Vix_Noelopan
gesperrt
Hallo,
um den Thread »Das schwarze Museum«, den ich eher als Vorstellungs- denn als Beratschlagungs-Thread ansehe, nicht über alle Maßen zu strapazieren, mache ich hier mal weiter.
Es geht um die durchgeblasenen Kopfdichtungen, die ich hier vorgestellt habe. In den Folgebeiträgen wurde u.a. gesagt, dass diese Alu-Dichtungen möglicherweise Opfer einer zu hohen Verdichtung geworden sein könnten. Auch wurde die Möglichkeit einer durch Omnivisk bedingt mangelnden Flächenreibung ins Spiel gebracht.
Was ratet Ihr mir zu tun, um nicht erneut liegen zu bleiben und einen standfesten Motor zu haben? Ich habe ja nun die Siebenrock-Dichtungen montiert, aber den Motor noch nicht in Betrieb genommen. Soll ich statt der Siebenrock-Kopfdichtungen zwei neue Alu-Kopfdichtungen zu je 0,5 mm pro Seite montieren und die Ölkanäle mit Omnivisk o. ä. abdichten? Oder soll ich Fußdichtungen unterlegen? Wenn ja, wieviel Millimeter? Und wie zentriere ich hierbei die Zylinder?
Beste Grüße, Uwe
um den Thread »Das schwarze Museum«, den ich eher als Vorstellungs- denn als Beratschlagungs-Thread ansehe, nicht über alle Maßen zu strapazieren, mache ich hier mal weiter.
Es geht um die durchgeblasenen Kopfdichtungen, die ich hier vorgestellt habe. In den Folgebeiträgen wurde u.a. gesagt, dass diese Alu-Dichtungen möglicherweise Opfer einer zu hohen Verdichtung geworden sein könnten. Auch wurde die Möglichkeit einer durch Omnivisk bedingt mangelnden Flächenreibung ins Spiel gebracht.
Was ratet Ihr mir zu tun, um nicht erneut liegen zu bleiben und einen standfesten Motor zu haben? Ich habe ja nun die Siebenrock-Dichtungen montiert, aber den Motor noch nicht in Betrieb genommen. Soll ich statt der Siebenrock-Kopfdichtungen zwei neue Alu-Kopfdichtungen zu je 0,5 mm pro Seite montieren und die Ölkanäle mit Omnivisk o. ä. abdichten? Oder soll ich Fußdichtungen unterlegen? Wenn ja, wieviel Millimeter? Und wie zentriere ich hierbei die Zylinder?
Beste Grüße, Uwe
Zuletzt bearbeitet: