Kreuzgelenk

RembertRover

Teilnehmer
Seit
12. Mai 2011
Beiträge
52
Ort
44652 Herne
Gleich die nächste dumme Frage:
Die Kreuzgelenke der Kardanwelle - sind die rollengelagert?
Wenn man so erschreckende Fundstücke :entsetzten: wie kleine Stahlstifte, so einen knappen mm Durchmesser und ca. 6-7mm lang im Gummibalg findet, ist das ein defekter Kardan?????

Gruß,
Tillman
 
Hi Tillmann,

schick die Welle zu Andreas Mattern (hier im gruenen Bereich unter "Ketten BMW") und du bekommst eine Kardanwelle zurueck, besser als vom Werk ;)

Gruss Andreas
 
Na super - ein Unglück kommt selten allein. Jetzt hab ich mir ein günstiges Getriebe geschossen, da das Original direkt vor Ferienbeginn den Geist aufgegeben hat und nun noch der Kardan...:schock: Na, was solls....
Ich danke für die nicht ganz so tröstliche Auskunft.
Gerettet: Hans (aus dem Forum) hat einen Kardan, dann geht das auch bis zu den Ferien!:applaus:
(Lehrer in NRW:pfeif:)
 
Zuletzt bearbeitet:
Na super - ein Unglück kommt selten allein. Jetzt hab ich mir ein günstiges Getriebe geschossen, da das Original direkt vor Ferienbeginn den Geist aufgegeben hat und nun noch der Kardan...:schock: Na, was solls....
Ich danke für die nicht ganz so tröstliche Auskunft.
Gerettet: Hans (aus dem Forum) hat einen Kardan, dann geht das auch bis zu den Ferien!:applaus:
(Lehrer in NRW:pfeif:)

... hättest Du uns verraten, um welches Motorrad es geht, könnten wir vielleicht sogar einen Zusammenhang zwischen den Schäden herstellen. Ich tippe mal auf Staburagsmangel.... :pfeif:
 
Zuletzt bearbeitet:
Nein Staburags wars nicht, die letzte Staburagsung ist noch keine Saison her. Aber dass der Kardan im Getriebeöl geschwommen ist, war wohl nicht so toll. Ach so: R100R...
Und das Getriebe ist hin, weil der Wedi hin ist - und da kommt auch das Öl im Kardantunnel her.
 
So, Kardan ist draußen - aber jetzt wirds rätsehaft! Die Kreuzgelenke sehen alle top aus und laufen zwar relativ leicht, aber völlig ohne Spiel, Rastungen o.ä. Den Hinterradantrieb hab ich jetzt nicht auseinandergebaut, denn auch der dreht sich leicht, geräuschfrei und glatt. Die Schwingenlager sehen gut aus.....
Wo zum Kuckuck kommen die Stahlröllchen her?
Leider hab ich sie entsorgt und kein Foto gemacht. :rolleyes:
Maße waren so ca. 6mm lang und 2mm Durchmesser.
Wo könnte ich denn noch suchen?
 
....Die Schwingenlager sehen gut aus.....Wo zum Kuckuck kommen die Stahlröllchen her?
...
Maße waren so ca. 6mm lang und 2mm Durchmesser.
Wo könnte ich denn noch suchen?

Paralever Lager! So sah das bei meinem Motorrad aus: http://www.bmbikes.co.uk/photos/museumphotos/Para Pivot Bearing.JPG
Während der Fahrt spürte ich plötzlich eine extrem kippelige Straßenlage, mehrere mm Spiel an der Radaufstandsfläche. In der Schwinge lagen mehrere zerbrochene Wälzkörper und die Brocken der Lagerschale. Sch...
 
Kannst Du Dich noch erinnern, ob die Rollen leicht keglig waren? Von der Beschreibung her könnte das, wi eFrank richtig schrub, auf die Paraleverlager passen. Sollte sich aber wirklich deutlich bemerkbar machen. Gibts übrigens nur bei BMW, kosten so um die 28 € pro Stück, zumindest als ich das letzte Mal welche gekauft habe.
 
Das passt - genau so sahen die Röllchen aus. Paraleverlager - das sind die Lager am hinteren Ende des Kardantunnels - oder?
Das wäre dann Ersatzteilnummer 33172311091
Ich schau morgen mal nach. Danke für den Tip!Paralever.JPG
@ hubi: kosten inzwischen 49€!:entsetzten:
 
Zuletzt bearbeitet:
Das passt - genau so sahen die Röllchen aus. Paraleverlager - das sind die Lager am hinteren Ende des Kardantunnels - oder?
Das wäre dann Ersatzteilnummer 33172311091
Ich schau morgen mal nach. Danke für den Tip!Anhang anzeigen 125498
@ hubi: kosten inzwischen 49€!:entsetzten:

Wenn Du einzelne Röllchen gefunden hast, muss das Hinterachsgetriebe schon fühlbares Spiel in der Schwinge haben. Musst die dicke Drehmomentstrebe lösen, dann merkst Du es deutlich.
 
Ich hatte Schwinge und Rad schon ausgebaut. Spiel war nicht zu bemerken. Ich demontiere als dann mal das Kardangelenk......
 
Ich hatte Schwinge und Rad schon ausgebaut. Spiel war nicht zu bemerken. Ich demontiere als dann mal das Kardangelenk......

Das innere Lager, großer Inbus, heisst "Festlager" - ist verklebt und bombenfest angezogen. Lötlampe, anständiges Werkzeug und solide Einspannung sicherstellen! Ich meine, der Montagesatz für das innere Lager wird nur komplett verkauft und ist ziemlich teuer. Dafür lässt er sich leichter einbauen als die '88 Werksausrüstung.
 
Ich bin ja ein arbeitsscheuer Hund.... Ich habe jetzt HAG und Schwinge auf der Werkbank liegen und hab jetzt erst einmal mit Taschenlämpchen und Lesebrille mistrauisch die Sache näher beäugt. Schwinge und die innere "Glocke" des HAG sind doch so nah beinander - wie sollen denn da die "Röllchen" durchpassen? Außerdem - die Lager lassen sich geräuschlos und ohne Spiel bewegen. Ich würde ja gerne erst mal so tun, als ob nix wäre....
Müsste man da denn was sehen, wenn die Lager oder eines davon so defekt sind, dass die Rollen rausfallen?DSC07637.jpgDSC07639.jpg
 
Also das Paraleverlager verliert keine Rollen, ohne dass man es beim Fahren merkt.
Vielleicht hatte schon mal früher ne Kardanwelle in der Schwinge ihren Exodus. Mit den Nadeln entledigen dann die Lager sich auch ihres Fettes und dann pappt schon mal ne Nadel igendwo in der Schwinge, wenn man nicht ordentlich putzt.

Ist vielleicht der Stift des Grauens ? Jetzt etwas schlanker, weil er ja erst druchs Getriebe musste. :gfreu:

Gruß
Claus
 
Ich bin ja ein arbeitsscheuer Hund.... ....Außerdem - die Lager lassen sich geräuschlos und ohne Spiel bewegen. Ich würde ja gerne erst mal so tun, als ob nix wäre....
Müsste man da denn was sehen, wenn die Lager oder eines davon so defekt sind, dass die Rollen rausfallen?Anhang anzeigen 125535Anhang anzeigen 125536

Arbeitsscheu ist gut - bewahrt einen davor, irgendwelche Sachen aus grundloser Neugier kaputt zu machen. :D

Was Du beschreibst, spricht gegen defekte Paraleverlager. Ich wollte nur verdeutlichen, wie so ein Defekt ausgehen kann. Frage mich bis heute, wie die Lagerschalen zerbrechen konnten. Kilometerstand bei mir war übrigens ca. 150000 - andere sagen, sie hätten da schon 3 Satz Lager verbraucht. Wieviel hat dein Motorrad gelaufen?
 
@ Frank: knappe 30 000 - spricht ja auch gegen das Paralevergelenk. Das Mopped ist in zweiter Hand - was da vorher gelaufen ist, weiß ich nicht. Stift des Grauens ist es auch nicht, es waren nämlich zwei....
So ein Mist, dass ich die nicht aufgehoben oder wenigstens fotografiert habe..
@ Caferacer: Muss ein anderes Lager gewesen sein, die Nadeln auf dem Bild sind Nadeln im Vergleich zu den Rollen, die ich im Balg gefunden habe. Bleibt also nur: Fahren, bis was ab- oder auffällt :cool:

Aber das eigentliche Problem, weswegen die Schwinge demontiert wurde, ist ja das mahlende Geräusch im Bereich Getriebeausgang. Das Getriebe ist jetzt auf dem Postweg in sorgende Hände und dann wollen wir mal sehen, wie's weitergeht.

Jetzt wird als nächstes das schöne Getriebe, das ich in der Bucht geschossen habe, verbaut. (Aus einer R45 mit Kickstarter - obwohl ich den, wie ich dem entsprechenden Gesprächsfaden entnommen habe, an der R100R wohl kaum mit Erfolg einsetzen kann.) Sieht aber immerhin gut aus und macht das Handling des ausgeauten Getriebes leichter. :gfreu:
 
Mit ungünstigem Knickwinkel und regelmässigem Leistungseinsatz habe ich Paralleverwellen schon nach 15tkm platt gefahren.

Ist mit R-Federbein aber eher unwahrscheinlich.

Gruss
Claus
 
...
Jetzt wird als nächstes das schöne Getriebe, das ich in der Bucht geschossen habe, verbaut. (Aus einer R45 mit Kickstarter - obwohl ich den, wie ich dem entsprechenden Gesprächsfaden entnommen habe, an der R100R wohl kaum mit Erfolg einsetzen kann.) Sieht aber immerhin gut aus und macht das Handling des ausgeauten Getriebes leichter. :gfreu:

Dann musst du vorher den richtigen Dichtring am Getriebeausgang einsetzen und die Belüftungsnut verschließen.
 
@ Frank: knappe 30 000 - spricht ja auch gegen das Paralevergelenk. Das Mopped ist in zweiter Hand - was da vorher gelaufen ist, weiß ich nicht. Stift des Grauens ist es auch nicht, es waren nämlich zwei....
So ein Mist, dass ich die nicht aufgehoben oder wenigstens fotografiert habe..
@ Caferacer: Muss ein anderes Lager gewesen sein, die Nadeln auf dem Bild sind Nadeln im Vergleich zu den Rollen, die ich im Balg gefunden habe. Bleibt also nur: Fahren, bis was ab- oder auffällt :cool:

:gfreu:

Besteht die Möglichkeit, daß ein Vorbesitzer mal das HAG demontiert, dabei ein Lager demoliert und dann einfach nach dem Motto "sieht eh keiner" wieder zusammengebaut hat? Also ich würd nachsehen, kostet zwar das Geld für zwei neue Lager, weil man die in der Regel wegwerfen kann, weil eingelaufen, aber das gute Gefühl hinterher ist unbezahlbar :pfeif:
 
...kostet zwar das Geld für zwei neue Lager, weil man die in der Regel wegwerfen kann, weil eingelaufen, aber das gute Gefühl hinterher ist unbezahlbar :pfeif:

Kann ich nicht bestätigen. Obwohl das Festlager bei meinem Motorrad total kaputt war, konnte ich das andere Lager weiter benutzen.
Nochmal das Bild der kaputten Seite: http://www.bmbikes.co.uk/photos/museumphotos/Para Pivot Bearing.JPG
War auch ganz bescheiden zu wechseln, weil das Alu der Schwinge schon etwas über den Rand der Lagerpassung gedrückt worden war.
 
Zurück
Oben Unten