Korrekturleser gesucht: Anleitung praktische Fehlersuche für LiMa

hg_filder

Administrator
Teammitglied
Seit
13. Feb. 2010
Beiträge
33.632
Ort
Filderstadt
Hi
Nachdem meine LKL seit 3 Jahren vor sich hin glimmt, habe ich mich nun endlich auf die Suche gemacht. Angespornt durch den Südschrauberkurs, wurden mal alle verdächtige Stellen untersucht. Am Schluss war es dann doch (fast) der erste Vermutung: Die Diodenplatte hatte keine vernünftige Masse mehr. An die wollte ich aber nicht gerne wg der Gummi-Aufhängung, die auch gleich gebrochen ist. Interessanter Weise nur an den Masse-Verschraubungen. Auch waren die Schrauben der Masse-Seite komplett korrodiert, alle anderen waren wie neu. Die Dämpfer auszubauen ist ja echt ****, gibt es eigentlich auch eine Methode das ohne Anlasserausbau zu erledigen?


Gut, wenn man schon dabei ist, kann man ja noch schnell eine Anleitung schreiben. Ausgehend von Michaels Anleitung „Lichtmaschine und Ladestromkreis prüfen“ und den Erfahrungen vom Kurs habe ich mal jeden einzelnen Messvorgang beschrieben. Am Ende des Dokumentes gibt es ein Tabellenblatt, in das man dann die Werte systematisch eintragen kann. Sollte dann für Anfragen schon mal die Vorlage sein, damit andere nicht immer die gleichen Fragen stellen müssen.

Wäre Klasse, wenn sich Leute bereit erklären würden und das Teil mal querlesen.

Und es wäre Klasse, wenn jeder mal sein gelöstes Problem kurz posten könnte (Link auf Thread wäre super).

Link auf Doku in der Datenbank

Hans
 

Anhänge

  • BMW_R100GS_2010-07-10_07.jpg
    BMW_R100GS_2010-07-10_07.jpg
    43,7 KB · Aufrufe: 505
  • BMW_R100GS_2010-07-10_16.jpg
    BMW_R100GS_2010-07-10_16.jpg
    48,9 KB · Aufrufe: 496
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Hans,

ich habe dein Fleißwerk gelesen, toll !
Mir sind ein paar Satzbau- und Flüchtigkeitsfehler aufgefallen, die ich markiert habe. Leider sind die Korrekturmarken (blaue Häkchen, rote Striche) sehr klein, bitte mit entsprechend großer Darstellung ansehen.
Inhaltlich -und das ist ja das Wichtigste- scheint mir alles zu passen.
 

Anhänge

Hi Michael,
als bekenndener Legasteniker (habe darüber noch aus der Schule ein Schriftstück, quasi Amtlich) hab ich es nicht so mit der Rechschreibung. Auch sollte ich mir mal eine Lesehilfe zulegen, sonst wird die Schrift auf dem Monitor so unübersichtlich.........

Auf jeden Fall: Vielen, vielen Dank für Korrektur. Und das Lob nehme ich gerne an. Es war tatsächlich heftig Arbeit. Das mit den Nummerierungen habe ich jetz bestimmt schon 15 mal verändert, da ich die Reihenfolge immer wieder neu aufsetzte.

Hans
 
Hei,

habs nicht "gelesen", nur (in der Version von Michael) überflogen:

- Seite 10: Masse bitte nicht auf Rahmen, sondern stets auf Batteriemasse (wirklich am Minuspol der Batterie) abnehmem. Ich hab schon zuviele oxidierte Leitungen gesehen.

- "Batteriespannung, Motor Last" ... dabei soll auch das Fahrlicht eingeschaltet sein!

- "Wert grösser als 14,2 Volt: Regler überprüfen, defekt" stimmt nicht, der Wert darf bis 14.5 V ansteigen (je nach Regler).

- LiMa-Rotor: Der Sollwert bei kaltem Motor ist 3.4 Ohm +- 0.3 Ohm, damit ist das "Fenster" 3.1 ... 3.7 Ohm.

- "und den Innenwiderstand des Messgerätes abziehen" - falsch, Du meinst "den Eigenwiderstand der Messleitungen berücksichtigen"

- "Widerstandswert Stator Wicklungen", Toleranzen fehlen - was macht derjenige, der dort nicht 0.62 Ohm sondern 0.75 Ohm misst? => der Widerstandswert muss unter 1 Ohm liegen.

- "Widerstandswert Stator Masse" ist falsch, dort ist nicht "00" zu messen, sondern unendlich = Isolation.

- Du machst Angaben zur "Auflösung" des Messgerätes, benutzt sie aber nicht => weglassen.

- Richtig gut finde ich die Sektion "Fehlerbilder, Erfahrungen" ))):
 
Hallo Hans,

da kann ich nur sagen )(-: :applaus: :applaus:
Zur Fehlersuche:
Wenn die Komponenten der kompletten Ladeanlage alle ok sind und die LKL trotzdem noch glimmt, kann durchaus ein Kontaktproblem im Kombiinstrument vorliegen (Modelle 247).
Die Kontakte auf der Leiterfolie korrodieren mit der Zeit.
Bei den "kleinen" R45 und R65 (248) ist dann der Fehler am Vielfachstecker des Drehzahlmessers zu suchen.
Unterschiede der 247 zu 248:
Bei den 247 werden die Kontollampen per Leiterfolie kontaktiert, bei den 248 werden die Kontrolleuchten direkt in die Platine des DZM montiert.
Diese Verbindungen sind kontaktsicherer als bei der 247, allerdings korrodiert die Steckverbindung gerne.

Ansonsten sehr gute Arbeit und meiner Meinung nach auch von einem elektrisch nicht vorbelasteten Qler verständlich.
Vielleicht könntest du im Stromlaufplan noch die Nummern erklären: Klemmenbezeichnungen nach DIN 72552 .

Das Schaltzeichen für die Batterie hab ich dir noch als Bild angehängt.

Grüsse

Joachim
 

Anhänge

  • Batterie.jpg
    Batterie.jpg
    2,3 KB · Aufrufe: 377
Hallo Hans,
klasse, gut gemacht.

Ich habe noch einen vorkommenden Fehler, Kontaktfehler an Quetschkabelschuhen, kann man durch Sichtkontrolle und dranrumwackeln erkennen.

Und eine Methode zum Durchmessen der gesamten Lichtmaschine.

Beschrieben hier.
 
Klasse gemacht, Hans. Jetzt noch den vorgenannten Test der gesamten Lichtmaschine hinzufuegen und das Ganze uebersetzen ... nein, nicht in Spanisch ... ENGLISCH please, fuer uns Nordamericaner/Ozzies/English/Zeelanders and whoever else speaks English. I kann korrekturlesen und/oder mit den Fachbegriffen und Idiomen und anderen Gemeinheiten der englischen Sprache helfen wenn ihr nicht weiterkommt. Oder auch das Ganze uebersetzen, wenn du mir die Word Datei und Diagramme sendest. Aber wahrscheinlich kannst du das viel schneller bewerkstelligen. Ich finde das richtig gut gelungen, Kompliment.

Gruss aus Canada, Stephen
 
Hallo Jörg,
hatte gehofft, dass du dich mal über das Papier machst, Danke!

Frage: Bei allen Messunegn IMMER Minus auf Masse? Frage deshalb, weil dann fehlt der Hinweis auf eine lange Messspitze.
Weil: Mit der Messung 1.3 wollte ich genau so ein marodes Kabel identifizieren. Bei Punkt 1.4 und 1.5 gebe ich dir recht, wird geändert.

Dein Punkt 00: Ich muss das Unendlichzeichen mal suchen, es wird aber das ein oder andere Mal im PDF falsch angezeigt. Aus diesem Grund hatte ich das 00 als unendlich beschrieben. Ich würde es auf Seite 7 (Messgerät) nochmal anbringen.

Stator: Habe im Handbuch leider keine Toleranz gefunden und werde deine Beschreibung übernehmen.


Hans
 
Original von Luse
Hallo Hans,
klasse, gut gemacht.

Ich habe noch einen vorkommenden Fehler, Kontaktfehler an Quetschkabelschuhen, kann man durch Sichtkontrolle und dranrumwackeln erkennen.

Und eine Methode zum Durchmessen der gesamten Lichtmaschine.

Beschrieben hier.

Hi,
Messmethode werde ich mit integrieren. Thema Kabel und Schuhe: Auf Seite 8 hatte ich eine Hinweis darauf gemacht, werde es aber nochmal überarbeiten, wenn nicht eindeutig.

Thanks!!
Hans
 
Original von Stephenb
Klasse gemacht, Hans. Jetzt noch den vorgenannten Test der gesamten Lichtmaschine hinzufuegen und das Ganze uebersetzen ... nein, nicht in Spanisch ... ENGLISCH please, fuer uns Nordamericaner/Ozzies/English/Zeelanders and whoever else speaks English. I kann korrekturlesen und/oder mit den Fachbegriffen und Idiomen und anderen Gemeinheiten der englischen Sprache helfen wenn ihr nicht weiterkommt. Oder auch das Ganze uebersetzen, wenn du mir die Word Datei und Diagramme sendest. Aber wahrscheinlich kannst du das viel schneller bewerkstelligen. Ich finde das richtig gut gelungen, Kompliment.

Gruss aus Canada, Stephen

Hi Stephen,
Kann ich machen - aber dann nur mit Korrektur becaus of my "german english". Wenn OK aber erst bei der fertigen Version. Und zum Spanischen: da muss mir jemand wirklich heftig unter die Arme helfen, weil ausser Tapas und dazu einen Magno zu bestellen, reicht mein Spanisch nicht.

Gruss Hans
 
Original von traebbe
Hallo Hans,

da kann ich nur sagen )(-: :applaus: :applaus:
Zur Fehlersuche:
Wenn die Komponenten der kompletten Ladeanlage alle ok sind und die LKL trotzdem noch glimmt, kann durchaus ein Kontaktproblem im Kombiinstrument vorliegen (Modelle 247).
[...]

Ansonsten sehr gute Arbeit und meiner Meinung nach auch von einem elektrisch nicht vorbelasteten Qler verständlich.
Vielleicht könntest du im Stromlaufplan noch die Nummern erklären: Klemmenbezeichnungen nach DIN 72552 .

Das Schaltzeichen für die Batterie hab ich dir noch als Bild angehängt.

Grüsse

Joachim


Hallo Joachim,
Diesen Fehler wollte ich mit der Methode 3.1 herausmessen. Werde den Text um deinen Kommentar ergänzen bzw. unter der Rubrik Fehlerbilder Ergänzungen machen. Wenn jemand ein gutes Bild zu diesem Fehler hat, immer her.

Und ja, das Papier ist vor allem für Leute, die es nicht wirklich mit dem Strom haben.


Hans

ps.: [gelöscht, weil wer lesen kann ist klar im Vorteil. Hans]
 
Hei,
Original von hg_filder
Frage: Bei allen Messunegn IMMER Minus auf Masse? Frage deshalb, weil dann fehlt der Hinweis auf eine lange Messspitze.
Bei allen Messungen zur Bord- bzw Batteriespannung, bitte, ja. Die lange Messpitze ist weniger wichtig als eine gute, scharfe Krokoklemme.

Original von hg_filder
Dein Punkt 00: Ich muss das Unendlichzeichen mal suchen, es wird aber das ein oder andere Mal im PDF falsch angezeigt. Aus diesem Grund hatte ich das 00 als unendlich beschrieben.
Lass das Unendlichzeichen im Text weg, das ist übertrieben, weil kaum ein Messgerät sowas anzeigt - das eine zeigt dann "nichts" an, das andere blinkt mit Nullen, etc. Zur Klarheit: schreib besser "Isolation", bzw. "offen/unendlicher Widerstand".

Original von hg_filder
Stator: Habe im Handbuch leider keine Toleranz gefunden und werde deine Beschreibung übernehmen.
Meine Beschreibung lehnt sich an "das" Handbuch an ;-)

Noch ein paar Punkte:

- Das Messschema zur Diodenplatte findest Du auf meiner Website. Wenn Du willst, kopier die Tabelle "with permission" (unter Quellenangabe = URL, bitte).

- Hinweis darauf, dass der Zustand des Messgerätes "bekannt gut" (known to be good) sein muss. Das letzte, was ich bei einer E-Fehlersuche gebrauchen kann, ist ein Messgerät, das bei "echten" 13.5 V sowas wie 14.6 V anzeigt ... !

- Fallstudien: Nutz mal die Suchfunktion zum Thema "Spannungsabfall Diodenplatten-Masse zu Batterie-Masse", das Thema kommt mindestens dreimal pro Jahr pro Forum ist immer wieder für'n halbes Volt gut.
 
Nee, lass' ma', Spanish war'n Witz.

Aber Englisch waere wirkliche Klasse. Aber nur wenn es in deinen Zeitrahmen passt. Manchmal kommt einem die BH mit ihrer "Honey-Do-List" ins Gehege. Frei uebersetzt mit "Schatzi, kannste eben ma' ... und das muss auch noch repariert werden!"

Also, das Verenglischen deines "Germish" won't be a problem ;)

Ich habe den Thread abonniert, also lass' mich hier wissen wann's losgeht.

Gruss, Stephen


Original von hg_filder
Original von Stephenb
... und das Ganze uebersetzen ... ENGLISCH please, fuer uns Nordamericaner/Ozzies/English/Zeelanders and whoever else speaks English ...

Hi Stephen,
Kann ich machen - aber dann nur mit Korrektur becaus of my "german english". Wenn OK aber erst bei der fertigen Version. Und zum Spanischen: da muss mir jemand wirklich heftig unter die Arme helfen, weil ausser Tapas und dazu einen Magno zu bestellen, reicht mein Spanisch nicht.

Gruss Hans
 
Hallo Hans,

nachdem nun schon die gesamte Promillenz korrekturgelesen hat, bleibt für mich als bekennender Fan von Kurzfassungen und Checklisten der Hinweis auf eine ... genau...!

Die kannst Du bei Gefallen und Passung gerne ebenfalls übernehmen.

Und ferner ich bin ein bekennder Fan Deiner "animierten Stromlaufpläne"!
 
Hallo Hans,

noch was: weißt Du - oder der Rest der Gemeinde - eine Bezugsquelle (Liefermenge Einzelstücke, vernünftige Preise) für Silentblöcke?

Siehe Bild in Deinem 1. Posting.
 
Hei Gerd,
Original von Gerd
weißt Du - oder der Rest der Gemeinde - eine Bezugsquelle (Liefermenge Einzelstücke, vernünftige Preise) für Silentblöcke?
Ich hab sowas neulich auch gesucht und beim grossen Zeh, äh, C entdeckt ... ansonsten bin ich in Deutschland beim Autozubehör-Handel fündig geworden. Technischer Gummibedarf könnte auch passen, aber die haben mit den von uns benötigten "Kleingrössen" auch Ihre Probleme :nixw:

Als Hersteller scheint Fa. Lohmann (http://www.silentblock.de/) fast ein Monopol zu haben ...
 
Hallo zusammen,
die Silentblöcke gibt es zb. hier oder aber auch in jedem technischen Handel.
Wenn Bedarf besteht, kann ich mal ne grössere Menge anfragen, hab einen Bekannten, der techn. Bedarfsgüter vertreibt.
Wie sind denn die Masse des Teils?
Gewindedurchmesser /Gewindelänge und Höhe Zwischen den Gewinden?

Grüsse

Joachim
 
diodeboardmounts.jpg


Die gibt's auch hier in NA beim Grosshaendler um die Ecke fuer wening Geld (weniger als 2EUR wenn ich mich recht erinnere):

Linky: Vibration mounts Teilenr. 316-040

Lasst mich wissen wenn ich helfen kann.

Gruss aus Canada, Stephen
 
Hallo Joachim,

ist ja mal wieder genial hier. Ich suche (2 x) folgende: Länge 25 mm (eigentlich suche ich 30, aber das scheints nicht mit dem benötigten Durchmesser 20 zu geben), Durchmesser 20, beidseitig M6 Sacklöcher.

@Jörg: meinst Du Conrad? Die, die mir zufällig genau heute ihren 1300 Seiten Katalog zum x-ten Male geschickt haben, nur weil ich irgendwann 1x dort was bestellt habe? Also die 2 kg Papier, die ich jedesmal direkt entsorge? Irrsinn!

@Stephen: super, vielen Dank, aber ich fürchte, da ist dann das Porto doch teurer als die Dinger ...!

Ich werd hier mal beim Stahlgruber fragen.
 
Hallo Gerd,

Der Telle in der Sigmundstrasse in Nürnberg hat die sicher da.
Kenn ich von meiner früheren Tätigkeit als kompetenten und zuverlässigen Lieferanten.
guckst du hier.
Was du suchst, hat er im Programm:
Typ C, D=20, L=25, M6

Edit:
Wenn du eh dort bist (ist ja nicht weit von dir, oder irre ich mich?), kannst du ja mal den Preis für die Gummis der Diodenplatte erfragen.
Die Masse hab ich aber jetzt nicht im Kopf
Typ A, beidseitig Gewindebolzen M5, D=15, H=15 oder 20 , Gewindelänge 19mm


Grüsse

Joachim
 
Hallo Michael,
ok, reichen 15mm Höhe?
Den würd es dann hier geben, Artikelnummer: 3969.01 geben für 3,75 €.

Ich edit mal meinen letzten Post dahingehend.

Grüsse

Joachim
 
Original von Gerd
Hallo Hans,

noch was: weißt Du - oder der Rest der Gemeinde - eine Bezugsquelle (Liefermenge Einzelstücke, vernünftige Preise) für Silentblöcke?

Siehe Bild in Deinem 1. Posting.

Hi,
meine habe ich bei BMW Stuttgart direkt erhalten für 3,63 + MwSt. Auch die Massekabel gab es dort für 1,33 + MwSt.

Hier an der Stelle muss ich mal die Latte hoch halten für die Niderlassung. A) weiss der Ersatzteiverkauf dort sofort, was ich will (habe mal die weissen Kunsstoffteile für die Lampe benötigt) und die Preise gehen ok für mich.

Gruss Hans
 
Original von Gerd
Hallo Hans,

nachdem nun schon die gesamte Promillenz korrekturgelesen hat, bleibt für mich als bekennender Fan von Kurzfassungen und Checklisten der Hinweis auf eine ... genau...!

Die kannst Du bei Gefallen und Passung gerne ebenfalls übernehmen.

Wird gemacht.

Original von Gerd
Und ferner ich bin ein bekennder Fan Deiner "animierten Stromlaufpläne"!

Geht runter wie Öl, Danke

Hans
 
Zurück
Oben Unten