Kung Long WP 18/12N mit geänderten Anschlüssen

Ohne jegliche Halterung, WP 18 und Kleinteilebox, darüber liegt die Werkzeugschale, selbst wenn die nicht wäre: warum und wo sollte die Batterie denn hinschweben wollen? :schock:

Guten Tag, weil der Gesetzgeber hier klare Vorgaben macht! Die professionelle oder fachliche Ausführung der Montage der Batterie erfordert ohne Frage eine Befestigung.

Ich habe bei einigen Umbauten, das alte Gehäuse der großen Batterie "ausgeschlachtet" und die "Kleinere" in dieses gesetzt.

mfg. hanna
 
Ich verbleibe hinsichtlich dieser "Gesetzesvorgaben" völlig unbeeindruckt. Meine Batterie sitzt ohne Befestigungsbügel ohne Frage sowas von fachlich und professionell fest.... )(-:
 
Ich kann es aber verstehen, wenn jemand vorsorglich Problemen bei den Graukitteln aus dem Weg gehen möchte. Da muss man halt ein holzscheid drauflegen oder so.
 
Hallo,

kann mir jemand sagen wo ich die Batterie in der WP18-12N-Version bekommen kann.
Reichelt hat meine Bestellung mit dem Vermerk " M5 Sackloch" storniert.

Dankeschön....
//jf
 
Das ist aber trotzdem keine Starterbatterie

Wenn es schon unbedingt eine Kung Long sein muss, dann nimm doch die WP22-12N. Die hat IMMER die 6mm-Sacklöcher und es gibt sie auch bei reichelt. Sie kostet zwar etwas mehr, tuts aber auch besser (höhere Startleistung durch geringeren Innenwiderstand) und wird wohl deutlich länger leben
Sieh auch den letzten Beitrag hier:
http://forum.2-ventiler.de/vbboard/...nge-h%E4lt-eine-Kung-long&p=618532#post618532


EDIT zu Fehlerbehebung: Es sind 6mm Sacklöcher (und nicht 5mm wie vorher fälschlich angegeben)
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Das ist aber trotzdem keine Starterbatterie

Wenn es schon unbedingt eine Kung Long sein muss, dann nimm doch die WP22-12N. Die hat IMMER die 5mm-Sacklöcher und es gibt sie auch bei reichelt. Sie kostet zwar etwas mehr, tuts aber auch besser (höhere Startleistung durch geringeren Innenwiderstand) und wird wohl deutlich länger leben
Sieh auch den letzten Beitrag hier:
http://forum.2-ventiler.de/vbboard/...nge-h%E4lt-eine-Kung-long&p=618532#post618532

Hallo,

meine WP22-12N hat Sacklöcher M6, was ich nicht unbedingt als nachteilhaft empfinde :gfreu:.

Beste Grüße, Uwe
 
AW: Das ist aber trotzdem keine Starterbatterie

Hallo,

meine WP22-12N hat Sacklöcher M6, was ich nicht unbedingt als nachteilhaft empfinde :gfreu:.

Beste Grüße, Uwe

Warum das denn. Du willst doch nicht den Strom unbedingt über die Schraube fließen lassen, oder?
Ich für meinen Teil hab lieber eine Große Kontaktfläche für das Kabel.

Aber beides macht keine Probleme, also egal.
 
AW: Das ist aber trotzdem keine Starterbatterie

Warum das denn. Du willst doch nicht den Strom unbedingt über die Schraube fließen lassen, oder?
Ich für meinen Teil hab lieber eine Große Kontaktfläche für das Kabel.

Aber beides macht keine Probleme, also egal.

Was ist denn eine Schraube anderes als eine große Kontaktfläche? ?(
 
Hallo Dirk,
wo hat denn die Schraube diese große Kontaktfläche im Stromfluß (an der Batterie)?
Der Strom ist faul, der will den kurzen Weg.
Deshalb geht auch das meiste der Ladung über die Fläche der Lasche (Batterie zu Kabel).
Sollte diese isoliert sein, dann müsste alles über die kleine Auflagefläche der Mutter oder des Schraubenkopfes (je nach Verschraubungsrichtung) bei der Lasche und bei dieser Sackloch-Batterie über die Berührungslinie des Gewindes.
Zusätzlich kommt dann noch der Übergangswiderstand zur Beilagscheibe.....
Ne du, das wär dann nichts für mich, egal ob M5 oder M6. Aus dieser Sicht ist dann ein kleineres M5 Loch im Anschlußkabel für die Lasche mit 5er Loch sogar die bessere Wahl. (größere Kontaktfläche)
Deswegen immer schön die Flache sauber halten.
 
Zuletzt bearbeitet:
Dazu kommt noch das Problem der unterschiedlichen Materialien mit Lokalkorrosion über die Zeit bei jedem Materialwechsel. Es gab wenig Gutes an den klassischen Nassbatterien.
Nach aussen geführte Bleiplatten, verbleite Anschlussschrauben und verbleite Kontaktlaschen an den Anschlusskabeln gehörten definitiv dazu.
Dazu noch ein bißchen Vaseline und die Konakte hatten das "ewige Leben" und minimale Übergangswiderstände.

"es bleibt alles in der Familie"

Wobei man mit den Messing-Sacklöchern mit Reinmessing-Anschlussadaptern und Vaseline ("Batteriefett") auch schon recht weit kommt. Was fehlt sind halt die Messingösen an den Kabeln wobei vergoldete Kontakte auch nicht übel und nicht einmal so teuer wären.
In der Leistungselektronik geht's ja auch...
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

die hier geschilderten Probleme an den Kontaktflächen hatte ich bei meinen 6 Motorrädern noch nie. Die Öse mit einer verbleiten Schraube, wie sie bei jeder Batterie beiliegt, befestigt und dann halt Jahre gewartet bis die die Batterie kaputt ist. Noch nie Gammel an den Kontaktflächen gesehen. Die 22 AH Ausführung hat kein VDS Zeichen.

Gruß
Walter
 
Hallo,

die hier geschilderten Probleme an den Kontaktflächen hatte ich bei meinen 6 Motorrädern noch nie. Die Öse mit einer verbleiten Schraube, wie sie bei jeder Batterie beiliegt, befestigt und dann halt Jahre gewartet bis die die Batterie kaputt ist. Noch nie Gammel an den Kontaktflächen gesehen. Die 22 AH Ausführung hat kein VDS Zeichen.

Gruß
Walter
Genau so!
Saubere Kontaktflächen. Originale Schraube verwendet und gut ist es.
Kenerlei Probleme.
 
Hat denn schon mal jemand die hier eingebaut ????

Kung Long WP22-12NE 12V 22Ah Blei Akku zyklenfest

Bei meiner 18Ah Kung sackt die Spannung im Kaltstart bis auf 10,5 V ab, sodass dann mein Motagadget Classic spinnt und die eingestellten Werte löscht.
 
Bei meiner 18Ah Kung sackt die Spannung im Kaltstart bis auf 10,5 V ab, sodass dann mein Motagadget Classic spinnt und die eingestellten Werte löscht.

Ich denke nicht, dass das an der Höhe der Spannung liegt sondern eher an den elektromagnetischen Störungen auf der Spannungsversorgung beim Start. Versorge den Tacho doch einfach, so vorhanden, über das Entlastungsrelais.
 
Hallo,

zum Thema Kontaktfläche: Alle drei Kabelösen, sowohl die des Kabelbaums als auch die der Kabel zum Anlasser und nach Masse, sind für Schrauben M6 ausgelegt. Durch eine Schraube M5 wird die wirksame Kontaktfläche also keineswegs größer. Bei Verwendung von Schrauben M6 gehe ich davon aus, dass ein größeres Anzugsdrehmoment und damit ein größerer Anpressdruck möglich ist, was den Übergangswiderstand verringert.

Eine Starterbatterie benötigt keine VDS-Zulassung.

Beste Grüße, Uwe
 
Hallo,

zum Thema Kontaktfläche: Alle drei Kabelösen, sowohl die des Kabelbaums als auch die der Kabel zum Anlasser und nach Masse, sind für Schrauben M6 ausgelegt. Durch eine Schraube M5 wird die wirksame Kontaktfläche also keineswegs größer. Bei Verwendung von Schrauben M6 gehe ich davon aus, dass ein größeres Anzugsdrehmoment und damit ein größerer Anpressdruck möglich ist, was den Übergangswiderstand verringert.

Eine Starterbatterie benötigt keine VDS-Zulassung.

Beste Grüße, Uwe

Eine Interessante Theorie nur leider etwas sehr abwegig.
Die Schraube hat rein gar nix mit der Kontaktfläche zu tun. Ebenso wäre es wurscht die Kabelschuhe gegen welche mit 5mm zu tauschen. Fläche auf Fläche überträgt Strom , nicht die Schraube und das Anzugsmoment sollte man auch nicht überstrapazieren. Ist vielleicht nicht schön 6mm Kabelschuhe mit 5mm Schraube aber die "höheren" Übergangswiderstände dürften im nicht messbaren Bereich liegen. :---)
 
Bei Ideal gewölbten Laschen oder eben Beilagscheiben würde das mit der Anpresskraft stimmen.
Der Anpressdruck ist nicht Flächig gleichmäßig verteilt. Unter dem Schraubkopf sehr groß und nimmt dan Radial rapide ab.
Dies ist der Biegung der Scheibe/Lasche geschuldet.
Wie gesagt, da gabs extravorgeformte AScheiben für. Aber ist ja auch so mehr als ausreichend.

Und ja, du hast recht, wenn da in der Lasche des Kabels ein 6er Loch drin ist, dann bringt die 5er Schraube gar nix an Fläche.

Was solls egal wie, das Sytem ist mehr als ausreichend für die Anforderung.
 
Zuletzt bearbeitet:
@schorsch3
Wenn die Batteriespannung bei Belastung zu stark einbricht gibt es theoretisch nur zwei Möglichkeiten:
1) Schlechter Ladezustand ->Nachladen
2) Innenwiderstand der Batterie im Verhältnis zur Belastung zu hoch
-> a) Hochstromvariante der Batterie wählen
-> b) Batterie mit höherer Kapazität wählen, damit skalierst du die Leistung hoch und der Spannungsabfall fällt entsprechend geringer aus.

Von da aus gesehen sollte die 22-12N deutlich besser geeignet sein, da sie a) bessere Hochstromeigenschaften und b) mehr Kapazität hat.

Die größeren BMW-Boxer (80/100) mit kleiner Batterie (ca. 171x79x165) und Bosch-Anlasser mit Baujahr vor 1985 sind eine eigene Welt. Ich wüsste gerne von den Lesern hier, wie lange DA die "kleine" Kung Long mit 18AH im Regelfall hält...
 
@schorsch3
Wenn die Batteriespannung bei Belastung zu stark einbricht gibt es theoretisch nur zwei Möglichkeiten:
1) Schlechter Ladezustand ->Nachladen
2) Innenwiderstand der Batterie im Verhältnis zur Belastung zu hoch
-> a) Hochstromvariante der Batterie wählen
-> b) Batterie mit höherer Kapazität wählen, damit skalierst du die Leistung hoch und der Spannungsabfall fällt entsprechend geringer aus.

Von da aus gesehen sollte die 22-12N deutlich besser geeignet sein, da sie a) bessere Hochstromeigenschaften und b) mehr Kapazität hat.

Die größeren BMW-Boxer (80/100) mit kleiner Batterie (ca. 171x79x165) und Bosch-Anlasser mit Baujahr vor 1985 sind eine eigene Welt. Ich wüsste gerne von den Lesern hier, wie lange DA die "kleine" Kung Long mit 18AH im Regelfall hält...


...... wo ist der Rest ? .... ;)
 
Ich wüsste gerne von den Lesern hier, wie lange DA die "kleine" Kung Long mit 18AH im Regelfall hält...

In meiner 90S versieht die Kung Long jetzt im 5. Jahr klaglos ihren Dienst!
Wird 1-2x/Woche bewegt, Batt. bzw. Uhr wird im Sommer nicht abgeklemmt.
Batt. im Winter abgeklemmt, wird aber nicht nachgeladen.
 
Bei meiner 18Ah Kung sackt die Spannung im Kaltstart bis auf 10,5 V ab, sodass dann mein Motagadget Classic spinnt und die eingestellten Werte löscht.

Hallo Miteinander,
bei Spannungseinbrüchen unter 8V würde ich mir Gedanken machen, nicht umsonst funktioniert die Original und auch die Ignitech Zündung noch bei unter 8V.
Was aber bei diesen Microcontrollern enthaltenen Geräten oft nicht richtig programmiert ist, das ist ein Fusebit, wenn das nicht gesetzt ist, kann der EEprominhalt überschrieben werden, das gibt dann solche Effekte.
 
Hat denn schon mal jemand die hier eingebaut ????

Kung Long WP22-12NE 12V 22Ah Blei Akku zyklenfest

Bei meiner 18Ah Kung sackt die Spannung im Kaltstart bis auf 10,5 V ab, sodass dann mein Motagadget Classic spinnt und die eingestellten Werte löscht.

Hallo Schorsch,

ja, ich. Das Teil versieht seit März 2008 einigermaßen klaglos (s.u.) seinen Dienst, wird aber wohl zu Beginn der kommenden Saison, möglicherweise auch bereits noch vor Ende der aktuellen, ausgewechselt werden, da ich im Frühling ein Mal Probleme beim Starten am Morgen nach einer Frostnacht hatte (deshalb einigermaßen klaglos).

Das ist übrigens der Akku mit M6-Schrauben und Sacklöchern in den Polen.

Beste Grüße, Uwe
 
@schorsch3
Wenn die Batteriespannung bei Belastung zu stark einbricht gibt es theoretisch nur zwei Möglichkeiten:
1) Schlechter Ladezustand ->Nachladen
2) Innenwiderstand der Batterie im Verhältnis zur Belastung zu hoch
-> a) Hochstromvariante der Batterie wählen
-> b) Batterie mit höherer Kapazität wählen, damit skalierst du die Leistung hoch und der Spannungsabfall fällt entsprechend geringer aus.

Von da aus gesehen sollte die 22-12N deutlich besser geeignet sein, da sie a) bessere Hochstromeigenschaften und b) mehr Kapazität hat.

Die größeren BMW-Boxer (80/100) mit kleiner Batterie (ca. 171x79x165) und Bosch-Anlasser mit Baujahr vor 1985 sind eine eigene Welt. Ich wüsste gerne von den Lesern hier, wie lange DA die "kleine" Kung Long mit 18AH im Regelfall hält...

Danke für die Tipps,

1. die 18 Ah Kung Long ist neu und voll geladen (13,4V) und bicht im Kaltstart auf 10,5 V ein.

2. Dann werde ich die 22-12 NE probieren, bevor ich noch ein Relais, wie von Detlev beschrieben einbauen muss.
 
Von da aus gesehen sollte die 22-12N deutlich besser geeignet sein, da sie a) bessere Hochstromeigenschaften und b) mehr Kapazität hat.

Die größeren BMW-Boxer (80/100) mit kleiner Batterie (ca. 171x79x165) und Bosch-Anlasser mit Baujahr vor 1985 sind eine eigene Welt. Ich wüsste gerne von den Lesern hier, wie lange DA die "kleine" Kung Long mit 18AH im Regelfall hält...

Hallo,

alles graue Theorie. ?(
Die "Kleine" und die "Große" halten in etwa gleichlang. Da ich beide Batterietypen gleichzeitig verwende liegt die Lebensdauer zwischen 3 und 5 Jahren. Danach werfe ich sie raus. Vielleicht Vorteile für die "Kleine" in der Lebensdauer. Maximale Ladespannung 14,2V.

Gruß
Walter
 
Hallo,

alles graue Theorie. ?(
Die "Kleine" und die "Große" halten in etwa gleichlang. Da ich beide Batterietypen gleichzeitig verwende liegt die Lebensdauer zwischen 3 und 5 Jahren. Danach werfe ich sie raus. Vielleicht Vorteile für die "Kleine" in der Lebensdauer. Maximale Ladespannung 14,2V.

Gruß
Walter

Das denek ich doch eher nicht. Hab zwar aus Mangel an Motorrädern nur eine (WP18-12) aber diese schon seit September 2006 im Einsatz. Seit dem im Winter nie geladen und nicht einmal abgeklemmt.
Wird eigentlich überhauptnicht geladen. Nur einmal als ich ne Menge orgeln musste (ein anderer Defekt) um ein Problem zu finden. Da die Elsa danach stehen blieb hab ich die BMW mit dem origanalen kleinen blauen Ladegerät über die Bordsteckdose über nacht geladen. Das war alles.
Die tut immer noch einwandfrei. Im April raus aus der Reihengarage (kalt im Winter) und georgelt. Kein Problem.
Also bitte nicht allgemein auf 5 Jahre beschränken.

Die Haltung unserer Kühe muss richtig sein und auch die der Batterie. Wenn ich fahre ist praktisch immer genügend Drehzahl da um sie wieder zu laden(kein Großstadtgezockel).
Das nur um die meiner Meinung nach kompletten Einflußfaktoren zu verstehen.
 
Hallo,

alles graue Theorie. ?(

...und nach einem langen Leben als Ingenieur weisst du ja, dass die ach so graue Theorie alles beschönigt und man ihr in der Praxis ohne entsprechende Erfahrungszuschläge wenig trauen kann. Und dass das alles sowieso niemanden interessiert, so lange alles gut geht.

Darum kommt immer alles immer viel schlimmer, als erwartet (nicht nur bei Murphy).

In der Praxis hat wohl das Nutzerverhalten wohl den größten Einfluss auf die Lebensdauer. Die größere Batterie hat halt auch noch die größeren Reserven. Wenn die Batterie immer schön geladen ist, undt du die Reserven nie anforderst dann wirst du auch wenig bis kaum einen Unterschied bemerken.
Wohl dem, der regelmässig Langstrecke fährt und Strom zum einfachen Nachladen in der Garage hat!
 
...und nach einem langen Leben als Ingenieur weisst du ja, dass die ach so graue Theorie alles beschönigt und man ihr in der Praxis ohne entsprechende Erfahrungszuschläge wenig trauen kann. Und dass das alles sowieso niemanden interessiert, so lange alles gut geht.

Darum kommt immer alles immer viel schlimmer, als erwartet (nicht nur bei Murphy).

In der Praxis hat wohl das Nutzerverhalten wohl den größten Einfluss auf die Lebensdauer. Die größere Batterie hat halt auch noch die größeren Reserven. Wenn die Batterie immer schön geladen ist, undt du die Reserven nie anforderst dann wirst du auch wenig bis kaum einen Unterschied bemerken.
Wohl dem, der regelmässig Langstrecke fährt und Strom zum einfachen Nachladen in der Garage hat!

Hallo,

das die Motorräder in einer Großstadt stehen geht die Laden zunächst ins minus. Zudem kommt 2 Motorräder sind Großverbraucher an Strom wegen der elektrischen Benzinpumpe mit 6A Stromaufnahmen. Unter 3000 U/min. wird kaum eine Ladung für die Batterie erzeugt. Rein aus Sicherheit werfe ich die Batterien, nach 5 Jahren, heraus. So teuer sind sie nun auch wieder nicht. Die alten Säureaccus waren nach 2-3 Jahren kaputt und kostete das 3 fache.

Gruß
Walter
 
In meiner 90S versieht die Kung Long jetzt im 5. Jahr klaglos ihren Dienst!
Wird 1-2x/Woche bewegt, Batt. bzw. Uhr wird im Sommer nicht abgeklemmt.
Batt. im Winter abgeklemmt, wird aber nicht nachgeladen.

Schön zu lesen...
ich habe sie diesjahr zum ersten mal im Einsatz.
Wesentlich kleiner und leichter als die originale Batterie, und dennoch hatte ich noch nie eine, mit der ich so lange auf dem Anlasser rumleiern konnte - einfach unglaublich, was das kleine Ding leistet (zwangsweise ausprobiert bei der Fehlersuche mit verreckter Zündung)!

Georg
 
Zurück
Oben Unten