• Hinweis: Die Zustellung von Mail-Benachrichtigungen zu Microsoft-Diensten (Outlook.com, Hotmail, Live ) und United Internet ist zeitweise gestört. Die Ursache liegt außerhalb unserer Forums-Systeme. Unser Hosting-Provider arbeitet an der Behebung.
  • Hinweis: Hier werden Umbauten präsentiert. Bitte die Antworten so gestalten, dass abwertende oder unsachliche Schmähungen bzw. Beleidigungen unterlassen werden. Das Infragestellen von Umbauten ist zu unterlassen. Werden die Hinweise nicht berücksichtigt, so wird die Nutzung dieses Unterforums nur noch als Zuschauer möglich sein.

Kreuzspeichen des Grauens: Ich trau mich nochmal…

Seehund

Aktiv
Seit
01. Aug. 2021
Beiträge
299
Ich habe wohl erwähnt, dass ein 2ter Radsatz Kreuzspeiche im Keller liegt. Das ist natürlich kein Zustand, zumal ich gerade eigentlich fertig war.
Um dem Umbau etwas mehr Farbe zu geben, hätte ich gerne diese Räder etwas extrovertiert verändert und hab mich mal erkundigt, wer sowas anbietet. Wie mir auch ein netter Mitstreiter bestätigte, ist das Angebot klein und unflexibel. Entweder hat der Betrieb gerade keine Lust mehr auf den Aufwand, ist abartig teuer (berechtigterweise) oder will kein Edelstahl verarbeiten. Dann heißt es, das macht man besser nicht selber, das geht nicht, wir machen das so oder gar nicht.
Als mir Chris aus dem Forum genau diese Beobachtung bestätigte und mir gleichzeitig auch noch Unterstützung bei Problemen mit Wuchten und Zentrieren anbot, beschloss ich die Flex in die Hand zu nehmen und meine Felgen selbst zu überholen und umzuarbeiten. Mal sehen was dabei rauskommt.
Ich möchte das dokumentieren und mit Euch teilen, wer Lust hat kann sich das Elend ja mit ansehen. Ich werde diesmal auch ein Video machen, es ist immer so schön, wenn die Funken fliegen.
Ich habe gestern gleich mal angefangen die Felgen auszuspeichen. 10 gingen leicht, 69 schwer raus und eine gar nicht. Ich liebe es…

BDC6CCD1-7362-4A4E-A8FF-56F03A337FC4.jpgEBBD9533-E693-4381-9C8D-02F661725BF3.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Also meine Frau 👩🏻 hat viel Verständnis aber dafür hätte ich eine Ohrlasche gefangen 🤣🤣🤣 hattest Du den Fernseher nebenbei laufen? Ich habe schon mal Felgen im Wohnzimmer poliert … aber mit der Flex 💪 grosses Kino. LG Dirk
 
Habt ihr kein Parkett in der Werkstatt ?(

Meiner Frau ist das lieber, als die Flex im Wohnzimmer :D
 
😂😂😂
solange Gartengeräte und Blumendraht in der Garage liegen geh ich hin wo Platz ist….
 
Wenn du das unbedingt selbst machen willst, wünsche ich gutes Gelingen.

Ich habe meine Räder bislang zu Bikes&Wheels gegeben, nach meinen Wünschen, preiswert und absolut zufriedenstellend. :gfreu:
Ein Fertigungsbericht für die Eintragung ist auf Wunsch auch mit dabei.
 
Nachdem die Felgen zerlegt sind, wird jetzt gestrahlt und gepulvert. Einen netten Spezi hab ich hier schon gefunden, der macht nur sowas. Die Radlager hab ich nicht rausbekommen ohne Abzieher, der Überstand des Lagers zum Rausklopfen war einfach zu gering für mein Werkzeug. Der Pulver-Peter gab mir den Tip einer lokalen Custom-Werkstatt, die konnten mit Harleyabziehern helfen.
Ich denke ich traue mich mal an Gold für die Ringe, bei der Nabe bin ich noch unschlüssig, ob Pulver Gold, Schwarz oder Silber, oder einfach nur Strahlen und so lassen. Werde mal fragen ob es auch in Klarlack was gibt.
Gerade hinten mit der silbernen Schwinge ist schwarz irgendwie blöd.
Ich entscheide das einfach aus dem Bauch heraus, wenn ich die Nabe nächste Woche nachliefere.
Habe ja immer noch JPS als 👀 im Kopf, war nur davon abgekommen…
806B00BC-1FEC-49E7-918F-890CCC365B7E.jpgD10DF3B9-37D5-4338-B980-FC65124E2607.jpgD2D076D9-D5A5-4493-9579-C7E3A6A5CA6F.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Abend Eike,

meine unmaßgebliche Meinung:
Keine goldenen Felgen oder dazu passend eine goldene linierung ür den Tank.
Ich würde die Felgen klar pulvern lassen und die Naben schwarz.

Aber wie gesagt, alles eine Frage des Geschmacks, sagte der Affe und biss in die Seife.
 
Abend Eike,

meine unmaßgebliche Meinung:
Keine goldenen Felgen oder dazu passend eine goldene linierung ür den Tank.
Ich würde die Felgen klar pulvern lassen und die Naben schwarz.

Aber wie gesagt, alles eine Frage des Geschmacks, sagte der Affe und biss in die Seife.

da hast Du Recht, die Linierung müsste wieder Gold, hab ich liegen.

Versuche gerade goldene Speichen zu bekommen bei Menze, mal sehen ob die sowas rausgeben, dann wird Band und Nabe schwarz.
 
Abend Eike,

da hast Du Recht, die Linierung müsste wieder Gold, hab ich liegen.

Versuche gerade goldene Speichen zu bekommen bei Menze, mal sehen ob die sowas rausgeben, dann wird Band und Nabe schwarz.

Menze ist eine gute Adresse habe da schon viel machen lassen, die Räder meiner Reise-GS, goldene Felgen schwarze Naben hat der auch gemacht.

Bin schon sehr gespannt auf dein Ergebnis, wünsche viel Erfolg:bitte:
 
Hallo,

also bei Fahrradfelgen (die sind natürlich viel filigraner) wird das »Entspeichen« so gemacht, dass die Speichen vorher etwas gelöst werden. Somit entspannt man die nötige Speichenvorspannung des Laufrades. Der »rim« bleibt somit gerade. Die BMW-Felgen sind nat. etwas robuster... ich hätte also nicht einfach »durchgeflext«, sondern die Speichen etwas gelöst...
Hoffen wir mal, dass das alles so gut ging, wie du es gemacht hast...
:o)
Bei Fa. Menze/Radspannerei habe ich vor Jahren auch mal ein Gespannhinterrad einspeichen lassen > alles grosse Klasse geworden.

Beste Grüße
Sascha
 
Hallo Eike,

Deine Räder sahen ja ziemich schlimm aus.
Meine waren weniger gegammelt und trotzdem liess sich keine Speiche lösen.
Eben nur mit der Flex und einem Hammer.
Ich dachte Du wolltest Edelstahlspeichen?

Gruß um die Ecke
Chris
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Eike,

Deine Räder sahen ja ziemich schlimm aus.
Meine waren weniger gegammelt und trotzdem liess sich keine Speiche lösen.
Eben nur mit der Flex und einem Hammer.
Ich dachte Du wolltest Edelstahlspeichen?

Gruß um die Ecke
Chris

gibts keine galvanisierten Edelstähle?
 
Hallo

solch ein Projekt habe ich mir vor kurzem auch angetan und hoffe, langsam auf der Zielgraden zu sein.

Meine Erfahrungen dabei:

- Der Arbeitsaufwand war (bei mir deutlich) grösser als ich anfänglich gedacht hatte
- Die Speichen habe ich, soweit es ging, locker geschraubt
- Speichen, die nicht mehr lösbar waren bzw. sich mit dem Gewindeteil nicht mehr durch das Felgenhorn ziehen liessen, habe ich mit einer Metallsäge durchgesägt. Flexen wollte ich nicht - hier hatte ich Angst vor möglichen sich auf dem Felgenring einbrennenden Funken …
- Die Speichenbohrungen im Felgenhorn waren zu einem großen Teil ziemlich zugesetzt/zukorrodiert. Hier habe ich alle Bohrungen vor dem Polieren mit einem 4,2mm-Bohrer freigebohrt.
- Nach dem Polieren müssen hier auch noch die eingedrungene Poliermittelreste wieder entfernt werden.
- die Naben wurden glasperlgestrahlt, die Felgenringe habe ich polieren lassen (da in diesem Fall bereits recht angegriffen). Bei normal gepflegten Felgen reicht sicherlich auch eine Hand- oder Bohrmaschinenpolitur.
- Die Radlager der Vorderradnabe habe ich nicht ausgebaut (da sie sich noch erstklassig anfühlen) sondern mit einem Deckel versehen und zusätzlich abgeklebt. Bei einer Pulverbeschichtung mit um die 200°C Einbrenntemperatur müssen sie aber zwingend raus.
- Felgen wurden nicht weiter beschichtet - für eine GS-Anwendung könnte ich mir aber schwarz eloxiert gut vorstellen
- Die Naben waren ursprünglich mit einer Pulverbeschichtung in silber geplant. Ich lasse sie jetzt aber unbeschichtet, da eine beschichtete Hinterradnabe aus meiner Sicht nicht zu einem rohen HAG-Gehäuse passt.
- Eingespeicht habe ich selbst. Verwendet habe ich blanke Edelstahlspeichen (mit Kleeblatt) und originale Nippel aus BMW-Sortiment (die mit Torx-Antrieb (statt Innensechskant/Inbus) und scheinbar soliderer Beschichtung als früher). Schwarze Edelstahlspeichen habe ich bei 7-Stein gesehen.
- Zum eigentlichen Zentrieren gebe ich die Felgen in eine Radspannerei. Das brauchbar hinzubekommen halte ich für höhere Magie ...

Ich wünsche Dir viel Erfolg und freue mich auf Fotos des finalen Standes,

Dreas

3.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Verwendet habe ich blanke Edelstahlspeichen (mit Kleeblatt) und originale Nippel aus BMW-Sortiment (die mit Torx-Antrieb (statt Innensechskant/Inbus) und scheinbar soliderer Beschichtung als früher).

Kann ich leider nicht bestätigen. Mein vor ein paar Jahren von Menze mit Edelstahlspeichen und BMW Nippeln aufgebautes Vorderrad sieht nach ein paar Monaten Winterbetrieb so aus. Viel schlimmer als an den originalen Rädern. Kann mir das nur so erklären, das die Edelstahlspeichen eine Rolle spielen. Die Kunsstoffbeschichtung wird übrigens auch von den Speichenbohrungen her unterwandert. Ein so aufgebautes Rad ist zwar schön, aber m.M. nach nur noch für den Sommerbetrieb geeignet.

BMWR80_Winterrad.jpg


passend zum Thema: Kreuzspeichen des Grauens :schock:
 
Zuletzt bearbeitet:
@ Michael: Das ist ja gruselig.

Deswegen habe ich auch Edelstahl Nippel verbaut.
Sieht nach 3 Jahren Dauerbetrieb immer noch Top aus.
Kontaktkorrosion kein Thema.

Die Nippel gibts z.B. bei Israel beim Speichensatz (aktuell einzeln nur in schwarz ??)
 
Zuletzt bearbeitet:
Diese Räderbauer haben eh keinen Bock auf Kreuzspeichenräder.
Im BMW Werk gab es da eine Vorrichtung, die alle Speichen auf einmal auf das richtige Moment gebracht haben.
Ich habe mir da auch einen abgebrochen und einige Anläufe gebraucht, aber jetzt weiss ich wie das geht.
Der TÜV fand das hübsch und wie gesagt, Stahl und Edelstahl neigen beide zu Kontaktkorrosion mit Alu. Aber wenig - und bei mir ist gar nix- und alles super, freihändig Fahren, Speichen alle gut gespannt.

Kritisch ist da eher Edelstahl und Stahl, das könnte Dein Problem mitbegründen.

Aber nach 3 Monaten Winterbetrieb so ein Maleur...
Wo hast Du denn die Nippel erworben? BMW?
Maine alten Originalnippel hatten 26 Jahre Allwetterbetrieb bevor ich sie rausgeschmissen habe, und die waren eher leicht angerostet.
 
Zuletzt bearbeitet:
...Mein vor ein paar Jahren von Menze mit Edelstahlspeichen und BMW Nippeln aufgebautes Vorderrad sieht nach ein paar Monaten Winterbetrieb so aus. Viel schlimmer als an den originalen Rädern. Kann mir das nur so erklären, das die Edelstahlspeichen eine Rolle spielen. ...

Kann ich Dir bestätigen. Rostfreier Stahl und verzinkt ist keine haltbare Werkstoffpaarung. Insbesondere, wenn die rostfreien Teile eine soviel grössere Oberfläche haben, als die verzinkten Teile. In solchen Fällen würde es helfen, die Oberfläche der rostfreien Teile zu beschichten. Auch die verzinkten Nippel hätten sich über Korrosionsschutzwachs gefreut.
 
Uih - das sieht wirklich übel aus! Aber ist das nicht genau die Kombination, die BMW original bei den neueren Modellen mit Kreuzspeichenrädern (GS, R-nineT, ...) verbaut? Also Edelstahlspeichen, galvanisierte Nippel und kunststoffbeschichtete Nabe? Sehen die auch so schnell so krass aus? Hat da jemand Erfahrungen?



Kann ich leider nicht bestätigen. Mein vor ein paar Jahren von Menze mit Edelstahlspeichen und BMW Nippeln aufgebautes Vorderrad sieht nach ein paar Monaten Winterbetrieb so aus. Viel schlimmer als an den originalen Rädern. Kann mir das nur so erklären, das die Edelstahlspeichen eine Rolle spielen. Die Kunsstoffbeschichtung wird übrigens auch von den Speichenbohrungen her unterwandert. Ein so aufgebautes Rad ist zwar schön, aber m.M. nach nur noch für den Sommerbetrieb geeignet.

BMWR80_Winterrad.jpg


passend zum Thema: Kreuzspeichen des Grauens :schock:
 
Viele Räderbauer lehnen die Verwendung von Edelstahl Nippeln an BMW Kreuzspeichenrädern ab - ob das übertriebene Vorsicht oder schlechte Erfahrung ist würde mich auch interessieren.
Das Handling von Edelstahlnippeln auf Edelspeichen ist nicht schön. Die Paarung neigt auch zum Fressen. Ich verwende seit dem ersten Testsatz mit Edelstahlnippeln nur noch verzinkte Stahlnippel.

Das Thema mit den vergammelten Stahlnippeln kenne ich so nicht, aber Winterbetrieb ist schon speziell. Standardnippel sind idR Messing vernickelt, aber diese Paarung gibts bei den KSR-Nippeln mW nicht.
 
Echter Winterbetrieb (also mit richtig Schnee und Salz) frisst ganze Motorräder auf. Habe unser Wintergespann verkauft und überlege, ob ich ganz aufgebe mit der Winterfahrerei. Schön ist es schon. Habe am Auto angefangen den Rost mit Owatrol anzupinseln. Soll reinkriechen. Mal abwarten.
Gruß Martin
Kann ich leider nicht bestätigen. Mein vor ein paar Jahren von Menze mit Edelstahlspeichen und BMW Nippeln aufgebautes Vorderrad sieht nach ein paar Monaten Winterbetrieb so aus. Viel schlimmer als an den originalen Rädern. Kann mir das nur so erklären, das die Edelstahlspeichen eine Rolle spielen. Die Kunsstoffbeschichtung wird übrigens auch von den Speichenbohrungen her unterwandert. Ein so aufgebautes Rad ist zwar schön, aber m.M. nach nur noch für den Sommerbetrieb geeignet.

BMWR80_Winterrad.jpg


passend zum Thema: Kreuzspeichen des Grauens :schock:
 
Echter Winterbetrieb (also mit richtig Schnee und Salz) frisst ganze Motorräder auf. Habe unser Wintergespann verkauft und überlege, ob ich ganz aufgebe mit der Winterfahrerei. Schön ist es schon. ...

Tja - so ist es. Alle Jahre wieder, wenn ich mein Dreirad mal wieder auf Vordermann bringen muss (siehe Bild), stelle ich mir auch diese Frage...

Gruss
Udo
 

Anhänge

  • 153.jpg
    153.jpg
    295,8 KB · Aufrufe: 304
  • Finnland_07.jpg
    Finnland_07.jpg
    195,7 KB · Aufrufe: 264
Zuletzt bearbeitet:
Das Handling von Edelstahlnippeln auf Edelspeichen ist nicht schön. Die Paarung neigt auch zum Fressen...

Ist das nicht beinahe egal? Ich musste an den Kreuzspeichenrädern in fast 35 Jahre und über 200 tkm nie eine Speichen tauschen oder auch nur nachspannen. Ist das bei Edelstahl anders?

Wurden die rostfreien Speichen und Nippel mit "Anti-Seize" also Montagepaste behandelt? Die soll doch das Fressen bei einmaligem Anziehen ganz gut unterdrücken.
 
Moin ,
seinerzeit sahen meine Felgen (Kreuzspeichen ) ähnlich vergammelt aus !
Habe mich denn für für die alte Variante (mittig )entschieden!
Speichen und Nippel Edelstahl!
Tüv war kein Problem, finde es auch schöner!
Grüße Lutz
 

Anhänge

  • 20221101_152540.jpg
    20221101_152540.jpg
    293,4 KB · Aufrufe: 202
Zuletzt bearbeitet:
Winter kommt mir nur ohne Schnee und Salz unter die Räder, hab gerade mal nachgesehen , ob man die Nippel auch abgeschraubt bekommen hätte: ging bei zweien testweise ganz leicht, keine Korrosion in den Nippeln. Nur die Nippel selbst sehen bäh aus, das Zink ist hässlich, wahrscheinlich könnte man die Dinger sogar wiederverwenden. Aber will man das in der hübschen Nabe ? Ich denke nicht.
 
Zurück
Oben Unten