Kraftstoff - Qualität

Hmm, 38€ versandkostenfrei, aber egal.

Wenn ich alle Karren zum Überwintern bis zur Halskrause fülle, dann sind das 100 Liter Benzin. 1 Liter Baktofin reicht mir also für 10Jahre.

Macht 4€ pro Saison ....das kann ich stemmen, sogar ohne sportliche Strapazen. ;)
 
1 Liter reicht ja auch für 1000 Liter Benzin.
Ich komme mit 0,25 gut drei Jahre aus.

Aber egal, soll doch jeder machen wie er glaubt. ;)
 
So isset. meine Mopetten müssen ja schon mal öfter eine Zeitlang alleine in der Garage stehen. Passen nicht in's Handgepäck. Wenn ich es absehen konnte, wurden die Schwimmerkammern vorher geleert. Kann ich aber nicht immer. Siehe Sommer 2018.

Richtige Probleme gab es bisher nicht.


Stephan
 
...
Inwieweit Verdunstung flüchtiger Bestandteile im Kraftstoff dennoch eine Rolle spielen, kann ich nicht beurteilen.
...

Bei einem Stillstand über vier oder fünf Wintermonate ist da kaum was feststellbar. Steht das Fahrzeug aber länger -vor allem auch in den warmen Monaten- ist der Effekt deutlich spürbar (Zündunwilligkeit).
 
Hab vor ein paar Wochen eine R50/2 zur Überholung gehabt. Die Maschine ist nachweislich 5 Jahre nicht gelaufen.
Der Tankdeckel - verschliessbar - liess sich ohne Schlüssel leider nicht öffnen und so hab ich aus Spass mal getestet ob der Motor auch mit dem alten Sprit anspringt.
Klar, vorher geschaut ob Motoröl drin war.
Fünfmal kräftig den Kicker betätigt und der Bock lief!!

So eine Magnetzündung ist ne feine Sache - braucht noch nicht mal ne Batterie.

Bernd
 
Klar, ich kenne das Problem von meiner Kettensäge. Wenn die länger als drei Jahre im Regal liegt, will sie mit dem Seilzugstarter nicht mehr anspringen.
Dann muss ich den Vergaser kurz belüften, den Tank entleeren und Benzin aus dem Kanister nachfüllen. Wobei dieses Benzin im verschlossenen Kanister auch über drei Jahre alt ist. Aber eben verschlossen. Dadurch bleiben die leicht flüchtigen Bestandteile wohl in der Suppe.
Dem Sommerspaßauto, dem Motorrad und dem Rasenmähertrecker macht die normale Winterpause von einigen Monaten nichts aus.
 
Alles richtig, aber die abnehmende Zündfähigkeit des Benzins ist ja auch nicht das entscheidende Problem beim einfachen Überwintern.

Wir hatten es von der Kondensation. Und als Folge Rost.
Bis der sich sichtbar als kleine Partikelchen löst und Benzinzufuhr oder Vergaser ärgert, dauert es seine Zeit. Dies zu Verhindern ist m.E. das stärkste Argument für einen Benzinstabilisator.
 
...

Wir hatten es von der Kondensation. Und als Folge Rost.
Bis der sich sichtbar als kleine Partikelchen löst und Benzinzufuhr oder Vergaser ärgert, dauert es seine Zeit. Dies zu Verhindern ist m.E. das stärkste Argument für einen Benzinstabilisator.

Genau das übernimmt aber schon Ethanol im Sprit. Reiner Alkohol löst leicht und willig verfügbares Wasser, sodass das nicht frei unterwegs sein kann.
 
Mit E10 bisher kein Problem bei Vor- oder Nachkriegsmotoren auch nach langer Pause.
Zur Not kriegen die einen Spritzer Bremsenreiniger beim Start und gut ist.

Da gibt es viel schlimmere Standschäden durch Nichtbenutzung.
 
Letztlich eine Frage der Zeit. Nach zwanzig Jahren sieht ein Vergaserschieber trotz intensiver US-Behandlung dann so aus:

Image9.jpg
 
Genau das übernimmt aber schon Ethanol im Sprit. Reiner Alkohol löst leicht und willig verfügbares Wasser, sodass das nicht frei unterwegs sein kann.

Genau, deswegen fährst du in diesem Punkt am besten wenn du immer E10 tankst. 2 meiner Oldies brauchen eine höhere Oktanzahl. Alle diese Sorten haben aber max. 5% Ethanol, es kann insbesondere bei den Premiumsorten auch mal gegen Null gehen.
 
Ich verwende seit vielen Jahren, vor allem bei längerer Stilllegung, diesen Benzinstabilisator und bin überzeugt von der Wirkung.
https://www.classic-oil.com/media/pdf/b7/32/9b/Flyer_Bactofin.pdf

Auch wenn nun wieder einige Besserwisser ohne Erfahrung damit Bedenken anmelden sollten. ;)


Die geschilderte Wirkung kann ich bestätigen.
Habe u.a. eine BMW R60-2. Jedes Jahr 6 Monate Stilllegung. Schwimmerkammern werden nicht geleert.
Zum Saisonstart springt der Motor jedes Mal problemlos an.
Bactofin ersetzt übrigens auch den Bleiersatz und pflegt darüberhinaus das System.
 
Oh je,
wir haben jetzt noch keinen richtigen Herbst und im einer Woche schon zwei Ölthreats und einem Benzinthreat.!! :entsetzten:
Wenn jetzt noch jemand mit Bleifrei oder nicht anfängt, was machen wir denn dann den ganzen Winter?? :D
Übrigens, ich leg immer ab November nen Deckchen über den Tank. Mach weder die Schwimmerkammer sauber, noch den Tank voll, oder leer, noch klemme ich die Batterie ab. Und jedesmal springt die Q im Frühjahr ohne gross zu Orgeln an.: was soll sie auch sonst tun?
Genau wie meine Kettensäge auch...und die brauch ich nur ne Woche im Herbst! Warum das so ist hab ich mich eigentlich noch nie gefragt.&&&::&&&:
:D:D:D
Aber wenn die Q mal nicht mehr anspringt probier ich es bestimmt mit Baktofin... versprochen.

Gruß

Kai
 
Moin!

Schau was deine vorher fahren mußte.....
Super verbleit?
Heißt heute Super Plus, beide haben/ hatten 98 Oktan....
Meinen alten Boxer und das K100 Gespann brauchen beide Super Plus mt Bleiersatz....
 
...Meinen alten Boxer und das K100 Gespann brauchen beide Super Plus mt Bleiersatz....

Die Motoren brauchen Super+, der Fahrer Bleiersatz. Aluköpfe mit Sitzringe sind prinzpiell für bleifreien Sprit geeignet.

Wer das nicht glauben mag, sollte hinterfragen, was bei einem "bleifrei Umbau" passiert.

Anders ist das bei Motoren mit Graugussköpfen ohne Sitzringe (Standard). Aber auch die vertragen einige Tankfüllungen bleifrei bevor das Rasseln unerträglich wird.
 
Moin!

Ich behaute das Gegenteil.....
Ich nutze den Bleiersatz, mußte wenn, beim Boxer, das Ventilspiel nur ganz minimal korrigieren...
Beim Gespann mußte ich noch nie was korrigieren....
Und als ich beide gekauft habe, war die Km-Leistung geringt, also auch von wegen, hier hätte sich der "Blei" aus dem verbleiten Sprit "angelagert"
Und 6€ auf 200l Sprit.....mich juckts nicht.....
Jeder wie er mag....
Bevor ich auf Bleifrei umrüste, kann ich mir eine Europalette Bleiersatz kaufen....:lautlachen1:
 
Zuletzt bearbeitet:
Super 95 unter Verdichtung 1: ca. 9,5-10 sollte eigentlich immer gehen.

Bleiersatz-Zusatz zum Sprit ersetzt nicht den Tetraäthylbleianteil, der die alten feinperlitischen Graugusssitze schmierte, sondern erhöht nur die Klopffestigkeit. Umstellen der Ventilsitze auf bleifrei lässt sich nicht wirklich vermeiden. Besser asap (as soon as possible) erledigen.

E10 Super geht wie beim fröhlichen Umtrunk : ex und hopp. Tanken und gleich verbrauchen.
Nicht über Winter im Tank lassen = vollgesiffte Düsen durch schleimige Absonderungen= unnötige Vergaserreinigung im Frühjahr.

Ansonsten ist das Verbrennen von Alkohol ein Fall von schwerem Alkoholmissbrauch.
Den trinkt man anstatt ihn zu verbrennen ;):oberl:
( außer evtl. in Brasilien, wo der Liter Zuckerrohrschnaps Kaschascha umgerechnet nur ca. 3-4 Euro kostet )
:rotwein:
Liebe Grüße :wink1:
Martin
 
Vor der Winterpause fülle ich in die Motorrräder Akrylatbenzin. Das ist auch nach Jahren in nicht ganz dichten Behältern ( Mc Tank ) noch zündfähig.
Im Gegensatz zu gewöhnlichem Banzin. Ein Freund bewies mir das mit 3 Jahre altem Benzin, das in einem nicht ganz luftdichen Behälter verwahrt wurde. Es war fast nicht zu entzünden. Ein paar Jahre ( 5) konnte ich gesundheitsbedingt nicht solo fahren, aber die Fünfer sprang sofort an mit dem Akrylatbenzin nach so langer Zeit. Bleiersatz verwende ich im Motorrad aber mein alter Lada Niva geht schon seit 15 Jahren ohne. Ich weiss also nicht ob der Bleiersatz wirklich notwendi ist.
 
Moin!

Schau was deine vorher fahren mußte.....
Super verbleit?
Heißt heute Super Plus, beide haben/ hatten 98 Oktan....
Meinen alten Boxer und das K100 Gespann brauchen beide Super Plus mt Bleiersatz....

Meine von 85-96 gefahrenen K100 RS (K1100 RS) liefen mit jeweils rd.70 000km mit Super 95 easy.
Martins Hinweise zur Verdichtung und dem in der Theorie grenzwertigen Bleiersatz bestätige ich. Obwohl der Bleiersatz in der Praxis funktioniert wäre ein Umbau sinnvoll.
VG Heinz
 
Moin!

Der verbleite Sprit sollte früher auch die Klopffestigkeit erhöhen.... ;)
Man geht davon aus, das beim verbrennen des Bleiersatzes sich diese Verbrennungsrückstände genauso verhalten, wie früher die beim verbleiten Kraftstoff....
Ich merke es ja, das es funktioniert, da mein Ventilspiel sich nicht verkleinert....
Der Hersteller gibt 98 Oktan vor, also was soll die Diskusion....
Gerade beim Gespann merkt man auch gern mal, das sie anfängt zu Klingeln und unter Vollast, bei höheren Drehzahlen merkt keiner, bei der Solo, ob hier was Klingelt oder nicht...
Jeder wie er mag....
Aber der Eine dreht hier an der Zündung oder wurschtelt da rum....was für ein Käse....ich will mein Motorradmotor so fahren, wofür er gebaut wurde....
 
Zuletzt bearbeitet:
Die vielbeworbenen Zusätze (Bleiersatz) braucht nur der Hersteller dieses Zeugs. Ich fahre ohne Probleme in meinen Motorrädern bleifreien Sprit - ach ja, teilweise seit 40 Jahren.

Bernd
 
Moin!

Die K, flyingbrick, hatte niemals Hydrostößel.....und fix ist der Zündzeitpunkt auch nicht, ich kann vorn die Grundplatte des Hallgeber verdrehen....
Bleifrei waren die Motoren ab 104EA 0585 xxxx......
Und nochmal.....jeder wie er mag......
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben Unten