Kupferpaste

Der Unterschied: Ihr fahrt nicht im Winter.
Das winterliche Salzwasser bringt richtig Leben in die elektrochemische Reihe...


Moin,

nehmen wir mal die Autos, die fahren bei uns auch im Winter.


Die BBS Auto Alufelgen haben komplette Metallventile.

Die originalen Mercedes Alu Felgen haben Stahlventile mit Alu Passscheibe.

Alle Alufelgen sind mit Stahlbolzen bzw. Stahlmuttern befestigt.

Die Ölwannen haben Kupferdichtringe.

Da ist nichts fest.

Ich hatte auch noch nie dass eine Kerze ihren Sitz nicht verlassen wollte, trotz der Trümmermotorräder die ich manchmal angeschleppt habe.

Gruß
Willy
 

Anhänge

  • P1150216.JPG
    P1150216.JPG
    173,2 KB · Aufrufe: 48
  • P1150217.JPG
    P1150217.JPG
    153,7 KB · Aufrufe: 51
Hallo,

ich mache immer wieder gerne Werbung für https://www.weicon.de/anti-seize-montagepaste-schmier-und-trennmittelpaste/26000012.
Die verwende ich seit über 30 Jahren. Ich habe schon Edelstahlschrauben aus Alu ohne Probleme herausgeschraubt die ich vor 25 Jahren mit Anti-Seize eingeschmiert habe.
Verwende ich auch für Zündkerzen und Krümmermuttern.
Reibwert etwas geringer als leicht geölte Schrauben, daher aufpassen beim Drehmoment.

Berthold
 
Hallo Wolfram,
die 1 kg Dose Molykote ist von G-rapid.
Wg. Verfälschung des Anzugsmomentes habe ich es nicht für die Kerzen verwendet. Die Gefahr des „Gewindeausreissens“ war mir zu groß.
VG Heinz

Hallo Heinz,

danke für die Auskunft bezüglich des G-rapid.

Diese Paste würde ich aus den von Dir genannten Gründen auch nicht verwenden.
 
Noch wss zum Thema Pasten und Zündkerzen: Hier muss ein guter elektrischer Kontakt bestehen, d.h. ggf. kann auch eine nicht leitende Paste kontraproduktiv sein. ...

... Die Bedenken von Hans, dass man unbekannte Übergangswiderstände erzeugt, teile ich auch. ...

Hallo,

diese Pasten können das Kerzengewinde nicht vom Gewinde im Zylinderkopf isolieren. Es besteht trotz solcher Pasten ein ausreichender Metall zu Metall Kontakt.

Eine Erhöhung des Übergangswiderstandes im Milli-Ohm-Bereich dürfte bei der Größe der Entstörwiderstände im Kilo-Ohm-Bereich keinerlei praktische Auswirkung haben.
 
Danke Euch. Das war bisher sehr erhellend. Vor allem der Begriff "galvanische Reihe", der es wohl in sich hat.

Dazu ein Erlebnis mit meinem WoMo:
Auf den Reifenventilen befanden sich Kappen aus wahrscheinlich Alu oder einem anderen Leichtmetall.

Waren, weil Luft nachgepumpt werden musste, unlösbar per Hand.
Zange angesetzt, leicht gedreht....und dann das Zischen.

Habe das Ventil mitsamt Gummi rausgedreht, aber nicht die Kappe.
Bekam ich auch hinterher nicht ab.

Seitdem fliegt bei mir jede Metallkappe auf Reifenventilen ins Altmetall.
Gummikappe bei Ventilen ja, Metall definitiv nein.

Was ist Eure Meinung, bzw, müsste eigentlich ein neuer "Thread" sein.

Jochen

Wenn ich so meinen Avatar betrachte, dann ist nicht nur die Mutter an der falschen Stelle, sondern jetzt auch noch eine falsche Kappe drauf :(. Allerdings hatte ich noch nie ein Problem damit. Weder mit der Kappe, noch mit der Mutter.

Gruß Bernhard,
der seine Kerzen einfach nur reinschraubt
 
Die Firma Saab hat zumindest zeitweise die Zündkerzen in der Serienfertigung mit Molykote 1000 verbaut.

Die Kerzen in meinem 9-5er habe ich bislang immer trocken verbaut, aber in den Betriebsanleitungen meiner Sääbe wurde immer empfohlen die Radbolzen vor Einbau leicht zu ölen.
Auch wenn manch einem hier die :entsetzten: zu Berge stehen, ich mach´s immer und habe noch nie ein Rad verloren.
 
Wenn ich so meinen Avatar betrachte, dann ist nicht nur die Mutter an der falschen Stelle, sondern jetzt auch noch eine falsche Kappe drauf :(. Allerdings hatte ich noch nie ein Problem damit. Weder mit der Kappe, noch mit der Mutter.

Gruß Bernhard,
der seine Kerzen einfach nur reinschraubt

Ist schlauchlos, das muss die Mutter fest.
 
Auch wenn manch einem hier die zu Berge stehen, ich mach´s immer und habe noch nie ein Rad verloren.

So isses :fuenfe:
Alle Radbolzen an allen Fahrzeugen bekommen Kupferfett aufs Gewinde, auch bei Kundenfahrzeugen, als ich noch profimäßig Autos geschraubt habe. Seit über 50 Jahren mache ich das so. Warscheinlich ist das alles falsch gewesen, aber ich bin nun zu alt um bei diesem Thema noch umzudenken ;)
 
So isses :fuenfe:
Alle Radbolzen an allen Fahrzeugen bekommen Kupferfett aufs Gewinde, auch bei Kundenfahrzeugen, als ich noch profimäßig Autos geschraubt habe. Seit über 50 Jahren mache ich das so. Warscheinlich ist das alles falsch gewesen, aber ich bin nun zu alt um bei diesem Thema noch umzudenken ;)

Du hast 50 Jahre was falsch gemacht und es ist nix passiert? :schock:

;)
 
So isses :fuenfe:
Alle Radbolzen an allen Fahrzeugen bekommen Kupferfett aufs Gewinde, auch bei Kundenfahrzeugen, als ich noch profimäßig Autos geschraubt habe. Seit über 50 Jahren mache ich das so. Warscheinlich ist das alles falsch gewesen, aber ich bin nun zu alt um bei diesem Thema noch umzudenken ;)

Mach ich seit Jahrzehnten genau so. Nie ein loses Rad gehabt. Nachziehen nach 50 Km habe ich auch noch nie gemacht.
 
... in den Betriebsanleitungen meiner Sääbe wurde immer empfohlen die Radbolzen vor Einbau leicht zu ölen.
Auch wenn manch einem hier die :entsetzten: zu Berge stehen, ich mach´s immer und habe noch nie ein Rad verloren.

Was soll daran falsch sein, zumal es der Hersteller empfiehlt?

Persönlich verwende ich auch an dieser Stelle Molykote 1000. Hat den Vorteil, dass man es nicht jedes mal neu aufbringen muss.

Und da hier immer wieder auf Erfahrung abgehoben wird: ich mache das seit knapp 50 Jahren so, mit ausschließlich positiven Erfahrungen.
 
Wenn ich so meinen Avatar betrachte, dann ist nicht nur die Mutter an der falschen Stelle, sondern jetzt auch noch eine falsche Kappe drauf :(. Allerdings hatte ich noch nie ein Problem damit. Weder mit der Kappe, noch mit der Mutter.

Gruß Bernhard,
der seine Kerzen einfach nur reinschraubt

Hi,
ich denke, man muss da ganz genau unterscheiden. Auf meinen Winkelventilen waren vom Hersteller aus Alu-Deckel montiert. Da habe ich ab und an schon das Gefühl, dass die manchmal „kleben“. Da die aber sehr oft bewegt werden, habe ich bei jetzt nicht vor, das zu ändern. Früher hatte ich deine Kappen drauf (liegen auch nich in der Schublade), weiterhin auf meinem offenen Spielmobil, aber die sind aus Edelstahl oder verchromt. Mit denen, die haben auch einen Gummiring innenliegend, hatte ich noch nie Probleme.


Hans
 
Mach ich seit Jahrzehnten genau so. Nie ein loses Rad gehabt. Nachziehen nach 50 Km habe ich auch noch nie gemacht.

Wenn man ein geschmiertes Gewinde mit dem gleichen Drehmoment anzieht, wie es für ein trockenes vorgegebenen ist, dann ist die Schraube auch fester angezogen.
Es geht vom aufgebrachten Drehmoment weniger für Reibung verloren, also wird mehr Drehmoment in Vorspannkraft umgesetzt.
Die Gefahr ist nur, dass die Vorspannkraft zu groß wird und die Schraube / das Gewinde reißt.
 
Wenn man ein geschmiertes Gewinde mit dem gleichen Drehmoment anzieht, wie es für ein trockenes vorgegebenen ist, dann ist die Schraube auch fester angezogen.
Es geht vom aufgebrachten Drehmoment weniger für Reibung verloren, also wird mehr Drehmoment in Vorspannkraft umgesetzt.
Die Gefahr ist nur, dass die Vorspannkraft zu groß wird und die Schraube / das Gewinde reißt.

Und genau deswegen verwendet man an dieser Stelle kein Fett, sondern ausschließlich Betriebsstoffe, die für diese Anwendung entwickelt wurden.
 
Servus,

für Stahl / Alu, oder Alu / Stahl Schraubverbindungen nehme ich Anti-Seize-Montage-Paste, auch für Vebindungen, wo Wärme / Hitze entsteht.


Grüße

Bernhard
 
Zuletzt bearbeitet:
ja ist denn schon Winter?
Wie oft ist das in allen Foren schon behandelt und bequatscht worden.
Einfach machen was man denkt. Es gibt da keinen neuen Erkenntnisse. Solange man es nicht auf den Unterbrecherkontakt probiert. ))):
 
... diese Pasten können das Kerzengewinde nicht vom Gewinde im Zylinderkopf isolieren. Es besteht trotz solcher Pasten ein ausreichender Metall zu Metall Kontakt.

Eine Erhöhung des Übergangswiderstandes im Milli-Ohm-Bereich dürfte bei der Größe der Entstörwiderstände im Kilo-Ohm-Bereich keinerlei praktische Auswirkung haben.

Hallo,

nachdem ich hier aus dem Bauch heraus geschrieben hatte, wollte ich es jetzt doch genauer wissen.

Also mit einem geregelten Netzteil einen Strom von 2 A über das Kerzengehäuse zum Zylinderkopf geschickt.
Der zusätzliche Spannungsfall an den Kontaktstücken betrug zwischen 4 mV und 8 mV. Die gemessene Spannung hängt sehr davon ab, wie gut es einem gelingt, die jeweiligen Oxidhäute vor allen Dingen am Kopf zu durchdringen.

Da der geringere Wert, bei eben guter Kontaktgabe, der entscheidene ist, kann man von einem Übergangswiderstand von 2 Milli-Ohm ausgehen.

Die Kerze hatte ich mal mit Molykote 1000 in den Kopf geschraubt. Eine Messung ohne M 1000 ist an meinem Motorrad nicht möglich und würde auch, was die Genauigkeit angeht, meine Möglichkeiten übersteigen.
 
Hi,

bei einer Zündspannung von 25-30000V kann man die Übergangswiderstände vergessen, zur Not funkt es halt zweimal. Erst im Luftspalt wo es funken soll und bei Bedarf winzig klein im Gewinde.

Willy
 
Den kleinen hätte ich zu gern mal gesehen, kann das bitte mal jemand fotografisch dokumentieren? :rolleyes::D

Ein Endoskop-Kamera, die zwischen die Gewindegänge passt, gibt es bisher noch nicht. ;)

Die Bemerkung von Willy war wohl auch nicht ernst gemeint. Einen für den Funkenüberschlag relevanten Luftspalt gibt es an dieser Stelle nicht.
Falls doch, würde sich die Zündkerze mit dem Kopf verschweißen! :D
 
Zurück
Oben Unten