Kopping

r210

Aktiv
Seit
14. Sep. 2009
Beiträge
998
Ort
Köln
übersetzt: die Q hat Kopfweh...

Hallo,

R100, Bj. '83; gestern Rückkehr von Tour, auf der Bahn mal laufen lassen, mit einem Schlag keine Leistung mehr, wird immer langsamer, fürchterliches Geschüttel und Gezappel; dachte erst kein Sprit mehr; war's nicht; im Stand einwandfreier Lauf, keine auffälligen Geräusche, Motor dreht hoch, allerdings Öltempschätzeisen anstatt Ölmessstab auf Anschlag und kein Standgas mehr, Motor startet jedoch sofort wieder und läuft auf Gas gehalten rund;
abkühlen lassen, nach Hause gezuckelt, heute Check: Verdacht bestätigt, links kein Ventilspiel, dabei erst letzte Woche geprüft und eingestellt mmmm
beim Auslass kein Spiel mehr einstellbar, Pfannenschraube auf Anschlag am Kipphebel, mehr geht nicht...:schimpf:
also Kopf runter; das Auslassventil hat sich komplett in den Sitz gehämmert, sieht aus wie ein Pfannkuchen....

na gut, kann passieren; allerdings war vor 45TKm genau dasselbe passiert: linkes Auslassventil hat sich in seinen Sitz gearbeitet...
deshalb meine Fragen: blöder Zufall? schlechtes Sitzmaterial? oder ist der Kopf "weich"? hat das Forum dazu Erfahrungen?
Danke, mattes
 
:D dat dat mal jemand zu mich sagen tut.... doch welch Schmach: da eilt man einem Adler hinterher und dann so was....mmmm
(die Reparaturgüte hat noch jemand angesprochen; vllt. lass ich den Kopf bei jemand anderen machen; blöderweise ist TÜV-Zeit und damit wird ein gewisser zeitlicher Druck aufgebaut...:schimpf:)

Bilder gib's später; nach dem wir zu zweit endlich die Krümmer rausgerödelt bekamen, war ich nur noch genervt....
 
Zuletzt bearbeitet:
Namds,

was für Ventilsitzwinkel wurden denn "eingebaut" ?

Andreas

die Frage musste ja kommen....mmmm
sorry, ist ja vollkommen berechtigt, aber ich weiß es nicht; damals wusste ich nix über diverse Ventilsitzwinkel, auf der Rechnung wird der Kunde, also ich, auch nicht mit besonderen Details behelligt; erinnere nur, dass der Winkel wg. bleifreier Sitze anders sei als vom Werk mal vorgegeben(?), vllt. wervechsele ich da aber auch manches...
 
Ärgerlich.

Mußtest Du bei der letzten Einstellung schon deutlich was am Ventilspiel korrigieren? Dann war das Ventil bzw. der Sitz wahrscheinlich da schon hin.

Mögliche Ursachen gibt's leider haufenweise. Die Qualität der letzten Überholung ist eine. Bleiben aber noch genug andere übrig, die den Reparateur entlasten könnten.
 
ich will da auch nicht weiter rumspekulieren, manch anderer benötigt für die 45T 10 Jahre und denkt sich dann "so isses halt mit dem ollen Geraffels"...

hier der Bildersturm:
linker Kopp
1.jpg

Einlass Auslass
2.jpg 3.jpg

rechter Kopf
4.jpg

Einlass Auslass
5.jpg 6.jpg

klar ist der rechte Auslass noch weiter im Sitz reingedrückt als der linke (und zeigt schon Ausbrüche am Tellerrand); allerdings hat diese Seite auch 200TKm überstanden... insofern ist die einfach mal fällig;
dennoch habe ich hier immer noch Spiel bzw. kann es einstellen, während am linken Kopf nach 45TKm nichts mehr geht.... was mich zu dem Verdacht bringt, dass der linke Kopf verzogen ist?

die Laufspur an der linken Auslassstößelstange ist normal? die anderen haben schmälere bis gar keine sichtbaren Spuren
7.jpg

linker Kolben rechter Kolbenboden
8.jpg 9.jpg
m. M. n. ok (linke Bild muss ich doch mal Blitz benutzen, aber gut, für's erste....)
 
Hast Du die Ventile schon raus?

Mir scheint, in deinem Fall sind's die (Auslaßventile), die hier nachgegeben und starke Tulpenform angenommen haben. Möglicherweise kann man die Sitze sogar noch retten (vorausgesetzt, sie sitzen noch fest), laß' mal sehen.
 
Ich habe Köpfe vor vielen Jahren reparieren lassen.
Meine 45°Grad Sitze wurde umgefräst auf 32°Grad und neue Ventile mit dickerem Schafft der 60 PS Motoren wurde mit neuen Federn eingebaut.
Dieser Murks wurde mir empfohlen und teuer verkauft. Die Drehzahlen waren oft über 6000 U/min Dauerlast aus der Bahn. Nach 22000 km waren die scharf wie Rasierklingen und vollkommen rein gehämmert. Danach kamen die alten Ventilführungen raus, die alten Sitze raus. Es wurden 45°Grad Bleifrei Sitze eingebaut mit neuen Ventilen und neuen Federn und die Karre lief wieder richtig und verstellte sich nicht mehr außergewöhnlich.
 
Hast Du die Ventile schon raus?

Mir scheint, in deinem Fall sind's die (Auslaßventile), die hier nachgegeben und starke Tulpenform angenommen haben. Möglicherweise kann man die Sitze sogar noch retten (vorausgesetzt, sie sitzen noch fest), laß' mal sehen.

ja und schon abgegeben (der zeitliche Faktor...), keine Kamera mitgehabt;
das linke Auslassventil sah noch recht gut aus, im rechten ist im Teller eine deutliche Kante entstanden; die Sitze sehen anständig aus, aber das wird der Motorenmann genauer checken und entscheiden
 
Ich habe Köpfe vor vielen Jahren reparieren lassen.
Meine 45°Grad Sitze wurde umgefräst auf 32°Grad und neue Ventile mit dickerem Schafft der 60 PS Motoren wurde mit neuen Federn eingebaut.
Dieser Murks wurde mir empfohlen und teuer verkauft. Die Drehzahlen waren oft über 6000 U/min Dauerlast aus der Bahn. Nach 22000 km waren die scharf wie Rasierklingen und vollkommen rein gehämmert. Danach kamen die alten Ventilführungen raus, die alten Sitze raus. Es wurden 45°Grad Bleifrei Sitze eingebaut mit neuen Ventilen und neuen Federn und die Karre lief wieder richtig und verstellte sich nicht mehr außergewöhnlich.

zumindest die Ventile/Federn waren die zum Modell passenden Originalersatzteile, die hab' ich damals selber gekauft und am Bildschirm die Teile nachgesehen; bei den R100ern gab's auch keinen Grund irgendwelche anderen einzubauen, das wurde mal bei den R45 vorgeschlagen, hat sich aber da auch nicht bewährt (erhöhte Massen im Ventiltrieb oder so was), die verbesserten Ventile haben jedenfalls auch keine dickeren Schäfte als die ursprünglichen
 
Hallo,

was seitdem geschah: gemachte Köpfe eingebaut, links kein Ventilspiel....:schimpf:
also umgeschaut, ob wer einen Zyl.kopf über hat; bei einem Tipp aus dem Forum eventuell, aber ich sollte doch mal die Köpfe schicken zum checken (:rolleyes: ja ja, jeder Motorenfex ist halt der Beste und alle anderen machen nur Schrott...;)); na gut, wieder abgebaut, abgeschickt; immerhin: an der gemachten Arbeit nix zu meckern (uff ;)), Sitzringe angeblich etwas zu tief gesetzt (ok, kein Thema des Machers, der hat die Sitze nur überfräst);
aber was tun jetzt?? Vorschlag: Stößelstangen kürzen
war erst nicht begeistert, trag keine Maßanzüge, also warum Maßstößel, die jetzt nur für diesen Kopf passen werden... aber was sonst tun? also hat der Mann 2 Stößel präpariert;
gestern Paket erhalten, heute eingebaut, Ventilspiel satt (uff uff uff:D)

Probelauf steht noch aus, leider hat alles viel länger und Saisonkennzeichen abgelaufen, also fahren ist dieses Jahr nicht mehr; wie ist das noch mal: reicht Motorlauf im Stand schon oder müssen es doch ein paar Kilometer sein, bevor man nochmal die Anzugsmomente prüft?

danke, mattes
 
AW: Ventile in die Sitze gehämmert

Die Köpfe waren garantiert noch nicht auf Bleifrei umgerüstet.
Wirdca. 500,- koszen
 
Merci!
gesagt/getan; die Kuh die muht; laufen lassen, bis die Ventildeckel warm wurden (mehr ist in der Nachbarschaft nicht machbar;) obwohl: klingt doch immer wieder schön, so'n 2V-Boxer...:D); mal sehen, was morgen der Drehmo zeigt
 
Zurück
Oben Unten