R100RT 1983
Nach der Demontage des Krümmers und Austausch der 2 Interferenzrohre hab ich
nach gutem Gewissen und wenig BMW Wissen
(bin aber trotzdem gelernter Metaller)
die linke Seite mit etwas mehr als "handfest" dicht (Hofe-Schlüssel). Rechts kommt ein
wenig Qualm, was mir und auch den Herren Prüfern missfällt. Selbst starkes
Nachziehen bringt keine Linderung.
Habe die rechte Sternmutter erst mal wieder gelöst.
Die alten Klemm- und Druckringe hatte ich gesäubert und wieder verwendet,
da ich zwar neue bestellt hatte, aber je ein 38er und 40er bekommen hatte
Als Trennmittel hab ich WEICON ANTI SEIZE (Keramisch bis 1200° C) verwendet,
womit ich in in der Industrie sehr gute Erfahrungen gemacht hatte. Die Ringe hatte ich
allerdings nicht eingefettet. Die Endrohre sind wohl ganz im ZK drin, geprüft mit leichtem nachklopfen.
Es sei denn, sie haben sich beim Festziehen wieder rausgezogen.
Angezogen habe ich vom ZK ausgehend nach hinten und zuletzt die Zwischenrohre.
Rechts und links waren leichte Abzeichnungen der Klemmringe auf den Krümmern, die ich aber als zu
unbedeutend ansah und mir als Mass der vorher dichten Anlage dienten.
Hat vielleicht einer von euch noch eine Idee, wie ich die rechte Seite ohne erneute
Demontage dicht bekomme? Habe hier schon viel gelese, weiss aber nicht was wirklich hilft, z.B.
P.S. Meine Q hat mehr als 5 jähriger Standzeit gestanden. Jetzt hatte ich Lust,
Corona-Freizeit und Rentner-Muße sie wieder zum Leben zu erwecken.
Gemacht wurde:
Überholung des Anlassers, Wechsel Leerlaufschalters (mit Krümmer abbau) und aller
Betriebsstoffe, Simmering Schalthebel und neuer Batterie beim ersten Knopfdruck
sofort ziemlich rund gelaufen mit schönem Standgas.
Lediglich die Gewebe-Benzinschläuche tropften deutlich aus ihren Wandungen und
Verbindungen. Da kommen Montag neue dran, diesmal aber mit Klemmen!
Vielleicht spendier ich ihr noch beim Wechsel der Bremsflüssigkeit noch neue (Flex-) Bremsschläuche.
Ich wünsche euch eine gesunde Zeit ohne Infektion
LG Helmut
Nach der Demontage des Krümmers und Austausch der 2 Interferenzrohre hab ich
nach gutem Gewissen und wenig BMW Wissen

die linke Seite mit etwas mehr als "handfest" dicht (Hofe-Schlüssel). Rechts kommt ein
wenig Qualm, was mir und auch den Herren Prüfern missfällt. Selbst starkes
Nachziehen bringt keine Linderung.
Habe die rechte Sternmutter erst mal wieder gelöst.
Die alten Klemm- und Druckringe hatte ich gesäubert und wieder verwendet,
da ich zwar neue bestellt hatte, aber je ein 38er und 40er bekommen hatte

Als Trennmittel hab ich WEICON ANTI SEIZE (Keramisch bis 1200° C) verwendet,
womit ich in in der Industrie sehr gute Erfahrungen gemacht hatte. Die Ringe hatte ich
allerdings nicht eingefettet. Die Endrohre sind wohl ganz im ZK drin, geprüft mit leichtem nachklopfen.
Es sei denn, sie haben sich beim Festziehen wieder rausgezogen.
Angezogen habe ich vom ZK ausgehend nach hinten und zuletzt die Zwischenrohre.
Rechts und links waren leichte Abzeichnungen der Klemmringe auf den Krümmern, die ich aber als zu
unbedeutend ansah und mir als Mass der vorher dichten Anlage dienten.
Hat vielleicht einer von euch noch eine Idee, wie ich die rechte Seite ohne erneute
Demontage dicht bekomme? Habe hier schon viel gelese, weiss aber nicht was wirklich hilft, z.B.
- ALLES mit Paste einschmieren
- Ofentür-Dichtung zwischen Klemmring und ZK
- evt 1-2 mm dickerer Druckring (könnte ich auch 2 teilig als Halbringe machen)
um mehr Druck auf den Klemmring zu bekommen - ???? ....
P.S. Meine Q hat mehr als 5 jähriger Standzeit gestanden. Jetzt hatte ich Lust,
Corona-Freizeit und Rentner-Muße sie wieder zum Leben zu erwecken.
Gemacht wurde:
Überholung des Anlassers, Wechsel Leerlaufschalters (mit Krümmer abbau) und aller
Betriebsstoffe, Simmering Schalthebel und neuer Batterie beim ersten Knopfdruck
sofort ziemlich rund gelaufen mit schönem Standgas.
Lediglich die Gewebe-Benzinschläuche tropften deutlich aus ihren Wandungen und
Verbindungen. Da kommen Montag neue dran, diesmal aber mit Klemmen!
Vielleicht spendier ich ihr noch beim Wechsel der Bremsflüssigkeit noch neue (Flex-) Bremsschläuche.
Ich wünsche euch eine gesunde Zeit ohne Infektion
LG Helmut
Zuletzt bearbeitet: