KUNG LONG Batterie nach 1 Jahr defekt

hab

Teilnehmer
Seit
02. Jan. 2009
Beiträge
48
Ort
Merzhausen bei Freiburg
Hallo,

letztes Jahr habe ich für meine R75/6 eine KUNG LONG Batterie WP 18-12 gekauft. Ich bin allerdings wenig gefahren und über den Winter habe ich sie regelmäßig ca. alle 6 Wochen geladen mit einem elektronischenLadegrät.

Nun scheint sie kaputt zu sein, sie hält die Spannung nicht mehr. Voll geladen hat sie 12,7 V, nach 5 Tagen ( ohne Belastung = nicht angeklemmt) ist die Spannung auf 12,0 V gefallen und nach einem Startversuch auf 9,5 V.

Hat jemand ähnliche Erfahrung gemacht? Im Forum habe ich keine negative Erfahrung gefunden. Montagsbatterie?

Gruß
Werner
 
Moin,
Im Forum habe ich keine negative Erfahrung gefunden.
Dann hast Du nicht wirklich gesucht :aetsch:

Mach Deinen Garantieanspruch gültig, nimm dieselbe wieder - und vor allem: häng die nächste Batterie dieser Bauart bitte nicht ohne Notwendigkeit an ein "Erhaltungs"-Ladegerät, das bringt die Dinger um.
 
Ich habe meine R100R letzte Woche nach 7 1/2 Monaten Standzeit ohne vorher oder zwischendurch zu laden völlig problemlos mit der KungLong gestartet.
Weniger ist dabei halt mehr...
 
Ich habe meiner ersten Kung Long auch aus Unwissenheit durch überbesorgtes Erhaltungsladen geschadet.
Am besten lässt man sie ganz in Ruhe!
 
Gude,

meine Kung-Long geht nach 16 Monaten und < 12 V zurück zu dem Verkäufer (Garantie 2 Jahre). Mal schaun, ob ich bei dem Akku bleibe. Diese ist seit 25 J. Mopped fahren die erste Batterie, die mich enttäuscht. In meiner LC 4 ist eine NITRO mit "nur" 11 Ah, die ich zuverlässig zum Fremdstart meiner Q nehme... alles gesagt, oder ?
 
Ich verstehe nicht, warum so viele unbedingt immer wieder laden wollen.
Es war bei der Technik immer so, dass man die Vollgeladen einfach abstellt und dann wieder verwendt.

Meine Elsa wurde 2006 im September damit ausgestattet. Seit dem steht sie im Winter unberührt in einer Garage. Eine von so nem Wohnblock. Also wird es da schon mal ziemlich kalt (Hinweis: Bayern).
Ich fahre immer vorher eine goße Runde, dass die Batterie auch voll ist und im April wird dann georgelt (bei einem Vergaser stimmt was nicht mit dem Choke).
Kein Ausbauen kein Laden (da hab ich keinen Strom!).

Funktioniert immer noch.

Natürlich wissen wir nicht wie du so fährst und auch nicht ob deine Technik (Ladung) in Ordnung ist. Denn dies kann die Batterie schon schlauchen.

Nimm einfach wieder eine und fahr immer schön flott damit die auch schön geladen wird. Lade sie vor dem Winter voll und fertig.
 
Ist auch immer eine Frage wie sie geladen wurde. Auch leicht zu hohe Ladespannungen auf Dauer sind nicht gut, zumindest schlaucht das unsere UPS Akkus (Blei-Fließ-Technologie) gewaltig und wenn man sich durch die App-Notes des Herstellers quält sind die für max. Lebensdauer schon sehr mimosenhaft. über kürzere Zeit sind natürlich auch höhere Ladespannungen erlaubt, nur nicht für Dauerladung.

MfG
Manu
 
Ich verstehe nicht, warum so viele unbedingt immer wieder laden wollen....

Das kommt noch von den Flüssigsäurebatterien.
Die haben zum einen eine verhältnismäßig hohe Selbstentladung und neigen zweitens bei Minderladung zum Sulfatieren. Um das zu vermeiden, macht eine gute Ladungserhaltung schon Sinn.
 
Ja eben eine gute ;)
Wir hatten ein Ladeverfahren IUoU für unsere UPS Akkus mit Umschaltung bei Erkennung einer betimmten Ladestromgerenze, leider funktionierte die Umschaltung unter gewissen Bedingungen nicht 100% sicher, so dass er manchmal dauerhaft mit der Uo Spannung geladen hat. Obwohl der Ladestrom nicht all zu hoch war führte das zu lustig deformierten Akkus :(
Soll heißen, nur weil es ein modernes Gerät ist heißt es nicht, dass man damit keine Akkus kaputt bekommen könnte.
Alte konventionelle Trafolader für Erhaltungsladung bei Motorradakkus waren ja meistens nur so Fusseldinger wo eh nicht wirklich viel rauskam.

MfG
Manu
 
vielen Dank für die vielen Antworten.

Ich werde die Batterie über Garantie reklamieren und hoffe das klappt. Dann werde ich die gleiche Batterie wieder nehmen und den Hinweisen von Forumsmitglied G-B folgen.


Es war für mich auch ein Versuch mit der "presiwerten" Batterie für 35 € wie haltbar diese ist. Die erste Erfahrung habe ich nun damit.

Viele Grüße an alle Antworter
Werner
 
Das kommt noch von den Flüssigsäurebatterien.
Die haben zum einen eine verhältnismäßig hohe Selbstentladung und neigen zweitens bei Minderladung zum Sulfatieren. Um das zu vermeiden, macht eine gute Ladungserhaltung schon Sinn.

Ja aber so eine Gel- oder wie hier Fliesbatterie ist doch im Prinzip nichts anderes. Also warumd as ganze?
Bei meinen Autos halten die BAtterien immer lönger als ich sie besitze.
Das sind immerhin meist so 8 Jahre.
Es ist eben wie erwähnt schon so, dass diese eben geladen werden müssen.
SO richtig Kurzstrecke in der Stadt habe ich eben nie.
Immer 5 km über Land.

Also, bitte auch das Fahrprofil angeben und noch wichtiger ob dieser unsinnige Behördenregler verbaut ist/war.
 
Hallo G-B

kein Behördenregler verbaut, dafür der originale Regler von 1976 mit ca. 110 tsd km der auch nicht mehr taufrisch sein wird.

Fahrprofil: 1 -2 mal im Monat 100 km am Stück.

Wegen der Gewährleistung habe ich heute beim Händler nachgefragt und darf die Batterie einschicken mit Fehlerangabe die dann an den Hersteller weitergeschickt wird. Dauer der Bearbeitung ca. 6 - 8 Wochen.
Da werde ich mir wohl eine neue Batterie zulegen und habe dann evtl. eine "auf Reserve".

Gruß
Werner
 
Dann lass' Dir eine schöne Fehlerbeschreibung einfallen, schreib bloss nicht, dass Du die im Motorrad einsetzt.

Gruss
BOT
 
Gude,

meine Kung-Long geht nach 16 Monaten und < 12 V zurück zu dem Verkäufer (Garantie 2 Jahre). Mal schaun, ob ich bei dem Akku bleibe. Diese ist seit 25 J. Mopped fahren die erste Batterie, die mich enttäuscht. In meiner LC 4 ist eine NITRO mit "nur" 11 Ah, die ich zuverlässig zum Fremdstart meiner Q nehme... alles gesagt, oder ?

NACHTRAG:

Habe meine defekte Kung long bei Reichelt reklamiert und ohne jegliches Problem einen Rücksendeschein für den defekten Akku erhalten sowie 2 Tage später eine brandneue Batterie !
Das gehört eigentlich in den Lobefred...:applaus:
 
meine defekte Batterie habe ich auch bei Reichelt gekauft.
Dann bin ich mal auf die Bearbeitungszeit gespannt. Die Differenz von 6-8 Wo und zwei Tagen ist ja schon groß.

Werner
 
Zurück
Oben Unten