• Hinweis: Die Zustellung von Mail-Benachrichtigungen zu Microsoft-Diensten (Outlook.com, Hotmail, Live ) und United Internet ist zeitweise gestört. Die Ursache liegt außerhalb unserer Forums-Systeme. Unser Hosting-Provider arbeitet an der Behebung.

Koso DB-01R Digitalcockpit umpolen

MartinA-GS

Aktiv
Seit
20. Apr. 2008
Beiträge
1.238
Ort
Würzburg
Liebe Elektroprofies,
ich hab mir für meine R100GS Bj 89 einen Digitaltacho KOSO DB-01R gekauft. Nachdem der jetzt ein Jahr im Schrank lag, wollte ich ihn anbauen, aber Neutral- und Öldruckkontrolllampe sind auf plus geschaltet, bei BMW aber auf minus. Wie das Problem mit zwei Relais zu lösen wäre, ist mir klar, ABER ich will ja eher abspecken, anstatt noch mehr Teile anbauen. deshalb meine Frage:
Hat schon mal jemand das Gehäuse erfolgreich geöffnet, die Schaltung geändert und das Gehäuse erfolgreich wieder dicht bekommen? Es sieht mir so aus, dass das Gehäuse verklebt ist und ich möchte es nicht gleich zerstören......
Auf Hilfe hoffend MartinA-GS
 
Zuletzt bearbeitet:
Also ich habe den kleinen, mit nur 4 Kontrollleuchten DB-01, den konnte ich ohne irgendwas anschliessen und gut, funzt! Allerdings habe ich in dem Krad eine Motogadget M-Unit, vllt. funzt das deshalb problemlos.
Ob der DB-01R+ anders ist:nixw: kann ich mir aber eigentlich nicht vorstellen.

Trotzdem würde ich das Koso Teil nicht wieder kaufen! Geschwindigkeitsanzeige kann ich noch problemlos ablesen, den Rest schlecht bis gar nicht!
Wofür das Teil so einen Drehzahlbalken hat, mag der liebe Schöpfer wissen, mir erschließt sich das nicht!
 
Danke Volker,
aber ich hab keine M-unit und dann funkt es nicht :-(
also doch die Relais Lösung. Hab auch ganz kleine Reed-Relais gefunden,
mit denen sollte es unauffällig und zuverlässig gehen. Es sei den jemand weiß noch wie das Gehäuse zu öffnen ist.....
Grüße MartinA-GS
 
Tach auch ...
Einfach mal gefragt , hast du das tatsächlich schon im komplett angeschlossenen Zustand ausprobiert , nur mal so grob getestet oder ist das eher eine Vermutung ?
Weil alles was ich bisher so an Digitaltachos in der Hand hatte dem war das furchtbar egal ob plus oder minus an den Kontolleuchten. Hauptsache irgendein Potential.
 
Tach auch ...
Einfach mal gefragt , hast du das tatsächlich schon im komplett angeschlossenen Zustand ausprobiert , nur mal so grob getestet oder ist das eher eine Vermutung ?
Weil alles was ich bisher so an Digitaltachos in der Hand hatte dem war das furchtbar egal ob plus oder minus an den Kontolleuchten. Hauptsache irgendein Potential.

Moin Moin,

ähm, das musst Du mir jetzt mal erklären. Vermutlich wird der Koso intern LEDs verbaut haben, denen ist es in der Regel nivcht egal wierum der Saft kommt. Dann sind vielfach die LEDs intern einseitig verschaltet, d. h. entweder inter auf Zündungsplus oder auf Masse. Dann geht nur ein Kabel raus, das entweder, je nach interner Verschaltung, ein positives oder negatives Potential erwartet.

Wenn da die Elektronik seit meinem Studienabschluss Fortschritte erzielt hat freut mich das natürlich, dann würde ich über diese Neuerungen aber auch gerne bescheidwissen. :D

Gruß

Jogi
 
Moin Moin,

ähm, das musst Du mir jetzt mal erklären. Vermutlich wird der Koso intern LEDs verbaut haben, denen ist es in der Regel nivcht egal wierum der Saft kommt. Dann sind vielfach die LEDs intern einseitig verschaltet, d. h. entweder inter auf Zündungsplus oder auf Masse. Dann geht nur ein Kabel raus, das entweder, je nach interner Verschaltung, ein positives oder negatives Potential erwartet.

Wenn da die Elektronik seit meinem Studienabschluss Fortschritte erzielt hat freut mich das natürlich, dann würde ich über diese Neuerungen aber auch gerne bescheidwissen. :D

Gruß

Jogi

Tach auch ...
Ich gehe jetzt einfach mal da von aus das die LEDs eben nicht einfach nur stumpf verdrahtet und nach aussen geführt sind.
Sondern eher das da eine Art Flankenauswertung noch vor hängt.
Was ich aber weiss ist das es Beispielsweise dem Acewell 2901 egal ist da ich selber schon vor dem grübeln stand. Tacho provosorisch angeschlossen , Plus auf den Draht für die Neutrallampe gegeben und siehe da , Mist sie leuchtet. Wie kriege ich das gedreht? Antwort gar nicht weil wenn man den Batterieminus dran hält leuchtet sie ebenfalls.
 
Hallo JoergMK,
also ich hab es von vielen anderen vorher ausprobieren lassen. :D Leider erst nachdem ich den Koso gekauft hatte. ;( Nach meiner Frage hier habe ich Mr. Gogle befragt. Die Fahrer anderer Mopedmarken haben immer mit Relais gearbeitet. Es ist definitiv so, dass er auf "+" geschaltet braucht. Grüßle MartinA-GS
 
Soviel Strom können die beiden Lämpchen doch nicht ziehen - könnte man nicht mit zwei kleinen Leistungstransistoren im Kabel für die richtige Beschaltung sorgen?
 
Nun ich schon wieder.
Zusätzlich zum ersten Vorschlag:
Wenn Du folgenden Schalter nimmst, einen Widerstand in die Plusleitung des Schalters vom Koso baust, dann sparst Du Dirzusätzlich ein Relais.
http://www.autoteiledirekt.de/hella-938518.html

Hi Bernhard,
also mit dem Neutralschalter, da hätte ich ja selber drauf kommen können. :hurra: Besten Dank.

Aber warum brauche ich nen Wiederstand in der Plusleitung?
Gehe ich richtig in der Annahme, dass der von dir gelinkte Öldruckschalter auch masselos ist? Und ich den dann auch mit "plus" beschalten kann? Dann könnte ich den Koso direkt daran hängen, die Vorwiederstände für die LED´s im sind im Koso ja schon drin, laut Schalt-/Anschlussplan sollen 12V plus die Öldrucklampe anschalten.
Besten Dank erstmal für die Hilfe
MartinA-GS
 
Soviel Strom können die beiden Lämpchen doch nicht ziehen - könnte man nicht mit zwei kleinen Leistungstransistoren im Kabel für die richtige Beschaltung sorgen?

Hallo Marcus,
sicherlich, habe das bei Bots Maschine auch gemacht. Mein vorhin genannter Vorschlag wäre für einen Nichtelektriker einfacher.
 
Hi Bernhard,
also mit dem Neutralschalter, da hätte ich ja selber drauf kommen können. :hurra: Besten Dank.

Aber warum brauche ich nen Wiederstand in der Plusleitung?
Gehe ich richtig in der Annahme, dass der von dir gelinkte Öldruckschalter auch masselos ist? Und ich den dann auch mit "plus" beschalten kann?
MartinA-GS

Hallo MartinA-Gs,
fangen wir erstmal ganz langsam an.:D
Du schaltest in der Öldruckleitung vom Koso einen Widerstand, ca.500 Ohm. Da legst Du Plus an. Kosoöldrucklampe leuchtet.
Also nichts Spektakuläres..
Jetzt bringst Du einen Draht an der Verbindungsstelle zwischen Widerstand und Kosoöldrucklampe an.
Wenn Du jetzt den Draht auf Masse legst, dann geht die Öldrucklampe aus. Jetzt hast Du eine Öldruckkontrollampe,nur verkehrt herum.
Wenn Du jetzt den Öldruckschalter gegen den von mir vorgeschlagenen austauscht (der schaltet auch verkehrt herum),
dann passt es wieder.

Immer dran denken: Minus mal Minus ergibt Plus.:D
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo MartinA-Gs,
fangen wir erstmal ganz langsam an.:D

Immer dran denken: Minus mal Minus ergibt Plus.:D

Hallo Bernhard,
Ja soweit hab ich es verstanden :gfreu:
Wenn du jetzt nix geschrieben hättest, hätte ich mit zwei Reedrelais gearbeitet. ABER die Transistor Idee gefällt mir gut, NUR liegt meine Moedelbau- und Elektronikzeit schon ein viertel Jahrhundert zurück, mensch bin ich schon alt :schock:
So wenn du mir sagen kannst, welchen Transitortyp ich kaufen muss und wo ich die Basis, Kollektor und Emitter anschließe, kriege ich das noch hin.
Ich denke mal, dass die Anschlüsse wären:
1. dauer Plus (in diesem Fall geschaltetes von Klemme 15)
2. Anschlusskabel vom Koso für die Öldruckkontrolleuchte (braucht "+")
3. Masse geschaltet vom Öldruckschalter

Da du das schon mal gemacht hast und du in meinen unwissenden Augen ein Elektrik- und Elektronikgenie bist (bitte nicht auf der Schleimspur ausrutschen :D)
weißt du sicher ne schnelle Antwort.
Besten Dank im Vorraus
MartinA-GS
 
Zuletzt bearbeitet:
Hall MartinA-Gs,
das mit dem Widerstand und dem anderen Öldruckschalter wäre einfacher gewesen.:D

Klemme 15 Emitter
Koso+ Kollektor
Öldruckschalter über einem Widerstand, muss ich noch bestimmen, an die Basis.

Transistor PNP mindestens 40V >2A. Zwischen Emiter und Basis muss auch noch ein Widerstand.
Ich schaue was ich da habe. Das Ding nimmt auch noch Platz in Anspruch.
Melde mich morgen. Kriegst Du ein Filmdöschen unter?
 
Hall MartinA-Gs,
das mit dem Widerstand und dem anderen Öldruckschalter wäre einfacher gewesen.:D

Klemme 15 Emitter
Koso+ Kollektor
Öldruckschalter über einem Widerstand, muss ich noch bestimmen, an die Basis.

Transistor PNP mindestens 40V >2A. Zwischen Emiter und Basis muss auch noch ein Widerstand.
Ich schaue was ich da habe. Das Ding nimmt auch noch Platz in Anspruch.
Melde mich morgen. Kriegst Du ein Filmdöschen unter?

Hi Bernhard,
Also ist die Schaltung doch aufwändiger. Ich dachte mir so nen Transistor und fertig :schock:
und dann soll ich noch ein Filmdöschen unterbringen :entsetzten:
Nein, ich hab ja noch ein bischen zeit, bis ich ans Cockpit komm.
Fahrwerk steht noch nicht auf den Rädern.
Also dann bin ich mal gespannt, wie aufwändig deine Schaltung wird.
Besten dank schon mal
MartinA-GS
 
Moin,

wenndu es klein, simpel und unaufwendig willst, ziehstbdu für den Leerlaufachalter wie schon vorgeschlagen zwei Kabel und ersetzt das Relais für den Öldruckschalter durch ein Photomos-Relais. Die Teile kosten knapp 1,50€, brauchen keine externe Beschaltung und sind so klein, daß du die ohne Probleme einfach im Kabel mit einschrumpfen kannst.

Grüße Jörg.
 
Moin,

wenndu es klein, simpel und unaufwendig willst, ziehstbdu für den Leerlaufachalter wie schon vorgeschlagen zwei Kabel und ersetzt das Relais für den Öldruckschalter durch ein Photomos-Relais. Die Teile kosten knapp 1,50€, brauchen keine externe Beschaltung und sind so klein, daß du die ohne Probleme einfach im Kabel mit einschrumpfen kannst.

Grüße Jörg.

Hi Jörg und Bernhard,
ja ich glaube das ist die Lösung meines Problems.
Besten Dank für die Ideen von euch beiden.
Ihr seid super, ich hätte sonst zwei normal große Relais eingebaut.....
Grüße MartinA-GS
 
Hallo,

ich finde die Idee mit den kleinen Dingern auch prima.
Aber kann mir als Elektronik DAU auch jemand erklären, wie man die Winzlinge anschließt. Hat immerhin 4 Beinchen. Und sicherlich muss da auch noch ein Vorwiderstand in die Eingangsseite?

Ich bitte um Erleuchtung :(

Grüße, Onno
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi Jörg und Bernhard,
ja ich glaube das ist die Lösung meines Problems.
Besten Dank für die Ideen von euch beiden.
Ihr seid super, ich hätte sonst zwei normal große Relais eingebaut.....
Grüße MartinA-GS

Hi,
würdest du ein paar Bildchen erstellen und hier einstellen? Dann könnte man ...

Hans
 
Ei Hans,
das ist jetzt aber schwierig. Moped steht noch im Winterquartier.
Aber ich versuche es noch aus dem Kopf zusammen zu bekommen. Schaltplan hatte ich mir damals nicht gezeichnet.....
Also Neutral und Öldruckschalter schalten im original auf Masse durch, d.h. was oben an den Instrumenten ankommt ist eine "minus". Der Koso braucht aber 12V "plus" damit die LEDs angehen. ich habe dann zwei von den Microrelais genommen und Als erstes mal zusammen geklebt.P1040327.JPG

Schaltungstechnisch sind die inneren beiden Kontaktfüße für das anziehen des Relais verantwortlich, d.h. wenn da Strom durchfließt sind die äußeren beiden Kontaktfüßchen verbunden. Fließt über die inneren kein Strom, so ist der Schalter bei den äußeren auch offen.
Als Relais habe ich das genommen. Und wenn alles klappt, findet sich hier das technische Daten Blatt.
Also bleiben wir mal bei einem Relais. Das liegt jetzt so vor uns, dass alle vier Füße auf uns zu schauen. Dann habe ich an die rechten beiden ein geschaltetes Plus gelegt (ja einfach beide Pole zusammengelötet und an Plus vom Zündschloss angeschlossen.) Dann habe ich an den ganz linken Fuß die Leitung zum Koso angeschlossen und an den letzten freien (den zweiten von links) das Kabel vom Öldruckschalter oder beim zweiten Relais das vom Neutralschalter.
Und schon ist fertig :D
Und weil ich ja zwei Relais brauchte, habe ich die aneinander geklebt, jetzt die vier rechten Füßchen mit geschaltetem Plus verbunden und die linken entsprechend.
So und wer das jetzt verstanden hat, kann ja ein Schaltbild für die :do: malen. ich kann es nur auf Papier.
Grüße MartinA-GS
 
Zuletzt bearbeitet:
lies doch mal genau die bedienungsanleitung.....da steht wahlweise + oder -(vergrösser mal das pdf)....das erkennt das gerät selbstständig......habe gerade eingebaut, funktioniert tadellos. das einzigste was da plus bekommt ist blinker und fernlicht, klar und das gerät zum arbeiten

arbeite gerade an dem tachobeber fürs getriebe. hab da schon ne günstige lösung in arbeit.
 

Anhänge

Tja Rolf,
vielen Dank!!!
ich brauch wohl ne neue Brille.......
Aber so wie es aussieht, hast du recht und ich hab zwei Relais zu viel im Kabelbaum.
Grüße MartinA-GS
 
Also mein Acewell möchte unbedingt + für Oeldruck und Leerlauf.
Ich bin mit dem Anschluss der Photomos auch schon weiter gekommen,
weiß aber noch nicht ob die einen Vorwiderstand benötigen,
oder wie GdG schrieb "ohne Vorschaltung" auskommen.
Wenn ich es hinbekomme, werde ich berichten.
Die Dinger sind wirklich winzig und wenn's funktioniert ist die Lösung elegant.

Grüße, Onno
 
He ho, ich habe den DB 01 auch an meiner BMW.

Geht ohne Relais usw. Kannste so anschließen. Mfg MAthias
 
Moin,

wenn du eine Ausführung mit integrierter Spannungsaufbereitung für die Diode nimmst kommst du vollkommen ohne externe Beschaltung aus. Nimmst du den häufigeren und leichter beschaffbaren Typ mit direkt herausgeführter Diode brauchst du für selbige einen entsprechenden Vorwiderstand. Ich bin gerade nicht daheim und kann im Moment nicht mit passenden Typbezeichnungen dienen.

Grüße,
Jörg.

P.S.
Beim großen C findest du in aller Regel die Datenblätter mit allen nötigen Angaben.
 
Zurück
Oben Unten