahnen, bei kleinen Auslassventil sehe deutlich einen Ring nur beim Einlassventil nicht so wirklich.
 
Ein Verschleißmerkmal sieht man an nicht bleifreigeeigneten Auslassventilen wenn man an die Dichtfläche des Ventils ein Haarlineal anlegt und sich den Lichtspalt mit Lupenbrille (oder Adleraugen) genau anschaut. Der sollte nämlich bei Bleifreiventilen nicht vorhanden sein.
 
Wenn ich das jetzt mit der Bleifreiumrüstung richtig verstanden habe, wird auch nur beim Auslassventil dieser Ring eingebaut?
 
Danke für die Antworten,
jetzt fehlt mir nur noch die Einschlagtiefe oder Position des Stößelrohrs bei den 65er Zylindern.
Danke Euch
 
Moin,

Hab nur Gußlaufbuchsenzylinder zur Hand. Dort ist der Rückstand 2mm, siehe Bild

gruß
 

Anhänge

  • 20200401_094558.jpg
    20200401_094558.jpg
    91,7 KB · Aufrufe: 35
Hi,
ich messe immer an der Dichtfläche. Ring bündig zur Dichtfläche.
Hier original 1,5 mm tiefer.
Das sollte bei den großen und kleinen Motoren gleich sein.
(Korrigiert mich wenn ich da falsch liege, hatte noch keine R65 offen)

Und, ich setze die Rohre immer mit etwas Dichtmittel ein, weil die auch gern mal oben undicht werden.
 

Anhänge

  • Abstand Stosselrohre.jpg
    Abstand Stosselrohre.jpg
    151,2 KB · Aufrufe: 47
Zuletzt bearbeitet:
ich habe eben mit Georg Bayer von Bayer BMW telefoniert, von dem auch die Stößelgummis kommen und sagte mir daß, das Stößelrohr im Zylinder ca. 1-2mm zur Dichtfläche zum Kopf hin zurücksteht, bei mir ist dieses Maß ca ca. 2-2,5mm, also nicht total verkehrt. Trybear hatte es ja auch so bebildert, aber doch anders wie bei den 800er/1000er Zylindern. Oder hat noch jemand andere Erfahrungen gemacht?
 
ich habe eben mit Georg Bayer von Bayer BMW telefoniert, von dem auch die Stößelgummis kommen und sagte mir daß, das Stößelrohr im Zylinder ca. 1-2mm zur Dichtfläche zum Kopf hin zurücksteht, bei mir ist dieses Maß ca ca. 2-2,5mm, also nicht total verkehrt. Trybear hatte es ja auch so bebildert, aber doch anders wie bei den 800er/1000er Zylindern. Oder hat noch jemand andere Erfahrungen gemacht?

An meinen R65-Zylindern ist noch nicht rumgemurkst worden. Dann Lass Deine so. 0,5mm mehr Vorspannung für die Gummies sind völlig ok und auch egal.

Gruß
 
Zurück
Oben Unten