Hi
Nachdem meine LKL seit 3 Jahren vor sich hin glimmt, habe ich mich nun endlich auf die Suche gemacht. Angespornt durch den Südschrauberkurs, wurden mal alle verdächtige Stellen untersucht. Am Schluss war es dann doch (fast) der erste Vermutung: Die Diodenplatte hatte keine vernünftige Masse mehr. An die wollte ich aber nicht gerne wg der Gummi-Aufhängung, die auch gleich gebrochen ist. Interessanter Weise nur an den Masse-Verschraubungen. Auch waren die Schrauben der Masse-Seite komplett korrodiert, alle anderen waren wie neu. Die Dämpfer auszubauen ist ja echt ****, gibt es eigentlich auch eine Methode das ohne Anlasserausbau zu erledigen?
Gut, wenn man schon dabei ist, kann man ja noch schnell eine Anleitung schreiben. Ausgehend von Michaels Anleitung „Lichtmaschine und Ladestromkreis prüfen“ und den Erfahrungen vom Kurs habe ich mal jeden einzelnen Messvorgang beschrieben. Am Ende des Dokumentes gibt es ein Tabellenblatt, in das man dann die Werte systematisch eintragen kann. Sollte dann für Anfragen schon mal die Vorlage sein, damit andere nicht immer die gleichen Fragen stellen müssen.
Wäre Klasse, wenn sich Leute bereit erklären würden und das Teil mal querlesen.
Und es wäre Klasse, wenn jeder mal sein gelöstes Problem kurz posten könnte (Link auf Thread wäre super).
Link auf Doku in der Datenbank
Hans
Nachdem meine LKL seit 3 Jahren vor sich hin glimmt, habe ich mich nun endlich auf die Suche gemacht. Angespornt durch den Südschrauberkurs, wurden mal alle verdächtige Stellen untersucht. Am Schluss war es dann doch (fast) der erste Vermutung: Die Diodenplatte hatte keine vernünftige Masse mehr. An die wollte ich aber nicht gerne wg der Gummi-Aufhängung, die auch gleich gebrochen ist. Interessanter Weise nur an den Masse-Verschraubungen. Auch waren die Schrauben der Masse-Seite komplett korrodiert, alle anderen waren wie neu. Die Dämpfer auszubauen ist ja echt ****, gibt es eigentlich auch eine Methode das ohne Anlasserausbau zu erledigen?
Gut, wenn man schon dabei ist, kann man ja noch schnell eine Anleitung schreiben. Ausgehend von Michaels Anleitung „Lichtmaschine und Ladestromkreis prüfen“ und den Erfahrungen vom Kurs habe ich mal jeden einzelnen Messvorgang beschrieben. Am Ende des Dokumentes gibt es ein Tabellenblatt, in das man dann die Werte systematisch eintragen kann. Sollte dann für Anfragen schon mal die Vorlage sein, damit andere nicht immer die gleichen Fragen stellen müssen.
Wäre Klasse, wenn sich Leute bereit erklären würden und das Teil mal querlesen.
Und es wäre Klasse, wenn jeder mal sein gelöstes Problem kurz posten könnte (Link auf Thread wäre super).
Link auf Doku in der Datenbank
Hans
Anhänge
Zuletzt bearbeitet: