Kraftpaket oder Zylindersatz 1070 (Drehmomentkit)

Ob die 90cm³ mehr Hubraum ein "Drehmomentwunder" bewirken wage ich zu bezweifeln. Daß die leichten Wössner Kolben einen deutlich harmonischeren Motorlauf bewirken steht allerdings außer Frage. Mit vorhandenen, intakten Nikasil Zylindern wäre das meine erste Wahl. Mit dem gesparten Geld kann man dann noch eine Menge andere Dinge machen, zum Beispiel die Nockenwelle ändern. Oder das Geld einfach in Sprit umsetzen.
Aber wie Patrick schon schrieb: Ohne sich vorher im Klaren zu sein was das Ergebnis des Motorumbaus eigentlich bringen soll, braucht man weder Tips zu sammeln noch anzufangen irgendwelche Teile zu beschaffen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Holger,

wie viel Geld möchtest Du denn in Summe für die Überholung inkl. Leistungssteigerung ausgeben??
Wo ist Dein Limit?
Für 1620 € bekommst Du zwar einen entsprechenden Gegenwert, aber dabei wird es nicht bleiben......

Hab das Kit inkl. einiger Überarbeitung der Köpfe in meiner kleinen "R65"

Leistung ist genial - nachdem ich selber noch Abstimmarbeit leisten musste. ...und die Gesamtsumme inkl. Abgasanlage war
erheblich teurer als geplant!

Gruß - Thomas
 

Anhänge

  • Leistung R65 (2).jpg
    Leistung R65 (2).jpg
    118,2 KB · Aufrufe: 257
  • Leistung R65.jpg
    Leistung R65.jpg
    82,9 KB · Aufrufe: 268
Zuletzt bearbeitet:
Bei Rösner, nur da solltest Du vorher mal mit Menschen sprechen die diese Kolben wirklich verbaut und gefahren haben.
.

Hallo Patrick,

ich habe die Wössner-Kolben vom Rabi inklusive angepasstem Zylinderkopf (Quetschkante, 44 EV, Verdichtung auf 10.5 ...) seit etwa 40 TKm in meine Monolever und bin sehr zufrieden. Die ersten 15Tkm bin ich auch ohne Probleme mit einfach Zündung herumgefahren. DZ nur aus Spielerei eingebaut ;-)
Das ganze ist um einiges besser als meine ST mit Powerkit und der Motor hat einen sehr ruhigen Lauf.
Und wenn man die Köpfe sowieso machen muss kostet es nur ein paar Hundert Euro mehr.

LG

Christof
 
Christoph,

Du bringst das was durch einander.

Du hast 9,5er Wössner von Mot.-Israel und dass andere sind 10,5er Wössner von Rössner.

Das sind zwei kompl. verschiedene Kolben.

Du hast Dank Kopfbearbeitung und vermutlich Zylinder kürzung jetzt eine Verdichtung von 10,5:1, der Rössner verkauft Wössner Kolben die können 10,5:1 ohne weitere änderungen.



Hallo Patrick,

ich habe die Wössner-Kolben vom Rabi inklusive angepasstem Zylinderkopf (Quetschkante, 44 EV, Verdichtung auf 10.5 ...) seit etwa 40 TKm in meine Monolever und bin sehr zufrieden. Die ersten 15Tkm bin ich auch ohne Probleme mit einfach Zündung herumgefahren. DZ nur aus Spielerei eingebaut ;-)
Das ganze ist um einiges besser als meine ST mit Powerkit und der Motor hat einen sehr ruhigen Lauf.
Und wenn man die Köpfe sowieso machen muss kostet es nur ein paar Hundert Euro mehr.

LG

Christof
 
Egal was du machst, informier dich, wie du mittels Lambda-Sonde deine Vergasereinstellung kontrollierst (ich werde mal drüber nachdenken bei mir entsprechende Gewindebuchsen in die Krümmer schweissen zu lassen). Ich brauch mir, z.B., die Sonde nicht kaufen, ich kann mir die leihen. So von wg. Kosten. Wozu dann noch die Kosten für diverse Düsen und Nadeln kommen. Unsereiner hat die bei Freunden im Kästchen liegen. Hab qwasi betreutes Einstellen gemacht. Und irgendwann krieg ich das auch mit dem Synchronisieren selber hin.

Und wenn du eine Doppelzündung verbaust, schau das du jemanden zur Hand hast, der die kontrollieren kann und gegebenenfalls einstellen. Was für einen mit Ahnung ( ich nicht!), kein Hexenwerk ist . . .

Hin&herschicken macht da keinen richtigen Sinn. Und eine hohe Frustrationsschwelle kann nicht verkehrt sein. Aber man lernt.


Stephan
 
Hallo,

mich würde interessieren was Fachleute zu diesem Israel Satz sagen den Fritz im #32 (der Fred vom März 14) gepostet hat. Man muss, denke ich, nicht Motorenbau studiert haben um zu erkennen das es auf jeden Fall fragwürdig ist wenn das Kolbenhemd im UT aus dem Zylinder rausguckt.

@ H.C. kannst du beim Porsche nachfragen, du bist ja quasi an der Wissensquelle. Wenn es kein Betriebsgeheimnis ist :D

Ich weiss nur das der 7R, neben der Entwicklung der BBK-Kolben, richtig viel Geld für die längeren -H-Profil- Pleuel rausgehauen hat. Das macht man nicht einfach nur so.

Seit einiger Zeit gibt es die H-Pleuel 0,5mm kürzer. Einige fahren ihr BBK so. Köpfe unverändert, mit einfach Zündung, und scheinen zufrieden zu sein.

gruss peter
 
Zuletzt bearbeitet:
Zumindest bei den luftgekühlten Porsche Motoren guckt das Kolbenhemd unten nicht aus der Laufbuchse. Sieht man auch am Laufbild bei gebrauchten Laufbuchsen. Von den wassergekühlten habe ich keine Ahnung - muß ich auch nicht....und will ich auch nicht.
Die H-Schaft Pleuel baut ja inzwischen jeder zweite Chinese nach.
Mit die ersten die sowas überhaupt gebaut haben waren Carillo und Pankl. Aber auch Firmen wie der riesige Automobilzuliefer Capricorn bauen sowas en Masse, u.A. für Porsche und liefern auch ARP Schrauben mit.
Das Problem bei den Billigpleueln ist immer die Qualitätskontrolle. Es gibt einige chinesische Pleuel die haltbar und gerade sind - und unendlich viel richtigen Schrott der von Weitem toll aussieht. Das rauszufinden kostet viel Zeit und Geld. Von wem z.B. Siebenrock fertigen läßt weiß ich nicht. Ist auch egal, denn die Qualität passt.
 
Egal was du machst, informier dich, wie du mittels Lambda-Sonde deine Vergasereinstellung kontrollierst (ich werde mal drüber nachdenken bei mir entsprechende Gewindebuchsen in die Krümmer schweissen zu lassen). Ich brauch mir, z.B., die Sonde nicht kaufen, ich kann mir die leihen. So von wg. Kosten. Wozu dann noch die Kosten für diverse Düsen und Nadeln kommen. Unsereiner hat die bei Freunden im Kästchen liegen. Hab qwasi betreutes Einstellen gemacht. Und irgendwann krieg ich das auch mit dem Synchronisieren selber hin.

Und wenn du eine Doppelzündung verbaust, schau das du jemanden zur Hand hast, der die kontrollieren kann und gegebenenfalls einstellen. Was für einen mit Ahnung ( ich nicht!), kein Hexenwerk ist . . .

Hin&herschicken macht da keinen richtigen Sinn. Und eine hohe Frustrationsschwelle kann nicht verkehrt sein. Aber man lernt.


Stephan

Ich für meinen Teil verleihnix und erklärnix weil das bringtnix. Ich hab keine Lust mehr auf Diskussionen über vergnaddelte Gewinde und verdergelte Köpfe an irgendwelchen Sonden, Adaptern und Düsen. Ich hab schon deutlich mehr Lambdasonden gekauft als man im eigenen Schrauberleben überhaupt verschleißen kann. Trotz Vorwarnung und Anleitung zu fest angezogen, Kabel verdreht, ohne Heizung mit der Sonde gefahren, Heizung auf Dauerplus geklemmt....
Jedes Mal bekommt man was zurück was man in dem Zustand nicht weggegeben hatte.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo an alle und vielen vielen Dank für die Antworten und Anregungen.
Lieber Hans ich habe viel gelesen auch den Thread wo Fritz verlinkt, hatte nur noch nicht die Antworten gefunden.
Jetzt gibts mit Matze und Thomas zumindest 2 die das Kraftpaket verbaut haben.
Noch eine Frage an Reini aus der Steiermark ist dein 1070 der Drehmomentsatz von Israel.

Gruß Holger
 
Noch eine Frage an Reini aus der Steiermark ist dein 1070 der Drehmomentsatz von Israel.



Ja das ist er. :applaus:
Ich finde es trotzdem sonderbar wie da über Firmen hergezogen wird, es ist ja keiner verpflichtet da zu kaufen, sachliche Berichte sind da mehr wert.
 
@H.C., da hast du sicher Recht. Bei mir gehört der Eigentümer der Sonde netterweise mit zum Paket. Auch wenn der nicht gerne im BW sitzt. Er ist halt auch neugierig und hilfsbereit. . .

Honda-Fahrer, eben.


Stephan
 
Vielen Dank für diesen Thread. Bin dadurch auf das Sonderangebot von Israels / SR Big Bore Kit gestossen.

Bei dem Angebot (1.978,20 EUR) muss man sich fragen, ob es sich lohnt diesen zu nehmen statt dem Drehmoment Kit.

https://www.motoren-israel.com/Shop...e-Kit-fuer-R100-ab-Bj-1981-Standard::358.html

Das Paket ist gestern angekommen :applaus:, wird aber noch etwas warten müssen, bis es eingebaut wird, da es für ein geplantes Projekt ist.

Schönen Gruß
Udo
 
Vielen Dank für diesen Thread. Bin dadurch auf das Sonderangebot von Israels / SR Big Bore Kit gestossen.

Bei dem Angebot (1.978,20 EUR) muss man sich fragen, ob es sich lohnt diesen zu nehmen statt dem Drehmoment Kit.

https://www.motoren-israel.com/Shop...e-Kit-fuer-R100-ab-Bj-1981-Standard::358.html

Das Paket ist gestern angekommen :applaus:, wird aber noch etwas warten müssen, bis es eingebaut wird, da es für ein geplantes Projekt ist.

Schönen Gruß
Udo



Interressant.Bei Siebenrock nicht lieferbar.Sollt ma ja fast zuschlagen.:D
 
Hallo,hab mich jetzt für den BBK entschieden.
Ist mir mit TÜV Eintragung am liebsten.
Freu mich schon drauf.
Gruß Holger
 
Hallo, BBK ist da
Motor angefangen zu zerlegen und dann der Stift des Grauens. So ein Mist.
 

Anhänge

  • IMG_4943.jpg
    IMG_4943.jpg
    104,1 KB · Aufrufe: 334
Hi,
sei froh, wenn du ihn gefunden hast. Alles weitere könnte schlimmer sein.

Das meine ich auch! Einen günstigeren Zeitpunkt für die Stiftreparatur gibt es ja kaum. Der Kettenkasten ist ja wegen des Einbaus der BBK-NW eh offen und die Steuerkette schon runter.

Grüße
Marcus
 
Wenn die Köpfe sowieso gemacht werden müssen, dann würde ich auf jeden Fall auch gleich die Gewinde für die zweite Zündkerze bohren lassen.
Meine 90S (mit SR-Powerkit) hat die Ignitech drin, die für Doppelzündung benötigten Zündspulen haben problemlos Platz und sind gleichzeitig auch noch leistungsfähiger als die ollen.
Ergebnis: Am BMW-Slogan "Freude am Fahren" ist was dran... :kue:
 
Naja, je nach Asuführung muß man halt drauf achten, das die beiden neuen Doppel-Zündspulen tiefer müssen. Aber du musst eh 'ne neue Halterung bauen. . .

Und achte darauf, das es auch Zündspulen gibt, wo die Zündkabel nicht extra in den Löchern der Anschlüsse an der Zündspule festgeklemmt werden. Da muß man dann nachbessern.


Stephan
 
Hallo, wollte mich mal melden wie es momentan mit dem BBK in meiner R100R aussieht.
Motor montiert, Vergaser 40 Bing org. Bedüsung, Köpfe überholt mit DZ und ignitech. Auspuff orginal Sammler, Endschalldämpfer Zach mit Db Eater.
Heute habe ich eine Vergleichsfahrt gegen meine R80GS mit SR Powerkit gemacht
32 Bing org. Bedüsung. Zach y-Rohr und Endschalltdämpfer ohne DB Eater. Beide Maschinen haben einen Digitalen Tacho die mit GPS kalibriert sind. Maschinen sind annähernd gleich schwer.
Vergleichsstrecke bergauf 5 gang 65Km dann Vollgas bis zu meinem Zielbaum.
R100R BBK 98Km/h
R80Gs PK 95Km/h

Da muss ich wohl noch einiges an Abstimmungen machen, das kann ja so nicht bleiben?(;(

Gruß Holger
 
Hallo, das ist mir bewusst das die 800er kürzer Übersetzt ist. Und mit Powerkit kann man auf der Landstraße die 1000er ganz schön Ärgern.
Aber das die 800er mit PK so nah an dem BBK auf der R100R ist das geht gar nicht.
Gruß Holger
 
Bau einfach nen kürzeres HAG von der R80GS ein und dann hast Du Mühe, das Vorderrad auf der Straße zu halten. Meine R80ST mit 1000er Zylindern und 37:11 HAG hat sich problemlos nur durch drehen der rechten Hand in die Senkrechte bringen lassen.
 
Zurück
Oben Unten