Kugelventil Ölkreislauf wechseln

desertracer

Sehr aktiv
Seit
28. Mai 2012
Beiträge
2.002
Ort
Als Südhesse in Bonn
Das steht im WHB leider nicht drin:

wie wechsele ich das Bypass Kugelventil im Ölkreislauf ?
Da ich vermute, daß es sich um eine verstemmte Schraube handelt, würde ich gerne Profimeinungen einholen, bevor ich was vermurkse ...

Was war passiert:
nach Entfernung des Ölfilters und Säuberung des Ölfilterrohrs überprüfe ich gerne den Federdruck des Kugelventils im Bypass und siehe da, die Kugel befindet sich nicht in ihrem Sitz sondern eher gelangweilt auf einer zu laschen Feder. Wie lange das Öl am Filter vorbei durch den geöffneten Bypass floss :nixw:

BTW: der Ölfilterdeckel war mit PAPIERDICHTUNG am Motorgehäuse befestigt :schock:

Wer weiß Rat ?

Gruß,
Andreas
 
O.k, wenn Du meinst !

Und falls ich keinen passenden Schraubendreher in meinem Sammelsurium finde, komme ich mal wieder vorbei :D

Edit meint, du solltest gleich alles auf einmal schreiben

Jetzt zum Mantelrohr: logisch ohne Bund, ist ja ein 83 Bj.
Und der Rundschnurring war ziemlich eckig, also hat er sehr gut gesessen ;)
Nach Abnahme der Ölwanne sehen die inspizierbaren Laufflächen alle o.k. aus ...
 
Zuletzt bearbeitet:
Grumpf, was man sich alles merken muss.

Es gibt 2 Varianten der Verschraubung, 1x flach und zärtlich aus Alu, und einmal etwas größer und stabiler.
 

Anhänge

  • 1585637318736388594513.jpg
    1585637318736388594513.jpg
    116,3 KB · Aufrufe: 164
  • 15856373374152014630708.jpg
    15856373374152014630708.jpg
    127,2 KB · Aufrufe: 149
Hallo Patrick

Ist die Verschraubung verstemmt oder anders gesichert?
Das kann man auf dem Foto das ich mal machte nicht so genau erkennen.
Muss ich mir dann beim nächsten Filterwechsel noch mal genauer ansehen.

005.JPG

)(-:
 
Hallo Patrick

Ist die Verschraubung verstemmt oder anders gesichert?
Das kann man auf dem Foto das ich mal machte nicht so genau erkennen.
Muss ich mir dann beim nächsten Filterwechsel noch mal genauer ansehen.

Anhang anzeigen 252291

)(-:

An der Schraube kann man winzige Lunker von der Verstemmung erahnen, daher im Eingangsfred meine Frage nach evtl. Vorsichtsmaßnahmen beim Versuch des Herausdrehens ...

- und in dieser distanten und beengten Höhle bekomme selbst ich manuelle Probleme :pfeif:
 
Moin Andreas,

aus meiner Sicht ist das mit einer schwachen Feder nicht schön, aber auch nicht schlimm. So wie ich das im Schema lese: https://forum.2-ventiler.de/vbboard...hmierung-Öhlkreislauf&highlight=%F6lkreislauf
öffnet das Ventil bei einem Differenzdruck von 2,2bar. Die Kugel wird von beiden Seiten mit dem Öldruck beaufschlagt. Somit wird sie von der Federseite in ihren Sitz gedrückt. Von dieser Seite wirkt die ganze Kugelfläche. Von der Sitzseite aus, nur die Fläche des Sitzes. Somit kann die Kugel nicht öffnen. Erst wenn der Filter verstopft und der Druck auf dieser Seite ansteigt, öffnet die Kugel. So mein Senf dazu;)
 
Hallo Phil,

vielen Dank für den interessanten und logischen Denkansatz !

Und anhand des verlinkten Schemas sind es bei Motoren vor 87 wohl "nur" 1,5 bar Differenzöffnungsdruck am Kugelventil. Was den geringeren Federdruck gegenüber den mir vorliegenden und bislang getesteten Vergleichsmodellen mit späteren Bj. erklären könnte.
Daher werde ich mich heute Abend mal an einen 81er Motor ranwagen und dessen Federdruck mit dem 83er Motor vergleichen.

Gruß,
Andreas
 
Moin,

gerne doch)(-:. Ich schraube ja auch mehr als ich fahre:pfeif:...aber reparieren was nicht sein muss, ist ja auch nicht nötig;).

Außer natürlich die Feder ist gebrochen und drückt die Kugel nicht mehr in den Sitz. Aber selbst dann müsste es von alleine dicht machen......
 
Grumpf, was man sich alles merken muss.

Es gibt 2 Varianten der Verschraubung, 1x flach und zärtlich aus Alu, und einmal etwas größer und stabiler.

Die flache, zärtliche Aluverschraubung ist beim 81er Motor drin.
Die kräftigere bei Modellen nach 86.

Und die Kugel saß auch bei dem 81er Motor nicht fest von innen auf der Verschraubung. Und die Feder ist in Ordnung.
Scheint also eher der Normalzustand ohne Öldruck zu sein.

Nachtrag: habe mit einem feinen Draht und abgewinkeltem Ende (ca. 3 mm) die Kugel hinterfahren. Und plötzlich war die Kugel fest im Sitz :schock:
Nochmals mit ner 12° Optik endoskopisch kontrolliert: alles o.B.
Geht doch ...
 
Zuletzt bearbeitet:
Nachtrag: habe mit einem feinen Draht und abgewinkeltem Ende (ca. 3 mm) die Kugel hinterfahren. Und plötzlich war die Kugel fest im Sitz :schock:
Nochmals mit ner 12° Optik endoskopisch kontrolliert: alles o.B.
Geht doch ...

bist halt vom Fach:lautlach:

und bei laufendem Motor müsste das der Öldruck eledigen.
 
Zurück
Oben Unten