Kunststoffreparatur an der Wasserrohr GS (+Zündschlossalternativposition)

NicOL

Teilnehmer
Seit
13. Juli 2008
Beiträge
81
Moinsen,

heute mal gleich noch ein zweites Thema, wußte aber nicht so recht, wo ich es unterbringen sollte.

Wißt ihr vielleicht aus welchem Kunststoff die Tacho- und Drehzahlmesserplatte bei der Wasserrohr GS ist?

Ich habe da nämlich eine solche Platte, die nen Sprung/Riß hat und die ich gern mit einer Kunststoffreparatur mit Heißluftföhn+Aufsatz und passendem Kunststoff wieder in Passung bringen wollte.

Vielleicht hat habt ihr auch eine tolle Idee für einen alternativen Platz für das Zündschloss an einer Wasserrohr GS. Hintergrund: ich möchte das Cockpit wechselbar machen, um zwischen Reisetrim (schwer) und vor-Ort-Spaß G/S-Maske (leicht) hin und her wechseln können. Die Schraubarbeiten sollen dabei so gering wie möglich sein und dabei jedes mal das Zündschoss mit umzubauen ist nicht so dolle. Und ein zweites Zündschloss macht auch einen zweiten Schlüssel am Bund notwendig... also auch unpraktisch. Die GS soll aber weiterhin ab und zu im Modder bewegt werden können, sodass der Platz nicht zu stark vom Schmutz befallen werden sollte. Das kommt aber nicht sooo oft vor, Wald- und Feldwege sinds schon häufiger.

Danke und Viele Grüße,
Nico
 
Moin,

hat keiner Ahnung aus welchem Kunststoff der Tachoträger der Wasserrohr-GS ist?

Viele Grüße,
Nico
 
hallo Nico

bei deiner Kunststoff Frage kann ich dir leider nicht helfen, aber in der Datenbank ist eine Anleitung wie du eine Gleichschließung für das Zündschloß herstellst an einer PD, geht relativ einfach.

gruß charly
 
Hi Charly,

Vielen Dank für den Tip! Ich habe nun eigentlich alle Einträge aus den irgendwie passenden Themengebieten der DB durchsucht, aber die Anleitung für die Anpassung der Schlösser nicht gefunden. Kann mir jemand auf die Sprünge helfen, oder muss ich einen Termin beim Optiker machen?:nixw:

Danke und Grüße,
Nico
 
Moin,

mir ist am Instrumententräger mal ein Stück rausgebrochen (Splitterbruch). Ich habe das mit Loctite Chemical Metall geflickt, wie hier. Funktioniert wie eine 2K-Spachtelmasse: Spachteln, geht fix/härtet schnell aus, und dann sauber schleifen. Hält seit Jahren. Bei einem Riss würde ich den Bruch V-förmig aufweiten, und von unten noch eine Schicht drüberlegen.


PS - die Kunststoffteile der Wasserrohrfront will eigentlich keiner haben - kriegt man oft für Klimpergeld bei dem bekannten Auktionshaus. Sowas flicken nur Leute, die eine ähnliche Macke wie ich haben.
:]
 
Zuletzt bearbeitet:
@ Wilhelm,
Vielen Dank für den Tip! Ich werde das Zeugs mal ordern und mich daran mal versuchen. Klingt interessant und ist für verschiedene Ansätze sicherlich gut einsetzbar. Die Preise für die Teile steigen bei den Teilesammlern langsam in alle Höhen und diesen Wahn möchte ich nicht unterstützen. Desweiteren sollte man auch die vorhandenen Resourcen nutzen und nicht bei jeder Kleinigkeit neukaufen. Das machen nur die Anderen :pfeif:...

@ Charly,
Vielen Dank für den direkten Weg, bin fast verzweifelt :schimpf:Alle Unterkategorien (fast aller Themen) habe ich mehrfach durchsucht, aber bin nicht darauf gekommen (und habs auch nicht gesehen), dass in der Hauptkategorie Elektrik auch Einträge stehen. War wohl zu einfach :&&&:. Mal sehen wieviele Blättchen ich zusammen suchen kann, vielleicht bekomme ich dann auch das Schloss im PD-Tank noch passend.

Viele Grüße,
Nico
 
Ich klebe solche Sachen erfolgreich mit Karosseriekleber Terostat MS 9360. Ggf auf der nicht sichtbaren Seite noch ein Blech zur Verstärkung damit verkleben, das geht auch mit Gewalt nicht mehr auseinander! Ein Teufelszeug!!!
 
KIlingt ja gut, Detlev, aber als ich den Preis gesehen habe, bin ich fast vom Stuhl geplumpst:

310 ml Tube zwischen 58 und 77 Euro :entsetzten:

bei Abnahme von 12 Stck. immer noch fast 30 Euro.
 
Dann guck alternativ mal nach Sikaflex 552 AT, hält auch bombig, braucht aber etwas länger zur Aushärtung. Damit habe ich u.a. an Udos Maschine die Aluplatten an den aufgesägten Koffer geklebt!
 
Jeder schon alles Gute in 2016!!

Hallo Detlev,

Ich habe auf das Forum gesucht nach „Kunststoffreparatur“ und treffe Deine Tipps an.

Vielleicht weißt Du wie ich am besten einen kleinen Riss machen kann in die Heckverkleidung einer R80 mono. Sehe bitte den Fotos.

Brauche nur Kräftigung, der Riss ist kaum zu sehen.

Viele Dank,

Gruße,
Rob
 
Ich bin mir nicht sicher, aus welchem Material das Monoleverheck ist. Wenn das ein Thermoplast ist, kannst Du das Material mit einem Lötkolben "schweißen". Einfach mal von der Unterseite probieren. Als Zuschlagstoff kann man dann wunderbar schwarze Kabelbinderreste anschmelzen.
 
Danke Detlev,

Ich habe wenig Verstand von Kunststoffe, aber es ist kein (durchgefärbten) Thermoplast, wie die Hinterradkotflügel.

Hatte noch nicht gesehen, aber an die Innenseite der Verkleidung kann ich lesen „Fiber" (Foto).
Bedeutet das auf Deutsch das es ein Polyester ist, wie z.B. ein S-cockpit?

Gr, Rob
 

Anhänge

  • 20151226_135904.jpg
    20151226_135904.jpg
    89,2 KB · Aufrufe: 26
  • 20151226_135749.jpg
    20151226_135749.jpg
    48,8 KB · Aufrufe: 27
Zurück
Oben Unten