• Hinweis: Die Zustellung von Mail-Benachrichtigungen zu Microsoft-Diensten (Outlook.com, Hotmail, Live ) und United Internet ist zeitweise gestört. Die Ursache liegt außerhalb unserer Forums-Systeme. Unser Hosting-Provider arbeitet an der Behebung.

Kühlrippen wiederherstellen

Papier-Adi

Teilnehmer
Seit
15. Juni 2008
Beiträge
70
mir sind letzten Sommer am Zylinderkopf 2 Kühlrippen beschädigt worden. Es fehlen ca. 2cm je Kühlrippe. Thermisch sehe ich das nicht so tragisch an.
Da die Ecken an der Oberseite fehlen, leidet die Optik doch sehr.
Gibt es da eine Reparaturmethode?
 
Naja...

Aufschweißen...

Dranfrickeln...

Es gibt sicherlich eine Menge "Fachbetriebe" die sich daran, für eine "Höllenknete" abmühen wollen, das "erwartete Ergebnis" darf Deinerseits schon im voraus angezweifelt werden...

Einfach ein Paar Neu-/Gebraucht-Teile dranbasteln, und Gut ist's...

"Kühe" jammern nicht, wenn sie nicht "hübsch" sind, sie wollen einfach nur LAUFEN, "Yeah", "Platz DA", "Geh in Deckung, ICH komme...".

Du meinst DIESE Anfrage nicht wirklich ernst, oder doch ???
 
Aluschweißen an Kühlrippen habe ich mal betrachten können. Dazu wurden Kupferplatten neben den vorhandenen Kühlrippenrest "geklemmt" und der Zwischenraum mit Alu verfüllt. Danach beischleifen, strahlen und das Ergebnis war verblüffend gut.
Lohnt sich immer. Wenn zeitgleich noch die Ventile, Führungen und Sitze überholt werden / erneuert werden, sind die Köpfe hinterher wieder neuwertig.
 
Oooh, Michael...

Meine "Elfi" hatte schon vor 17 Jahren so "'ne kleine Macke" am linken Kopf, als Jens, der Motorradpolizist, sie mir mit Tränen in den Augen "zu treuen Händen" übergab, mit "dem" Schaden haben wir schon etliche zig-TKm "abgerissen".

"Schönheit" entsteht im Auge des Betrachters, wem meine von mir, auf der Basis von Vertrauen und Zuverlässigkeit", ECHT "geliebte ELFI" auf den Zeiger geht, der hat die grundgesetzlich verbriefte Freiheit, an ihr vorbei zu schauen :pfeif:

As simple, as THAT, GOT ME ???
 
moin moin
guckst du:
www.al85plus.com
auf der weterama hab ich einen stand gesehen der das zeug verkauft.der hatte da auch einen zylinderkopf mit einer komplett aufgebauten rippe aus allu blech.er meinte man sollte sie komplett entfernen und dann das blech einlöten. ich fand das das ganz überzeugend aussah.selber gemacht hab ichs aber noch nicht.
netten gruss jan
 
So ein Alulot hab ich auch da. Ist OK, wenn das Teil, an dem gearbeitet wird nicht zu massiv ist und keine Belastung auf die Stelle kommt. Wenn aber Teile wie Zylinderköpfe damit bearbeitet werden sollen, muss man alleine fürs Aufheizen schon einige Zeit einplanen. Ich finde, es ist zweckmässiger, die Rippen aufzuschweissen.
 
Wenn es mehere Rippen hintereinander sind, kann man sich auch aus alu Rippen anfertigen und die nacheinander einschweißen. So hab ich das jedenfalls gemacht. Darum schrieb ich zuvor "wenn man dran kommt"!
 
moin moin
guckst du:
www.al85plus.com
auf der weterama hab ich einen stand gesehen der das zeug verkauft.der hatte da auch einen zylinderkopf mit einer komplett aufgebauten rippe aus allu blech.er meinte man sollte sie komplett entfernen und dann das blech einlöten. ich fand das das ganz überzeugend aussah.selber gemacht hab ichs aber noch nicht.
netten gruss jan

Morhenzusammen,

das Zeug funktioniert bei mir irgendwie nicht.

Ich habe mir vorgenommen mal den Kopf zur nächste Oldtimermesse mitzunehmen, dann den Typ und sagen: Mach!

VG Michael
 
Hallo papier-Adi ohne Namen (!),

ruf doch mal bei IMT München an und verlange Chris.

Er scheißt dir die Kühlrippe 'hoch' und alles für einen 'klasse' Preis.


Sag' nen Gruß vom Kurt. LG, Kurt.
 
Da würde ich gern dabei sein. Ich bekomme mit dem Zeug auch nichts ordentliches zustande.

Genau mit der Aussage bin ich zu dem hin: Lot ist immer nur abgetröpfelt und hat nicht benetzt.

Mir hat er dann gesagt: funktioniert bei größeren (auch nur ein bißchen größer als seine Demo-Blechle) Teilen nur mit Vorwärmen (Heizplatte, nicht Flamme). Sonst ist die Wärmeabstrahlung des Aluminiums zu groß.

Genau das habe ich dann probiert und - siehe da - der Mann hat recht.

So gehts (oder hat's zumindest bei mir - an einem Gehäusedeckel - getan): Stahlteil auf die Herdplatte, bis es schöne hellblaue bis höchstens graue Anlaßfarben hat. Wenn möglich, Temperatur da halten. Zu verlötendes Teil drauf und schön durchwärmen lassen. Den Lötspalt dann zusätzlich mit der Flamme aufheizen.
Dann fließt das Lot plötzlich wie auf der Messe, Oxydschicht ankratzen und das Lot füllt den Spalt.

Bei einem Zylinderkopf dürfte man aber wirklich zünftig Wärme brauchen - ich bin nicht sicher, ob die Herdplatte da ausreicht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich wollt´s gerade sagen " Vorwärmen heißt das Zauberwort "
und das geht natürlich auch mit Köpfen, nur das dauert entsprechend lange.
Macht man aber ja auch beim Wechseln von Sitzen z.B.
 
Ich wollt´s gerade sagen " Vorwärmen heißt das Zauberwort "
und das geht natürlich auch mit Köpfen, nur das dauert entsprechend lange.
Macht man aber ja auch beim Wechseln von Sitzen z.B.


ok, ich tue den Endantrieb in den Ofen und probier es dann.

Wieviel Grad soll ich nehmen, damit das Löten funktioniert und das Alugehäuse nicht kaputt geht?

VG Michael
 

- Ventilsitze - !

Hallo,

Anlauffarbe blau bis grau bei Stahl sind ca. 300 - 500° C; das wäre mir für wertvolle Alu-Teile wie den Zyl.-Kopf buchstäblich "zu heiß".

Schmelzen tut es da noch nicht, aber ich würde Verzug und Gefügeänderungen befürchten.

Grüßle, Fritz.
 
Anlauffarbe blau bis grau bei Stahl sind ca. 300 - 500° C; das wäre mir für wertvolle Alu-Teile wie den Zyl.-Kopf buchstäblich "zu heiß".

Deutlich drunter wird's nichts mit dem Löten (das Zeug braucht um die 400°C, "Grau" ist in jedem Fall noch darunter). Gefügeänderungen würde ich nicht unbedingt befürchten - unbehandelter Guß war schon mal wärmer unterwegs .

Bei Köpfen ist eine gewisse Sorge um die Sitzringe allerdings durchaus begründet.

Gruß,
Markus
 
Ich hätte ja nicht gedacht, dass so paar fehlende Rippen soviel Resonanz haben können. Super und danke für die Beiträge.
Ich denke, ich werde die Rippen aufschweißen lassen, ein gute Adresse hab ich ja jetzt bekommen.
Über die Ventilsitze mache ich mir keine Sorgen, da die bei der Gelegenheit eh überholt werden müssen. Gefügeveränderungen sind bei den Temperaturen auch nicht zu befürchten.
Über das Ergebnis werde ich berichten, wenn alles wieder eingebaut ist.

Gruß
Adi
 
Zurück
Oben Unten