Kreuzgelenk frage....

Mal ganz ehrlich...wie sparsam muss / darf man sein, wenn es sich um ein durchaus nicht unwichtiges Element des Antriebs handelt...sogar sicherheitsrelevant!

Ich habe gerade meine Schwinge zerlegt, nur weil ein "Vorschrauber" so schlau war den Fettdeckel links in der Schwinge zu vergessen. Dabei auch mal die Kardanwelle geprüft. Ergenmis = beginnendes Spiel, deutlich weniger als 1mm.

So etwas wird bei mir umgehend ersetzt oder repariert und die 100€ waren bei Andreas bestens angelegt. Hervorragender Service, netter Kontakt und eine Ausführungsqualität die ich so noch nicht gesehen habe. Nachdem mir Elbe Gelenkwellen mal eine Welle versaut hat, verlasse ich mich nur noch auf jemanden der seine Qualität regelmäßig unter Beweis stellt. Und das, obgleich ich selber schon einige Kreuzgelenke getauscht habe. Andreas macht da einfach eine Arbeit die jeden Cent Wert ist.

Mein Tipp...vernünftig machen lassen und auf ewig vergessen. Alle anderen Überlegungen sind verständlich, aber wenig sinnvoll.

Gruß
Volker
 
Ich werde mal mit dem guten Stück zum Landmaschinenhändler marschieren.

Allerdings meine ich das Landwirtschaftliche Kardanwellen bzw Kreuzgelenke mit Sprengringen zusammen gehalten werden und das BMW Kreuzgelenk ist verstemmt-

@Werner
hast du schon mal von jemand gehöhrt der ähnliche Probleme hatte mit dem Kreuzgelenk ? Evtl war ein Materialfehler die Ursache.

Die Ursache ist, dass die Nadellager im Gelenk mit der Zeit Ihre Fettfüllung verlieren.
Die abschmierbaren Gelenke von Andreas sind nach meiner Erfahrung die beste Lösung.

Gruss Werner
 
Ich werde mal mit dem guten Stück zum Landmaschinenhändler marschieren.

Allerdings meine ich das Landwirtschaftliche Kardanwellen bzw Kreuzgelenke mit Sprengringen zusammen gehalten werden und das BMW Kreuzgelenk ist verstemmt
Du hast völlig Recht: Bei landwirtschaftlich genutzten Gelenkwellen ist der Wechsel der Kreuzgelenke und ihrer Nadellager ein Kinderspiel, da die Lagerbuchsen via Seegerring gesichert sind.

Bei der zweifelhaften originalen Paralever-Welle mit ihren Verstemmungen ist eine Reparatur erkennbar nicht vorgesehen – trotzdem haben sich einige Betriebe darauf spezialisiert, die Original-Wellen instandzusetzen; oft sogar incl. Austausch des immer verdrehten Ruckdämpfers.

Wenn Du an dieser Front Ruhe haben willst, nimm ein Welle aus dem Zubehör (Fernreiseteile, SWT, Israel), die abschmierbar ist, deren Lagerbuchsen mit Seegerringen gesichert sind und deren Ruckdämpfer einfach austauschbar ist: Problem dauerhaft gelöst!

Die zunächst günstigere Alternative ist, sich eine möglichst gute Original-Welle zu suchen. Allerdings wiederholt sich diese Suche dann wieder und wieder…

Ich ziehe überholbare Teile vor.

Gruß,
Florian
 
Zurück
Oben Unten