Kung Long-Batterie fürs Gespann

geysirreiter

Aktiv
Seit
27. Jan. 2014
Beiträge
124
Ort
Sauerland
Moin,
so wie es aussieht , brauche ich für mein R100 Gespann eine neue Batterie, die alte Batterrie entlädt sich nach nur einem Startversuch.
Ich habe im Kofferraum die originale Batterie in der Halterung der RT verbaut.
Reicht eine Kung Long Batterie mit lediglich 18 bzw 22 ah?
Die jetzige hat 30 ah.
Kann ich die Kung Long mit so einem Aldi Lade-und Erhaltungsgerät bedenkenlos laden?
Thanks

der Joe
 
Die Batterie sollte genügen. Bitte kein Erhaltungsladegerät an Gel oder Vließ-Batterien verwenden. Laden ja, aber danach von der Batterie trennen.
 
Moin!

Habe im Boxer die 22er....Vatter im Gespann auch.....reicht....
 
...,Ich habe im Kofferraum die originale Batterie in der Halterung der RT verbaut.
Reicht eine Kung Long Batterie mit lediglich 18 bzw 22 ah?
Die jetzige hat 30 ah.

Hallo Joe,

guckst Du:

https://forum.2-ventiler.de/vbboard/showthread.php?94565-Gespannbatterie

Falls Du auf jedwedes Zusatzgewicht im SW verzichten kannst ....

.... nimm die 22er oder 18er.

So viel leichter als Deine alte 30er sind die nicht, als das sich die Fahreigenschaften dramatisch verändern.

Werner )(-:
 
Hi

Nur wenn ein alter, seit langem nicht mehr gepflegter Boschanlasser verwendet wird, kann es mit der 18er etwas Zäh werden.
Mit einem Valeo oder einem frisch gewartetem Bosch sollte es keinerlei Probleme geben.

mfg GS_man
 
Als...
Zusatzgewicht im SW
...empfiehlt sich (wenn man partout nicht darauf verzichten mag, warum auch immer :nixw:) irgendwas, was man ggf. auch unterwegs schnell und kostengünstig rauswerfen kann. Wasserkanister z.B. wären top. Sonst ist das Leistungsgewicht mit spontan aufzuladendem Passagier plötzlich futsch. :D
Die eigentlich unnötigerweise für mehr Ah mitgeführten zusätzlichen Bleiplatten in der Bakterie kriegt man halt nicht so leicht los...

Grysze, Michael

P.S.: Ich hab auch eine KungFu in meinem Gespann, Probleme bis dato null. Davor, mit dem fetten Auto-Klotz, auch nicht - aber jetzt hab ich neben der Batterie in dem kleinen Kasterl seitlich am Beiwagen auch noch Platz für Öl und Werkzeug gewonnen. :coool:
 
Zuletzt bearbeitet:
Stimmt, mehr als 28Ah braucht man eigentlich nicht.
In der Solo habe ich seit Jahren eine Kung-Long und im Gespann eine Panasonic AGM ... funktioniert :gfreu:

Gruß
Alfred
 

Anhänge

  • PICT1612w.JPG
    PICT1612w.JPG
    102,6 KB · Aufrufe: 74
Als...

...empfiehlt sich (wenn man partout nicht darauf verzichten mag, warum auch immer :nixw:) irgendwas, was man ggf. auch unterwegs schnell und kostengünstig rauswerfen kann. Wasserkanister z.B. wären top. Sonst ist das Leistungsgewicht mit spontan aufzuladendem Passagier plötzlich futsch. :D
Die eigentlich unnötigerweise für mehr Ah mitgeführten zusätzlichen Bleiplatten in der Bakterie kriegt man halt nicht so leicht los...

Grysze, Michael

P.S.: Ich hab auch eine KungFu in meinem Gespann, Probleme bis dato null. Davor, mit dem fetten Auto-Klotz, auch nicht - aber jetzt hab ich neben der Batterie in dem kleinen Kasterl seitlich am Beiwagen auch noch Platz für Öl und Werkzeug gewonnen. :coool:

Hallo Michael,

soso, bei Euch auf der Alb stehen die lecker Mädels also am Straßenrand für's Spontane :pfeif:. Tolle Gegend!

Besser das Blei in der Batterie als Separates am Fahrwerk angeschraubt oder lose :entsetzten: unterm Sitz. Erstere braucht's halt sowieso.

Eine gesunde Kuh braucht unterwegs weder Werkzeug noch Öl; höchstens mal für Andere. Die man dann nach erfolglosem Helfen "spontan" mitnehmen kann ......


Stimmt, mehr als 28Ah braucht man eigentlich nicht.
In der Solo habe ich seit Jahren eine Kung-Long und im Gespann eine Panasonic AGM ... funktioniert :gfreu:

Gruß
Alfred

Hallo Alfred,

nie mit einem Prüfer Stress bekommen ob der nicht abgedeckten Batteriepole?

Werner )(-:
 
Hat bisher nur mal einer am PKW moniert. Danach, immer das selbe Auto, nie mehr.

Ich hab ja 'ne 25kg Bleirolle im BW der ADV+ liegen. Die zerr' ich auch nicht jedesmal raus. Der Karre isses egal.

Bei dem alten Gespann ist die Batterie seit Anfang im BW. Die paar Kilo machen den Kohl auch nicht fett.


Stephan
 
Servus Werner,

mit einem hast Du absolut Recht:
:hurra:

Aber bei einer anderen Sache muss ich ein wenig widersprechen:
Eine gesunde Kuh braucht unterwegs weder Werkzeug noch Öl; höchstens mal für Andere. Die man dann nach erfolglosem Helfen "spontan" mitnehmen kann ......
Ich hab halt nur ein Q-Herz - implantiert in ein Russengespann. :D Öl braucht das Ding inzwischen nicht mehr viel, aber ich hab immer gerne ein wenig dabei, für alle Fälle. Hatte schon am Endantrieb spontan einsetzende Inkontinenz, natürlich auf einer längeren Tour - da war ich froh, dass ich einen halben Liter Getriebeöl dabei hatte, der war zuhause fast weg... Und das potentielle Mitnehmen eines gestrandeten Russengespannkollegen ist die Motivation für recht wenig Ballast und Platz im BW. Abgesehen davon, ich mag niedriges Leistungsgewicht und störe mich nicht an einem leichten BW... :pfeif:

Grysze, Michael
 
Servus Werner, ....

Aber bei einer anderen Sache muss ich ein wenig widersprechen:

Ich hab halt nur ein Q-Herz - implantiert in ein Russengespann. :D Öl braucht das Ding inzwischen nicht mehr viel, aber ich hab immer gerne ein wenig dabei, für alle Fälle. Hatte schon am Endantrieb spontan einsetzende Inkontinenz, natürlich auf einer längeren Tour - da war ich froh, dass ich einen halben Liter Getriebeöl dabei hatte, der war zuhause fast weg... Und das potentielle Mitnehmen eines gestrandeten Russengespannkollegen ist die Motivation für recht wenig Ballast und Platz im BW. Abgesehen davon, ich mag niedriges Leistungsgewicht und störe mich nicht an einem leichten BW... :pfeif:

Grysze, Michael

Naja, das mit der "gesunden Kuh" habe ich nicht zu 100% ernst gemeint. Und das Du einen BMW/Russen-Clon besitzt wusste ich nicht.

Naja, der Russe bringt ja schon genug Gewicht auf's Rad. . .

Stimmt, für einen Einsitzer ist der ganz schön schwer.

Mein Sauer Greif 3 ist wegen seines stabilen Vierkantrohr-Rahmens, der üppigen Schräglenkerschwinge und der dickwandigen GFK-Karosse auch nicht gerade der Leichteste. Obwohl ich in 99,9 % aller Fahrten allein unterwegs bin - die Alb ist halt weit weg ;) - reicht mir die Batterie im extra dafür verlängerten Kotflügel sowie der Verbandkasten und der BMW-"Super"-Werkzeugsatz unterm Sitz als "Ballast" für ein gutes Fahrgefühl völlig aus; auch bei vollem 38-Liter-Heinrichtank.

Dieses Werkzeug oder gar irgendwelches Öl habe ich in den nunmehr 28 Jahren seit Erstinbetriebnahme unterwegs für mich selbst nie gebraucht; nur für andere :D. Toi Toi Toi.

Werner )(-:
 
Hallöchen,

sieht so aus, dass ich mir eine kung long bestelle...
Frage: die ist doch deutlich schmaler als die serien 30 ah?
Krieg ich dioe mit dem serienmäßigen Batteriehalter fest?
Soll ich die 22er nehmen?

Grüße Joe
 
Hallöchen,

sieht so aus, dass ich mir eine kung long bestelle...
Frage: die ist doch deutlich schmaler als die serien 30 ah?
Krieg ich dioe mit dem serienmäßigen Batteriehalter fest?
Soll ich die 22er nehmen?

Grüße Joe

Frage 1: ja, siehe Produktblatt
Frage 2: ja, siehe Datenbank Batterie Kung-Long
Frage 3: Glaubendfrage (meiner Meinung nach reicht die 18 Ah)

Hans
 
Hallöchen,

sieht so aus, dass ich mir eine kung long bestelle...
Frage: die ist doch deutlich schmaler als die serien 30 ah?
Krieg ich dioe mit dem serienmäßigen Batteriehalter fest?
Soll ich die 22er nehmen?

Grüße Joe

Serienmäßiger Batteriehalter (RT Mono?):
Du kannst auch die 18 Ah-KungLong mit den üblichen BMW-Spannbändern (Nr.15 im Bild, Teilenummer 61211243562 passt & lieferbar) befestigen, da der Batteriehalter die Befestigungsösen dafür hat.

Gruß
Guido
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,
vor allem mit dem Valeoanlasser reicht die 18Ah Kung dicke. Gummis können im Halter umgehängt werden, so dass beide Batteriegrößen mit den gleichen Teilen festgemacht werden können.
Alternativ geht auch eine Styroporplatte als Zwischenlage.
Auch der alte Boschanlasser geht mit einer Kung Long, ich habe sie in der Strichfünf. Allerdings habe ich keine Erfahrung mit Anlassen im Tiefstwinter.

Jan
 
Hallo,
hab ne PKW Batterie im Beiwagen. 12V 38Ah. Im Winter schon sicherer. Ein bisschen Reserve sollte man schon haben.
Gruß
Pit
 
Ich versteh nicht, warum man hier im Forum unbedingt hier die fragile 18er bevorzugt, wenn man, für 8 Euro mehr, eine 22er mit noch dazu besseren, stabileren Kontakten haben kann.
An den dünnen Fähnchen der 18er, wie lange hält da ein direkt angeschraubter Batterietrennschalter?
Grüße
Gerd
 
Ich versteh nicht, warum man hier im Forum unbedingt hier die fragile 18er bevorzugt, wenn man, für 8 Euro mehr, eine 22er mit noch dazu besseren, stabileren Kontakten haben kann.
An den dünnen Fähnchen der 18er, wie lange hält da ein direkt angeschraubter Batterietrennschalter?
Grüße
Gerd

Hallo Gerd,

wer hat hier was von "bevorzugt" geschrieben?
Jedoch:
Die 18 Ah zieht einen Standard-R100-Motor mit gutem Valeo locker durch.
Auch im Winter. ;)

Und wer bringt den Trennschalter direkt am Batteriepol an?
Wohl nur der, der zu faul zum Entfernen der Schraube ist. Wobei ich dieses Argument ja noch verstehe. :D
Falls aber die Batterie ihren Platz unter der Sitzbank hat, wünsche ich der Person im Falle eines Kabelbrands flinke Finger . :pfeif:

VG
Guido
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich versteh nicht, warum man hier im Forum unbedingt hier die fragile 18er bevorzugt, wenn man, für 8 Euro mehr, eine 22er mit noch dazu besseren, stabileren Kontakten haben kann.
An den dünnen Fähnchen der 18er, wie lange hält da ein direkt angeschraubter Batterietrennschalter?
Grüße
Gerd

Kann ich dir sagen: Die Erfahrung. Als erster hatte, so hatte ich es gesehen, Detlev die KL ins Gespräch gebracht. Mir mal die Daten angesehen und entdeckt, "die ist ja gar nicht als Starterbatterie ausgelegt". Die dünnen Fahnen waren mir auch ein Dorn im Auge, zusätzlich die zu kleine Bohrung.

ABER: Vielleicht weiss das der Akku gar nicht? Ich hatte meinen Nass-Akku durch falsche Befüllung nach 6 Jahren in die Wüste geschickt und wollte einfach kein Wassertheater mehr. Der Preis des Teil ist so unschlagbar günstig, dass ich das Experiment gewagt habe. Die originalen Anschlüsse mit kleineren Schrauben an den Fahnen befestigt (Kabel vernünftig abhängen) - und wer der Meinung ist, dass grössere Schrauben wichtiger sind als ein vernünftige Kontaktfläche, darf die Fahnen weiter schwächen und aufbohren.

Nun hängt das Teil knapp 10 Jahre im Gefährt, wird im Winter ohne Ladegerät und nicht abgeklemmt gelassen; Und im Frühjahr reisst es den Motor wieder an. Mit 18 Ah.

Sicherlich geht größer immer, man kann sich auch einen 30 Litertank für alle Fälle dranklemmen. Aber ich bleibe dabei: Die reicht.

Hans
 
Ich versteh nicht, warum man hier im Forum unbedingt hier die fragile 18er bevorzugt, wenn man, für 8 Euro mehr, eine 22er mit noch dazu besseren, stabileren Kontakten haben kann.
An den dünnen Fähnchen der 18er, wie lange hält da ein direkt angeschraubter Batterietrennschalter?
Grüße
Gerd

1) weil es funktioniert.
2) der direkt angeschraubte BTS hält seit über 10 Jahren
 
Ich hab auch die 18er KL im Gespann, in einem kleinen Kasten links am BW-Heck. Den spanischen Batterietrennschalter hab ich in die Wand des Kastens gesetzt und von dort ein Kabel mit 2 Ringkabelschuhen in einem kleinen knapp-180-Grad-Bogen zum Minuspol gezogen. Leider hab ich den Fehler gemacht, kein hochflexibles Kabel zu nehmen - die Batterie sitzt gummipuffergelagert in einem BMW-Batteriehalter und kann sich somit ein bisschen bewegen. Hat sie dann auch gemacht, und prompt gab's nach ungefähr 200 km einen Vibrationsriss und keinen Kontakt mehr. Betroffen war aber nicht etwa der Anschluss an der Batterie, sondern der Kabelschuh direkt am BTS.
Natürlich mitten in der Nacht, aber das ist eine andere Geschichte...

Grysze, Michael
 
So wie Hans schon andeutete, die Größe der Schraubverbindung ist zweitrangig. Saubere Kontaktflächen und deren Größe sind das Erste, was passen sollte.


Stephan
 
Zurück
Oben Unten