• Hinweis: Hier werden Umbauten präsentiert. Bitte die Antworten so gestalten, dass abwertende oder unsachliche Schmähungen bzw. Beleidigungen unterlassen werden. Das Infragestellen von Umbauten ist zu unterlassen. Werden die Hinweise nicht berücksichtigt, so wird die Nutzung dieses Unterforums nur noch als Zuschauer möglich sein.

Kotflügel verformen

Alfons

Aktiv
Seit
03. März 2007
Beiträge
933
Hallo Forumisti,

nachdem die arktische Kälte sich verzogen hat, kann ich wieder in meiner ungeheizten Garage werkeln. Bin dabei, meinen Paralever-Umbau (Para-Rahmen, Mono-Heck) zu komplettieren. Habe mich für die Verwendung eines K 100 Innenkotflügels entschieden (Vorteil: breit, leicht, trägt nicht auf, d.h. er wirkt nicht so klobig wie die Kotflügel früherer Modellreihen).

Auf das Mono-Heck soll eine originale BMW Klapp-Bank. Und da stoße ich - im wahrsten Sinne des Wortes - auf ein Problem: Mit hochgeklappter bank passt alles, aber der K 100 Kotflügel ist so breit, dass das hintere Scharnier der Bank beim Schließen mit dem Kotflügel kollidiert. Bevor ich jetzt mit einer Stichsäge o.ä. daran herumschnippele und z.B. eine Kerbe herausschnitze, in die der Scharnierbügel passt, frage ich mich, ob es eine Möglichkeit gibt, den Koti an der neuralgischen Stelle zu verformen, etwa mit einer Heißluftpistole.:nixw:

Hat jemand von euch so etwas ähnliches schon mal praktiziert und kennt die Risiken der Operation? ?(

Auf einen Ratschlag hofft

Alfons
 
das Zeug ist extrem zäh - nur eine Spekulation - aber ich meine vom Blinker/ Rücklichtgehäuse bis zum Kotflügel ist ein vergleichbares Material verwendet. Ja, ich habe mal versucht, aus einem Rücklichtgehäuse eine Vertiefung, entstanden durch einen Spanngummi, herauszudrücken. Eine Verformung ist erst bei ziemlich hoher Temperatur möglich und bei diesem Temperaturübergang wird sofort die Oberfläche glänzend, und kurz darauf wirft sie Blasen. Während dieser Phase lässt sich eine Verformung einleiten, man muss aber ein wenig mehr Verformen als geplant, denn die Verformung strebt die ursprüngliche Gestalt irgendwie wieder an - federt zurück. Im Falle meines Rücklichtgehäuses war die Aktion keine Verbesserung. mmmm

Gruss
Matthias
 
Hallo Matthias,


Vielen dank für deinen Beitrag.:gfreu:
Das heißt also behutsam erwärmen/erhitzen, bis das Material nachgibt, und verhindern, dass es sich wieder verformt? Das werden wir dann wohl ausprobieren - das Material, das dem Sitzbankscharnier im Wege ist, kann ich dann immer noch wegschneiden, wenn's mit dem Heißluftgebläse nicht geht.


herzliche Grüße

Alfons
 
Hallo Alfons,

schnitz dir ein Stück Holz so groß mit der Form der Vertiefung,wärme es an wie oben beschrieben von Dieter,drück das Holz in den weichen Kunstoff u.lass es unter dem Druck auskühlen!!
Lege dir einen nassen Lappen bereit zum abkühlen,geht halt schneller;)
Ich hoffe ich habs einigermassen verständlich beschrieben!

Gabriel
 
Zurück
Oben Unten