• Hinweis: Die Zustellung von Mail-Benachrichtigungen zu Microsoft-Diensten (Outlook.com, Hotmail, Live ) und United Internet ist zeitweise gestört. Die Ursache liegt außerhalb unserer Forums-Systeme. Unser Hosting-Provider arbeitet an der Behebung.

Korrekturleser gesucht: Anleitung praktische Fehlersuche für LiMa

Hallo Hans,
da gibt es bestimmt einen großen Toleranzbereich.

Ich habe auch nicht richtig gemessen, sondern nur grob abgeschätzt.
Aber das reicht auch, wichtig ist dass es ansteigt und bei erhöhter Standdrehzahl (so ca. über 1100 1/min) schon mehr als 13 Volt abgibt.
Weil dann erst die Batterie geladen wird.

Wichtig ist aber das komplette Abklemmen der Anschlüsse, sonst gibt man halt 30 bis 40 Volt auf das System. A%!
 
Original von Luse
Hallo Hans,
da gibt es bestimmt einen großen Toleranzbereich.

Ich habe auch nicht richtig gemessen, sondern nur grob abgeschätzt.
Aber das reicht auch, wichtig ist dass es ansteigt und bei erhöhter Standdrehzahl (so ca. über 1100 1/min) schon mehr als 13 Volt abgibt.
Weil dann erst die Batterie geladen wird.

Wichtig ist aber das komplette Abklemmen der Anschlüsse, sonst gibt man halt 30 bis 40 Volt auf das System. A%!

Hi,
Thanks, den Hinweis hoffe ich gross genug geschieben zu haben:
Zitat:
8 Kompletttest LiMa ungeregelt
Multimeter auf Volt, Messbereich 200 Volt AC Wechselspannung

ACHTUNG: Bei dieser Messung kann bei unsachgemässer Handhabung der Generator und weitere Komponenten zerstört werden. Messaufbau nur mit qualifiziertem Personal kurzzeitig durchführen.
Hintergrund: Der Generator wird bei voller Erregung getestet, d.h. keine Regelung und keine Abfuhr der erzeugten Leistung. Die Testbirne leuchtet während des gesamten Testlaufes.

Zur Messung die drei Kabel U,V,W, Y (rot, gelb, grün, schwarz) und DF, D- (schwarz, brau) abziehen. An DF 12 Volt eine Birne mit 3 Watt in Reihe mit Plus der Batterie (1) und an D- mit Minus der Batterie (2).


ps.: Testbirne: Habe eine Erregerbirne in die 12 Volt mit eingeschleift.

Und Danke für die Rückmeldung.

Hans
 
Original von Gerd
Hallo Hans,

nachdem nun schon die gesamte Promillenz korrekturgelesen hat, bleibt für mich als bekennender Fan von Kurzfassungen und Checklisten der Hinweis auf eine ... genau...!

Und ferner ich bin ein bekennder Fan Deiner "animierten Stromlaufpläne"!

Hallo Gerd,
ich suche nachher mal den Thread mit dem Heizgriff. Hier eine mögliche Erklärung (und wie immer schön in bunt). Nach der Erklärung geht das tatsächlich, dass die LKL bein Start aus ist und erst mit dem Motorlauf brennt. Werde den Fehler mit in die Liste übernehmen.

Hans
 

Anhänge

Update 0.9

Hallo,
habe eben das Update in die Datenbank eingepflegt. A%!
Wenn keine Korrekturen mehr kommen, kommt nächste Woche eine 1.0 ohne Entwurf-Vermerk. Dann geht es an die Übersetzung. :pfeif:

Gruss Hans
 
RE: Update 0.9

Hallo Hans,

ich war ein paar Jahre an der Uni und hatte an Fachhochschulen Lehrauftraege. Ich waere froh gewesen, wenn mir die jungen
Herren der Schoepfung bei Seminaren und Referaten sowas abgeliefert haetten.

Glueckwunsch!
 
RE: Update 0.9

Original von Schiller
Hallo Hans,

ich war ein paar Jahre an der Uni und hatte an Fachhochschulen Lehrauftraege. Ich waere froh gewesen, wenn mir die jungen
Herren der Schoepfung bei Seminaren und Referaten sowas abgeliefert haetten.

Glueckwunsch!

Hi,
Danke für's Kompliment - aber ob ich in der Uni damals solche Papier abgeliefert hätte, weiss ich nicht. Einen gewissen Anspruch habe ich aber schon; der Job hat manchmal auch gute Seiten. Wenn es jetzt noch allen hier hilft....

Hans
 
RE: Update 0.9

Hei,

Glückwunsch zu dieser Fleissarbeit!
Original von hg_filder
Wenn keine Korrekturen mehr kommen
Ts, ts, was glaubst Du ... ;-)

S. 7, Visuelle Prüfung ".... auf Beschädigung und Korrosion begutachten, ggfs. an den entsprechenden Steckverbindern ziehen. Wenn das Kabel bereits bei leichtem Zug vom Stecker rutscht, hat es im Betrieb keinen ausreichenen Kontakt!" (Oder nimm diesen Satz in die "Prüfung Steckverbinder" auf)

S. 8, s/Minuskabel der Batterie abnehmen/Minuskabel an der Batterie oder am Getriebe abklemmen und isolieren (!)/

Vorne noch ein Hinweis darauf, dass sich die Bezeichnungen in den Beispiel-Schaltplänen auif das Modelljahr 1991 ff beziehen - die Modelle bis 1990 haben keine "F4" ;-)
 
RE: Update 0.9

...der Job hat manchmal auch gute Seiten ...

Hans


Du scheinst im Bereich Technische Dokumentation (oder so aehnlich) beschaeftigt zu sein. Du hast das Ganze jedenfalls in bemerkenswerter Zeit in hervorragender Qualitaet bewerkstelligt. Ich kann gut nachvollziehen, wieviel Arbeit da drin steckt (habe als junger Ing. in der Technischen Dokumentation mein Brot verdient).

Mein Kompliment!

Gruss aus Canada, Stephen
 
RE: Update 0.9

Original von Joerg_H
Hei,

Glückwunsch zu dieser Fleissarbeit!
Original von hg_filder
Wenn keine Korrekturen mehr kommen
Ts, ts, was glaubst Du ... ;-)

Hi,
die Hoffnung stirbt zuletzt. Alle Hinweise eingepflegt und werden in 1.0 einfliessen. Habe mal die verpolte Batterie mit Bild der Diodenplatte in die Rubrik Erfahrung mit aufgenommen.

Hans
 
RE: Update 0.9

Original von Stephenb
Du scheinst im Bereich Technische Dokumentation (oder so aehnlich) beschaeftigt zu sein.
[...]

Hi,
Ein guter Hinweis; dann weiss ich schon mal, was ich als Alternative habe. Jobbedingt heisst bei mir, dass Dokumente (hier: Verträge) in einem belastbaren und nachvollziehbaren Inhalt aufgebaut sind. Elektrik ist ein kleines Hobby von mir.

Aber: Es freut mich, dass es euch gefällt.

Hans
 
English Version und Version 1.0

Nee, lass' ma', Spanish war'n Witz.

Aber Englisch waere wirkliche Klasse. Aber nur wenn es in deinen Zeitrahmen passt.
[...]
Ich habe den Thread abonniert, also lass' mich hier wissen wann's losgeht.

Gruss, Stephen

Hallo Stephen,
die ersten 12 Seiten sind fertig. Habe alle Texte in Word kopiert und arbeite mit Spalten (links deutsch, rechts ein Versuch in Englisch). Hoffe bis zum Wochenende fertig zu sein.

Frage: Wie kann ich dir die Version nach Fertigstellung zukommen lassen?
Frage 2: Ich würde dich als Lektor auch verewigen, OK?

Hans

ps.: Sobald die Datenbank online ist, stelle ich das finale (deutsche) Update 1.0 ein.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hans, schicke mir doch einfach die Word Datei an meine email Adresse stephen (unterstrich) bottcher (at) yahoo (punkt) ca. Speichere sie am besten in Word 97-2003 kompatiblem Format ab, da die Datei doch nur als Arbeitsmedium fuer uns dienen soll und der Text nicht formatiert sein muss. Ich benutze OpenOffice 3.2 also kein Problem.
Bin ab Mittwoch auf eine Geschaeftsreise fuer 'ne Woche, aber danach (ca. 9. August) kann's losgehen. Ich glaube das passt gut zu deinen Plaenen, dann kannst du schon mal nicht unter Zeitdruck kommen!

Lektor credentials - aber immer doch!

Gruss, Stephen
 
Hans, schicke mir doch einfach die Word Datei an
[...]

Lektor credentials - aber immer doch!

Gruss, Stephen

Hi Stephen,
Mail ist unterwegs. Die schrecklichsten Übersetzungsfehler darfst du gerne zitiere - ich stehe zu meinem Nichtkönnen. Und nochmals vielen, vielen Dank für deine Zuarbeit.


Hans, going international
 
Zurück
Oben Unten