Kupferwurm, ich brauche Eure Hilfe

Thomas-Ro

Teilnehmer
Seit
26. Juli 2013
Beiträge
19
Ort
Zwischen Chiemsee u. Rosenheim im herrlichen Chiem
Hallo Gemeinde,

bei meinem Gespann R100R (Ez`94) habe ich folgendes Problem:
Lichtausfall während der Fahrt. Nun - soweit noch nicht misteriös. Aber:
- Motor u. Lichtschalter aus: Ladekontrolle (im folgenden LK) und Öl
leuchten, Voltmeter zeigt 12,5 V >> also normal.
-Motor aus, Lichtschalter an: LK und ÖL verlöschen wg. Strommangel,
Voltmeter geht gegen 0 >>, Verbraucher wie Blinker gehen nicht.
Masseschluss?
- Motor wird gestartet, Anlasser funz, zieht sauber durch:
- Lichtschalter an, Öl und LK leuchten auf, Licht brennt nicht, Blinker
gehen nicht. Batterie hat 12,9 V im Ruhezustand.

Bevor ich jetzt alle Schalter zerlege, denke ich eher an die Diodenplatte oder ein fehlendes Massekabel, habt Ihr Tipps? Nach Tankdemontage habe ich auf den ersten Blick nicht auffälluiges entdecken können.
Sachdienliche Hinweise bitte nicht an Konrad Töns, sondern an mich.

Danke, Grüsse, Thomas
 
Moin Thomas,

wenn irgendwo etwas locker ist dann hast Du einen Übergangswiderstand. D.h. bei wenig strom hat man den Anschein, das alles geht. Mit Licht, also viel Strom geht es dann nicht mehr. Mach mal alles fest, oder wackel mal an den Kabeln, dann findest Du es.

VG Michael

PS Wer ist Konrad Töns?
 
Erst einmal Danke für die Antworten und den Tipp zum Zündschloß. Umgebaut habe ich nichts ausser dem Hallgeber, aber ich hatte vor gut 2 Monaten mal eine geflogene Sicherung des Lichts. Nach dem Hallgeberwechsel bin ich gute 200km gefahren ohne Auffälligkeiten.
Kabel am Kabelbaum habe ich schon "durchgewackelt", aber ich denke da geh ich nochmal ran.
Würdet Ihr das Zündschloß mit Kontaktspray fluten? Es gibt ja hier unterschiedliche Meinungen.
Und zum Konrad Tönz, ja richtig, den schreibt man mit "z", das war ein schweizer Fernsehmoderator bei Aktenzeichen XY, der mich als Kind immer sehr beeindruckt hat (wegen des Dialekts) .

Grüsse, Thomas
 
....so nun habe ich wirklich alle Kabel bewegt /untersucht, kein Erfolg. Zündschloss (wie baue ich das aus?) scheint "wackelresistent" zu sein, Verkabelung sieht "normal aus", anschliessendes "Fluten" mit Elektronikspray brachte keine Veränderung, Kabelbrüche müsste man ausschliessen können, ich habe um den Lenkkopf herum alles bewegt. Was ich gefunden habe, ein flacher schwarzer 3-fachstecker, (gelb-blau-braun) der kein Gegenstück hat. Wie würdet Ihr vorgehen?
Kann die Diodenplatte so einen Fehler auslösen?

Grüsse, Thomas
 
Schau noch mal genau; eventuell gelb-violett / blau-weiß / braun?
Dann wäre es der Anschluss für den Warnblinkschalter.

Und prüfe nochmal die Sicherungen, (hatte mal einen gebrochenen Sicherungsfaden,der ab und zu Durchgang hatte. . . ),
dann taste dich weiter, wo der Strom
ankommt, bzw. weitergeht.
Gruß Beem. ;)
 
Zündschloss oder das Entlastungsrelais (rechts unterm Tank) sind hauptverdächtig. Wenns das Relais nicht ist, könnte ich Dir zum testen oder austausch ein funktionierendes Zündschloss schicken.

Hast Du Dir den Schaltplan aus der Datenbank geladen?
 
So Leute,
das Zündschloss hatte ich auseinander, nichts auffälliges, keine kalten Lötstellen, Durchgang auf allen Stellungen (Parklicht / Zündung).
Aaaaaber: als ich am blau-schwarzen Kabelpaar welches aus dem Motor kommt etwas gezogen hatte, war plötzlich gar kein Strom mehr da. Das blaue zur Diodenplatte hat übrigens Durchgang, und da ich die Diodenplatte getauscht habe immer noch keine Änderung.
Fazit: Zündschloss geprüft, Diodenplatte getauscht, blaues Kabel auf Durchgang geprüft, schwarzes Kabel noch nicht verfolgt (wo geht das hin? Es verschwindet Richtung Anlasser).
Entlastungsrelais? Ich habe zwei kleine schwarze, ca. 1 x 1,5 cm und ein gelbes, denke das ist das Starterrelais.
Meinst Du das Starterrelais?
Grüsse, Thomas
 
Ich hatte an meiner Mystic ähnliche Probleme; Ausfall der kpl. Beleuchtung, vorher nur spoaradisch, dann permanent. Verkabelung geprüft, nach Erneuerung der LiMa-Kohlen war alles wieder OK!

Grüße aus dem Sauerland
Peter
 
Hallo Leute,

folgende Punkte habe ich heute abgearbeitet: Limakohlen i.O. haben Kontakt und ein gleichmässiges Tragbild.
Entlastungsrelais (im folgenden E-R): das in Fahrtrichtung vordere getauscht mit dem hinteren reagiert auf Wackeln. Beide E-R geöffnet, mit Schmirgel (800er) jeweils den einen Kontakt gesäubert und getestet.
Kontrolleuchten und Strom vorhanden, Licht, Hupe, alle verbraucher funktionieren.
Danach alles zusammen gebaut, Kabelbaum mit Kabelbindern am Rahmen befestigt, danach ging wieder nichts. Nach eingehender Kontrolle des Sockels, der Kabel, und des Kabelbaums der E-R nichts gefunden. Wieder gewackelt am E-R und die Kontrolleuchten leuchten, sobald ich aber wieder das Licht einschalte geht alles aus.
Direkte Masse der Batterie zu versch. Stellen bringt nichts.
Frage: Können E-R so spinnen? Die sind doch nur mechanisch, oder?
Sollte ich doch irgendwo den Kupferwurm in den Kabeln haben, und ich neue E-R einbaue, kann es mir diese wieder durchbraten?

Gruss, Thomas
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi,
zieh mal den Stecker des Entlastungsrelais ab und verbinde die Kabel 30 mit 87 (Kabel rot mit blau/grün). Nun hast du das Relais überbrückt, die Leuchten sollten alle funktionieren (auch ohne Zündschlüssel).

Wenn nun alles ohne Probleme funktioniert, wechsel das Relais mal gegen ein neues. Hast du immer noch Probleme, muss du mal an die Verkabelung, d.h. das schwarze in Richtung Anlasser-Magentschalter überprüfen und das grüne in Richtung Zündschloss.

Hans
ps.: Die LiMakohlen haben nur Auswirkung auf die Ladekontrolleuchte.
 
Zuletzt bearbeitet:
Gefunden, Hurra, der Fehler ist gefunden.
So erst einmal Danke für Eure Hilfe und Eure Hinweise.
Detlev und Hans gaben mir den entscheidenden Tipp, wenn es auch etwas verzwickter war.

Nach Tausch beider Entlastungsrelais
(hier möchte ich den Ebayhändler "Boxergummikuh" lobenswert erwähnen der mir die Relais in Windeseile zugeschickt hat) ging scheinbar alles wieder (trotzdem nochmal alle Kabel "gewackelt), dann also alles wieder zusammengesteckt und den Kabelbaum mittels Kabelbinder am Rahmen befestigt.
Noch einmal Zündung ein und dann: nichts!
:schimpf:mmmmmmmmmmmmmmmmAlso wieder von vorne bis ich einen weiteren Übeltäter gefunden habe, nämlich die Steckverbindung des Zündschloßes. Durch mein unzäliges Auseinanderbauen ist der weibliche Stecker aufgeweitet worden, so dass er unter einer ganz seltenen Bedingung (nämlich das Festzurren am Rahmen) einen Wackler hatte. Ursachenbeseitigung war dann nur ein Klacks.
Nun funz also alles wieder. Herzlichen Dank .

Grüsse, Thomas
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben Unten