Kraftsroffproblem bei umbau mit Siebenrock Kit

Eduard

Einsteiger
Seit
31. März 2012
Beiträge
3
Ort
66687 Wadern
hallo, guten tag. meine r80rt bj 88 habe ich auf 1000 ccm mit dem siebenrock kit umgerüstet. Sie hat jetzt richtig bums und läuft prima, bis auf ein kleines manko. bei längerer fahrt mit über 150 km/h geht sie in die knie, sie bekommt nicht genug sprit. wenn ich dann den gasgriff zurückdrehe, ein wenig langsamer fahre (vermutlich, bis sich die schwimmerkammer wieder gefüllt hat) kann ich wieder beschleunigen. dies ist während normaler landstrassenfahrten kein problem, bei autobahnfahrten allein oder in der gruppe aber lästig. weis jemand, wie ich abhilfe schaffen kann?

viele grüsse aus
Wadern
 
Hallo Eduard
Schau mal nach der Tankentlüftung.
Schmutz im Tank,in der Schwimmerkammer,zugesetzte Kraftstofffilter?
Schwimmerstand kontrollieren.

Schönes Wochenende
 
Hallo Eduard,
zunächst mal willkommen im Forum :wink1:

Deine Beschreibung deutet auch für mich auf Spritmangel hin.
Da käme als erstes mal die Tankbelüftung in Betracht. Kann man leicht prüfen:
Wenn man mit leicht geöffnetem Tankdeckel die selben Probleme hat, dann war es das nicht ;)

Der nächste Verdächtige ist der Kraftstofffilter im Tank. An den Vergasern sollten etwa 150 bis 200 ml pro Minute ankommen.
Wenn das weniger ist, dann sind die Siebe oberhalb der Benzinhähne im Tank zugesetzt.
 
läuft prima, bis auf ein kleines manko. bei längerer fahrt mit über 150 km/h geht sie in die knie, sie bekommt nicht genug sprit. wenn ich dann den gasgriff zurückdrehe, ein wenig langsamer fahre (vermutlich, bis sich die schwimmerkammer wieder gefüllt hat) kann ich wieder beschleunigen. dies ist während normaler landstrassenfahrten kein problem, bei autobahnfahrten allein oder in der gruppe aber lästig. weis jemand, wie ich abhilfe schaffen kann?

viele grüsse aus
Wadern


hallo eduard

ich hatte die gleichen probleme allerdings erst nach neulackierung diesen winter. vorher lief das teil bis ans drehzahlende jetzt drehte sie hoch und irgendwann bei ca. 5500 u/min im fünften fühlte sichs nach 15-20 sekunden an wie zugeschnürt und die mühle ging mit der geschwindigkeit runter. dann gas zurück. bis 150 gings ganz normal drüber keine chance.

folgende fehler habe ich gefunden:

erstens war die tankentlüftung ( der schlauch vom tankdeckel war nach tankmontage unterm tank eingezwickt) und zweitens habe ich den linken benzinhahn zu gehabt und erst bei reserve geöffnet. spielte scheinbar keine rolle auf der landstrasse aber auf der autobahn reichts dann nicht für den rechten vergaser. besonders wenn man grad den tank voll gemacht hat, also wenig luft im tank und zusätzlich die tankentlüftung eingeklemmt hat.

jetzt läuft sie wieder wie vorher.

grüsse aus sendling

peter
 
Benzinschlauch abziehen, Meßbecher drunterhalten, Zeit abstoppen, die ein halber Liter braucht, bis er rausgeflossen ist.
Wenn der länger als eine Minute braucht (normalerweise kommt sehr viel mehr), ist es zu wenig.

Dann - wie schon geschrieben - Entlüftung kontrollieren, Hähne und Siebe/Filter reinigen.

Wenn's das nicht ist, kann's auch ein zu niedriger Schwimmerstand sein.

Viel Erfolg!
Markus
 
Zeit abstoppen, die ein halber Liter braucht, bis er rausgeflossen ist.
Wenn der länger als eine Minute braucht (normalerweise kommt sehr viel mehr), ist es zu wenig.
Mal mit sehr hochgegriffenen Zahlen gerechnet:
Bei 150km/h werden 100km in 40 Minuten zurückgelegt. Wenn die Mühle nun säuft wie ein Loch, sagen wir mal 10l/100km, dann müssten diese 10 Liter in 40 Minuten durch die Leitung(en) fließen, macht also 0,25 Liter pro Minute.
Und das wohlgemerkt bei voll gespanntem Hahn und und geradezu unflätiger Trunksucht.
 
Mal mit sehr hochgegriffenen Zahlen gerechnet:
Bei 150km/h werden 100km in 40 Minuten zurückgelegt. Wenn die Mühle nun säuft wie ein Loch, sagen wir mal 10l/100km, dann müssten diese 10 Liter in 40 Minuten durch die Leitung(en) fließen, macht also 0,25 Liter pro Minute.
Und das wohlgemerkt bei voll gespanntem Hahn und und geradezu unflätiger Trunksucht.

Jo. Fährst Du die 150 im 4., brauchst Du mehr als 10l ;).

Meine Rechnung basiert (mit ein bißchen Reserve) darauf, 7500/2 mal pro Minute den vollen Liter Hubraum mit Lambda 0,85 zu verbenzinen. Der halbe Liter reicht dafür in jedem Fall und läßt sich gut merken. Bei sauberen Sieben läuft auch durch einen einzelnen Hahn wesentlich mehr durch. In zwei, drei Minuten hast Du einen 5-Liter Kanister voll. Weiß ich vom Rasenmähen, da wird bei mir immer die Q gemolken ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Tach auch ...
Das hat mit dem Kraftstofffluss nicht viel zu tun.
An den Vergaser und Luftfilter nichts geändert ? Weil das Problemchen hatte ich mit der Originalbedüsung und Luftfilter auch. Verbesserung brachte es die Hauptdüse auf 160er geändert und den Luftfilterdeckel mit den 2 grossen Schnorcheln dran gebaut. Das kostet unten rum ein wenig Bumms aber da für geht sie oben nicht mehr in die Knie.
 
hallo, vielen dank für die raschen antworten.
ich habe mal die beiden benzinhähne ausgebaut und gereinigt, da war schon einiges drin und richtig viel ist auch nicht durchgelaufen. jetzt läuft der sprit richtig durch. mal sehen wie sich dies auswirkt.

bzgl. verbrauch kann ich mich nicht beschweren. sie verbraucht immer so um die 5,5 bis 6 l / 100 km. (vieleicht, weil sie nicht mehr bekam....)

nach der morgigen ausfahrt werde ich sehen, ob´s daran lag.

gruss eduard
 
Tach auch ...
Das hat mit dem Kraftstofffluss nicht viel zu tun.
An den Vergaser und Luftfilter nichts geändert ? Weil das Problemchen hatte ich mit der Originalbedüsung und Luftfilter auch. Verbesserung brachte es die Hauptdüse auf 160er geändert und den Luftfilterdeckel mit den 2 grossen Schnorcheln dran gebaut. Das kostet unten rum ein wenig Bumms aber da für geht sie oben nicht mehr in die Knie.

...nein, es wurde an der vergasern und dem luftfilter nichts geändert, ist alles noch original, die schwimmernadelventile wurden mal gewechselt, mehr nicht.
 
Mal mit sehr hochgegriffenen Zahlen gerechnet:
Bei 150km/h werden 100km in 40 Minuten zurückgelegt. Wenn die Mühle nun säuft wie ein Loch, sagen wir mal 10l/100km, dann müssten diese 10 Liter in 40 Minuten durch die Leitung(en) fließen, macht also 0,25 Liter pro Minute.
Und das wohlgemerkt bei voll gespanntem Hahn und und geradezu unflätiger Trunksucht.

Männer, wie rechnet Ihr denn? Geht doch einfach: Vollast und Nenndrehzahl heisst eine Leistung von 44 kW, also in der Stunde eine Arbeit von 44 kWh. Wirkungsgrad, sagen wir mal 30%. Also muss eine Energiemenge von 146,6 kWh zugeführt werden. Ein kg Sprit enthält ca. 11,5 kWh, also muss in der Stunde eine Masse von 12,75 kg Sprit zugeführt werden. Bei einer Dichte von ca. 0,75 kg/l entspricht das einem Volumen von 17 Litern. In der Minute müssen also 283 ml durchlaufen können, um nicht in Schwierigkeiten zu geraten ;)
 
Männer, wie rechnet Ihr denn? Geht doch einfach: Vollast und Nenndrehzahl heisst eine Leistung von 44 kW, also in der Stunde eine Arbeit von 44 kWh. Wirkungsgrad, sagen wir mal 30%. Also muss eine Energiemenge von 146,6 kWh zugeführt werden. Ein kg Sprit enthält ca. 11,5 kWh, also muss in der Stunde eine Masse von 12,75 kg Sprit zugeführt werden. Bei einer Dichte von ca. 0,75 kg/l entspricht das einem Volumen von 17 Litern. In der Minute müssen also 283 ml durchlaufen können, um nicht in Schwierigkeiten zu geraten ;)

Auch ne' schöne Rechnung.
Bloß: wenn meine Q (kann nur für die sprechen) einen Wirkungsgrad von 30% hätte, dann müsste sie so ungefähr 100 PS haben ;)
Hat se aber nicht. Leider ;).
 
Männer, wie rechnet Ihr denn? Geht doch einfach: Vollast und Nenndrehzahl heisst eine Leistung von 44 kW, also in der Stunde eine Arbeit von 44 kWh. Wirkungsgrad, sagen wir mal 30%. Also muss eine Energiemenge von 146,6 kWh zugeführt werden. Ein kg Sprit enthält ca. 11,5 kWh, also muss in der Stunde eine Masse von 12,75 kg Sprit zugeführt werden. Bei einer Dichte von ca. 0,75 kg/l entspricht das einem Volumen von 17 Litern. In der Minute müssen also 283 ml durchlaufen können, um nicht in Schwierigkeiten zu geraten ;)

Wie wir rechnen?
On Road!
6,4 Liter bei 400 km meistens 140 - 160 km/h da ist wohl meine R100R gesund.
5,2 Liter around the House passt doch auch, oder?
 
Hallo Eduard
Ich hatte mit meiner dezent leistungsgesteigerten R100R ähnliche Probleme. Bei mir wars der Schwimmerstand. Eigentlich standen die Schwimmer gut. Jetzt sind sie so eingestellt, dass sie geraaaaade eben nicht überlaufen. Und nun passt alles. Beim Einstellen braucht man eine ruhige Hand und muss ein paar mal probieren. Da man bei unseren Kühen aber Prima dran kommt, gehts trotzdem recht schnell.
Gruß aus Ostbelgien
Zoltán
 
Ich tippe auch auf Schwimmerstand. Ich hatte das gleiche Problem vor zwei Jahren oder so: ca. 145km/h Dauergeschwindigkeit waren drin, darueber ging einem Zylinder der Sprit aus.

Gruss,
--Christian
 
bin mit meiner mühle am wochenende durch die gegend geheizt und nach den änderungen, sprich tankentlüftung freigelegt sowie beide benzinhähne geöffnet ist sie im 2-mann betrieb im langem fünften gang bis in die enddrehzahl ohne mucken marschiert. bin ca. 8 min. auf de autobahn unter voll-last gefahren und es war kein geschwindigkeitsrückgang wie vorher spürbar.

kleine ursachen grosse wirkung.

peter
 
Zurück
Oben Unten