Kuh killt Hallgeber

Egon

gesperrt
Seit
07. Feb. 2010
Beiträge
2.326
Ort
Rheinhessen
Hallo Elektr-/iker/oniker,
ich hätte da gerne mal ein Problem. Bei einer R80 Mono wurden inzwischen schon 3 neu eingebaute Hallsensoren im Hallgeber nach kurzer Laufzeit zerschossen. Hatte die Vermutung, dass das Steuergerät dafür verantwortlich sein könnte. Ist es nicht, da nach Einbau in meiner ST, in Kobination mit dem wieder reparierten Hallgeber, alles prima funkt. Einige km am WE abgespult, richtig warm gefahren, läuft einwandfrei. Als letzte Verdächtige fällt mir nur noch die Zündspule ein. Könnte die rückwärts über das Steuergerät den Hallsensor zerstören? Oder die LiMa ? Der Hallsensor geht bis 24V, dürfte eigentlich nichts passieren bei erhöhter Spannung. Da die Mono in Braunschweig in einer BMW Werkstatt steht, kann ich auch selbst nicht tätig werden, die schicken den Hallgeber, und jetzt auch das Steuergerät, zu mir und ich ihn repariert retour. Ergebnis, siehe oben. Bin echt ratlos ?(
Gruß Egon
 
Das Zünd"steuer"gerät macht zwei Dinge:
- es stellt die Versorgungsspannung für den Hallsensor zur Verfügung
- es verstärkt das Schaltsignal so, dass die Zündspule betrieben werden kann.
Man muss unterstellen, dass bei der Entwicklung der Schaltung jegliche Rückwirkungen von der Zündspule beachtet wurden.
Nach meinen bisherigen Erfahrungen sterben die Module irgendwann mal altersbedingt; einen nur sporadischen Ausfall oder Rückwirkungen auf andere Teile kenne ich nicht (auch nie gehört oder gelesen).
Kann man am Steuergerät eine korrekte Spannung für den Hallsensor messen?

Dass es Hallsensor-Typen gibt, die auf das Magnetfeld der LiMa reagieren, ist bekannt; aber auch das sollte sie nicht zerstören.
 
Hallo Egon,
auch für mich ein Rätsel. LiMa-Magnetfeld (Rotor/Stator) scheidet auch für mich aus, das maximal Störung, aber keine Zerstörung. Ich würde auch ein andere Zündspule und ggf. einen anderen Regler (LiMa) testweise einbauen.

Hans
 
Hallo Michael,
danke für Deine Einschätzung, war mir zum Großteil bekannt. Wie geschrieben, kann ich nicht direkt am Moped messen. Dort spinnt etwas, an meiner ST funktioniert ja das Steuergerät mit einem reparierten Hallgeber. Müssen irgendwelche Störimpulse in der Spannungsversorgung des Hallsensors sein. Könnten ev. durch einen Wackelkontakt im Zündsystem entstehen. Mal schauen wie ich der Werkstatt das erklären kann, wie und nach was sie suchen sollen.

Hallo Hans,
an den Regler hatte ich auch gedacht, das muss die Werkstatt jetzt einfach mal Stück für Stück tauschen. Mal schauen wie das weiter geht.

Gruß Egon

P.S. Erstaunlich wenige Antworten :&&&:
 
Kurzschluss der Steuerleitung

hi,

der Hallgeber fühlt sich unwohl, wenn er zuviel Strom liefern muss. Da der Stromdieb die Leistungselektronik nicht mehr sein kann, könnte es sein, dass die Steuerleitung einen Masseschluss hat (Wackelkontakt). Dieser Fehler könnte auch in der Dose selbst liegen. Zündspule, als Ursache halte ich extrem unwahrscheinlich, Generator und Co könnte sein - aber sehr unwahrscheinlich.

hi Hi lmar
 
Hallo,
Du hast vermutlich meinen ersten Beitrag nicht komplett gelesen.
Der Hallgeber wurde von mir schon dreimal mit einem neuen Sensor
bestückt und läuft zur Zeit mit dem Original Zündsteuergerät
in meiner Kuh seit einer Woche und ca. 160km. Von daher kann es also
nicht kommen. Jetzt bleibt nur noch, wie Walter auch vermutet, die
Lichtmaschine als Killer, wenn die Kohlen nicht richtig anliegen, oder
der Regler defekt ist. Das muss jetzt alles geprüft werden.
Werde berichten, sobald der Fehler gefunden wurde.
Gruß Egon
P.S. welche Steuerleitung meinst Du, vom Steuergerät zur Zündspule
oder vom Sensor zum Steuergerät?
 
Zuletzt bearbeitet:
vom Geber zur Leistungselektronik

hi,

ich hatte das so verstanden, dass die Leistungseinheit mit einem anderen Geber getestet wird. Jetzt würde ich die Dose selbst auch ausschließen. Abgesehen von diese Änderung korrigiere ich meine Aussage nicht. Ich meine das Kabel vom Geber zur Leistungselektronik.

hi Hi lmar
 
Du meinst dass das Kabel vom LiMa Gehäuse zur Steuereinheit einen
Wackler haben könnte? Wäre eine Sache die zu prüfen wäre. Möglich, dass
durch einen Wackler in der Stromversorgung der Sensor gestresst wird
und aufgibt. Klar ist jetzt, dass die komplette Verkabelung um die Zündung herum
auf Schwachstellen überprüft werden muss.
Gruß Egon
 
Masseschluss

hi,
Wackler nicht als Unterbrechung sondern als Masseschluss.

hi Hi lmar
 
Klar ist jetzt, dass die komplette Verkabelung um die Zündung herum auf Schwachstellen überprüft werden muss.
Moin Egon,

dann laß auch die Zündkabel durchmessen, ob die den richtigen Widerstand haben. Den Hallgeber meiner G/S habe ich vor Jahren mal mit nicht entstörten Zündkabeln (Silikonkabel mit Ariete-Silikonsteckern) abgeschossen, seitdem fahre ich in dem Moped entstörte Zündkerzen.

Wenn der Regler eine Macke haben sollte, kann die Lima durchaus über 70 Volt ins Bordnetz schicken, das hält die verbaute Elektronik auch nicht lange aus.

Gruß
Hans
 
Nachtrag

hi,
#10
ein Masseschluss würde den Geber nicht zerstören, er hat einen Open-Collector-Ausgang. Der Schluss muss gegen Plus gehen.

hi Hi lmar
 
Hallo,

ich hatte das mal in vor ca. 30 Jahren mit einer R80 G/S. Das Mopped stand - Hallgeber defekt. Einen neuen Hallgeber eingebaut 2 Umdrehungen (buchstäblich) des Motors => Hallgeber wieder defekt. Ich war damals mit meinem Latein restlos am Ende, das Mopped ging in die Münchener Niederlassung zum Reparieren also im Prinzip ins Werk.

Zwei Tage später wurde ich angerufen dass das Mopped abgeholt werden kann. Ich wollte nach dem Bezahlen wegfahren - Mopped sprang nicht an => Hallgeber defekt. Die haben dann die komplette Zündanlage getauscht (auf deren Kosten, fand ich super damals) dann war Ruhe. Der Meister hat mir dann noch gesagt er vermutet dass es an nicht serienmässigen Kerzensteckern gelegen hat. Die wurden bei der Aktion mit ausgetauscht, ich hatte danach nie wieder ein derartiges Problem. Ob das wirklich an den Kerzensteckern lag? :nixw:

Viel Glück bei der Fehlersuche

Thomas
 
Hallo Thomas,
in diese Richtung geht auch meine Vermutung, aber auf die andere
Seite der Kabel, an der Zündspule. Wenn da ein Kabel locker ist,
entsteht eine Funkenstrecke, die in das Steuergerät stören könnte.
Leider dauert es noch ein paar Tage bis die Kuh in den Stall zurück
kommt und dort von einem oder zwei Spezialisten aus dem Forum untersucht
werden kann. Werde nach erfolgreicher Aktion berichten.
Gruß Egon
 
Also ich würde da einfach mal den Kabelstrang von Hallgeber/Zündsteuergerät prüfen bzw. austauschen, das ist ja nur ein kurzes Stück. Dann kannst Du bei weiterem Hallgeberverschleiss diesen auch ausschliessen.
 
und wenn der Hallsensor doch gleich gekillt würde, hätten wir den Beweis,
dass es der Kabelstrang nicht ist und einen defekten Hallgeber. Jetzt würde
das Spiel wieder von vorne beginnen, teurer Beweis, dass es das
Kabel nicht ist. Mal schauen ob man dieses Kabel vorher messen kann,
das wäre billiger.
Gruß Egon
 
Danke Hans,
das ist die sicherste Methode, bevor wir wieder einen Sensor killen.
Gruß Egon

P.S. Leider dauert es noch ein paar Tage bis zur Lösung des Problem`s, da die Besitzerin noch in Urlaub ist.
 
Hi Egon,

die Besitzerin ist aus dem Urlaub zurück. Bin im Kontakt.

Ich habe mit Omega Kraftrad (Klaus) gesprochen. Er würde die Maschine vom "Glaspalast" in seine Werkstatt holen und das Problem beheben.
Alles weitere per PN.
 
mich würde die Ursache interessieren

hi,

es wäre schön, wenn die Fehlerquelle für Interessierte zugänglich wäre.

hi Hi lmar
 
Frank,


Ich nehme an du meinst Ladespannung.
Zu hohe Ladespannung sollte auch noch andere Probleme geben wie mit der Batterie.


Paul
 
Ist es nicht ein bisschen spät erst nach 2 oder 3 defekte Hallgeber die Bordspannung zu prüfen?

Normalerweise gbt es auch andere Verbraucher die den Geist geben.

Kurze hohe Spannungspulsen schaden den Hallgeber ohne Birnen zu schaden.

Paul
 
Du hast Recht Paul.
Aber die Werkstatt versteht sich nur noch auf das Wechseln ganzer Baugruppen. Und die alte Kuh hat auch keinen Diagnosestecker.
Deshalb soll das jetzt anders werden.
 
Hallo miteinander,
da das Problem immer noch nicht gelöst ist, überlege ich einen Schutzstecker zu bauen, der schädliche Spannungsspitzen vor dem Hallsensor absorbiert. Dazu habe ich eine Schaltung mit Zenerdioden gefunden. Schutzschaltung Hallsensor 2.jpg



Es gibt aber auch die Möglichkeit mit Varistoren zu arbeiten. Angeregt wurde ich durch einen Bericht von Littelfuse : http://www.all-electronics.de/varis...he-schaltungen-vor-ueberspannungen-schuetzen/

Kann mir jemand Vor- oder Nachteile der einen oder anderen Methode nennen?

Einen guten Rutsch wünscht
Egon
 
AW: VDR v Zenerdiode

hi,

VDRs vertragen sehr hohe Ström. (Impulse von 100A und mehr) Ein Bauteil kappt positive und negative Spitzen.

Ich glaube aber nicht an Überspannung! Ich weiß nicht welcher Hallgeber eingesetzt ist, ich verwende den TLE4905, dem machen Spannungen zwischen -40V und +32V nichts aus. Wenn so was im Moped vorkommt ist nicht nur der Geber hin.
Wenn eine Schutzschaltung würde ich in die Zuleitung ein RC-Glied machen. 100 Ohm sollten noch gehen. Ein Elko mit 100µF und zu diesem parallel die Z-Diode oder den VDR. Im Ausgang kann der Widerstand wahrscheinlich größer sein. Dort darf kein Elko sitzen - nur eine Z-Diode.

frohes Basteln und das Rutschen nicht vergessen
hi Hi lmar
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben Unten