Kupplung ausbauen/KW sichern?

kingsven

Teilnehmer
Seit
23. Juli 2014
Beiträge
23
Ort
Hamburg
Hallo, mal eben eine Frage...
Muss ich zwangsläufig die Kurbelwelle sichern wenn ich das clutch pack samt mitnehmerscheibe ausbauen möchte auch wenn meine Steuerkette drauf bleiben soll?
 
Hallo, mal eben eine Frage...
Muss ich zwangsläufig die Kurbelwelle sichern wenn ich das clutch pack samt mitnehmerscheibe ausbauen möchte auch wenn meine Steuerkette drauf bleiben soll?


Sobald die Schwungscheibe demontiert werden soll, muß die Kurbelwelle gegen das Verrutschen nach vorne gesichert werden.

Wedi-Wechsel2.jpg
 
Ah danke für die schnelle Antwort...ja stimmt sie kann ja trotz Steuerkette noch nach vorne...deine Lösung gefällt mir auch richtig gut. Keine Lust dafür wieder extra was zu kaufen :)

Gab es schonmal jemand der sich getraut hat die sechs Schrauben der Kupplung durch gleichmäßiges lösen zu entfernen?
Das da nen feingewinde drin ist steht ja auch nirgends geschrieben -.-
 
Gab es schonmal jemand der sich getraut hat die sechs Schrauben der Kupplung durch gleichmäßiges lösen zu entfernen?
Das da nen feingewinde drin ist steht ja auch nirgends geschrieben -.-

So habe ich die Kupplung, beim leichten Schwung, auch demontiert; null Problemo. ;)

Edit: rot ergänzt
 
Hi,

sag doch mal genauer, was du machen willst, und an was für einem Motorrad.

Wenn du nur die Kupplung tauschen willst, kann die Schwungscheibe ja drinbleiben. Dann braucht die KW auch nicht gesichert zu werden.
 
Hey, ja sorry...man sollte auch keine Beiträge erstellen wenn man im Stress ist :D
R100/7 ich weiß nicht wie viel meine Maschine gelaufen hat und wollte mir mal die Kupplung ansehen...weiß das da noch nie was dran gemacht wurde...also mal nen stand bekommen. Und ist derbe verölt alles am Motor unterm Getriebe...weiß aber nicht ob das jetzt vom Neutralschalter kommt...aber ich will mir eh mal die Ölpumpe ansehen. Wollt dann gleich alles an Dichtungen gleich mit tauschen...das ja ein Abwasch :)
 
Wenn die Platte unter der Kupplung voll verölt ist, isses meist der KW-Dichtring.
Den Deckel von der Ölpumpe auch mal auf Verzug prüfen.
Und den roten O-Ring unter dem KW-Laufring erneuern.

Die gute Nachricht: geht alles ohne Spezialwerkzeug.
Außer man hat es halt rumliegen. ;)
 
Ja genau werde die Dichtungen tauschen und den Deckel prüfe ich auch gleich auf Verzug :)
Okay sehr gut...habe ich diese langen Feingewindeschrauben doch nicht umsonst bestellt :)
 
Also der Reihe nach...

Wenn da Ölaustritt ist, ist der sinnvolle Weg so:

1. Alle Schmiere so gut möglich mit Lappen abputzen.
2. Wenn das Gröbste weg ist, kann man ein großes Stück Karton unterlegen und mit einer Dose Bremsenreiniger noch mal nacharbeiten.
3. Als letzter Schritt wäre dann ein Hochdruckreiniger hilfreich, dessen Düse man aber nur auf die Gehäuseflächen hält.
4. Dann fährst du mal 100 bis 500 km und beäugst die zuvor gereinigten Flächen sehr gründlich. Im Zweifel kann man die Leckstellen durch bestäuben mit Mehl besser sichtbar machen.
5. Erst jetzt kannst du planen, welche Maßnahmen wie dringend nötig sind!

Die alte Kupplung bis einschl. Modell 80 ist ohne Hilfsschrauben M8x1 mit Muttern kaum vernünftig ab- und anzubauen; bei der neueren leichten gehts dagegen problemlos ohne. Die nötigen Schrauben bieten mehrere Händler als Dreiersatz an; man kann sie aber auch im Fachhandel einzeln kaufen oder von einem freundlichen Forumsmitglied leihen.

PS: Schon wieder ein bisschen zu langsam. :rolleyes:
 
Wie kann denn die KW vertuschen ?
Wird doch auch über die Kolben in den Zylindern fixiert ?

hatte jetzt bei meiner Baustelle auch die schwere Schwungscheibe unten
( Zylinder aber auch ).
Wie merke ich denn ob die KW nach vorn gerutscht wäre ??
 
Boah Michael, das ne sehr smarte Anleitung zur Spurensuche :)
Ist im Aktuellen Bauzustand aber leider nicht mehr möglich (siehe Foto)...ich würde jetzt Dichtungen tauschen was das Zeug hält, obwohl viele ja immer davon abraten solange sie abdichten

)(-:
 

Anhänge

  • IMG_2120.jpg
    IMG_2120.jpg
    203,2 KB · Aufrufe: 103
Wie kann denn die KW vertuschen ?
Wird doch auch über die Kolben in den Zylindern fixiert ?

hatte jetzt bei meiner Baustelle auch die schwere Schwungscheibe unten
( Zylinder aber auch ).
Wie merke ich denn ob die KW nach vorn gerutscht wäre ??

Du hast drei Fragen gestellt.

1 + 2
In allen gekoppelten Bauteilen gibt es axiales Spiel sowie eine mögliche Biegung durch Ausnutzung der radialen Spiele in den Lagern. Das reicht im Zweifel !

3
Solange die Axiallagerscheiben an ihrem Platz bleiben, rutscht die Welle unbemerkt an ihren Platz zurück und alles ist gut.
Klebt das Öl aber die Scheibe mehr an die Kurbelwelle, ist das Risiko hoch, dass sie auf dem Rückweg nicht mehr exakt die Stifte trifft.
Es gibt hier Berichte von solchen Unglücksraben zu lesen...
 
Du hast drei Fragen gestellt.

1 + 2
In allen gekoppelten Bauteilen gibt es axiales Spiel sowie eine mögliche Biegung durch Ausnutzung der radialen Spiele in den Lagern. Das reicht im Zweifel !

3
Solange die Axiallagerscheiben an ihrem Platz bleiben, rutscht die Welle unbemerkt an ihren Platz zurück und alles ist gut.
Klebt das Öl aber die Scheibe mehr an die Kurbelwelle, ist das Risiko hoch, dass sie auf dem Rückweg nicht mehr exakt die Stifte trifft.
Es gibt hier Berichte von solchen Unglücksraben zu lesen...


Kann ich das überprüfen wenn ich den ganzen Gulasch schon wieder
zusammenhabe ?
also Schwungscheibe und Zylinder sind drauf
Kupplung ist noch unten....:schock:?(
 
Nichts leichter als das: wenn sich die Kurbelwelle noch drehen läßt, ist nichts passiert. Wenn sie blockiert ist, hast Du die A…karte gezogen.

Gruß,
Florian
 
Letztens hab ich 's mal bewußt provoziert, als ich den 48PS R65 Motor für meinen Sohn aufgebaut habe, dass die Kurbelwelle nach vorn wandert und die Anlaufscheibe runterrutscht. Es ist kein Problem, bei abgenommenen Zylindern, die Scheibe wieder an ihren Platz zu bringen und die Kurbelwelle zurück zu schieben.
 
Boah Michael, das ne sehr smarte Anleitung zur Spurensuche :)
Ist im Aktuellen Bauzustand aber leider nicht mehr möglich (siehe Foto)...ich würde jetzt Dichtungen tauschen was das Zeug hält, obwohl viele ja immer davon abraten solange sie abdichten

)(-:

und noch eine kleine Anleitung zum Dichtungstausch: Link

Hans
 
Letztens hab ich 's mal bewußt provoziert, als ich den 48PS R65 Motor für meinen Sohn aufgebaut habe, dass die Kurbelwelle nach vorn wandert und die Anlaufscheibe runterrutscht. Es ist kein Problem, bei abgenommenen Zylindern, die Scheibe wieder an ihren Platz zu bringen und die Kurbelwelle zurück zu schieben.

Stimmt, solange die Schwungscheibe noch nicht wieder angezogen ist, läßt sich das Drama noch abwenden.

Gruß,
Florian
 
... wenn die Schwungscheibe aber festgeschraubt wurde, ist die Anlaufscheibe krumm. Da diese Scheibe das Axialspiel im Bereich von hundertstel einstellt, kriegt man die auch nicht wieder gerade -> tauschen. Der Preis geht noch (waren das was mit 10€?) aber dazu muss alles wieder raus. Alles.

Und nun kommt der Spruch, den ich hier im Forum gelernt habe: "Woher ich das weiss? :pfeif:"
 
Also ich habe die Schwungscheibe bei meiner früheren 90/6 mehrfach und die leichte Schwungscheibe meiner 100RS Bj 82 gerade vor 2 Monaten abgebaut und wieder montiert - hat null Stress gegeben, nix Kurbelwelle axial gesichert ... Man muss halt mit Gefühl arbeiten.
Viele Grüsse
Frank
 
Letztens hab ich 's mal bewußt provoziert, als ich den 48PS R65 Motor für meinen Sohn aufgebaut habe, dass die Kurbelwelle nach vorn wandert und die Anlaufscheibe runterrutscht. Es ist kein Problem, bei abgenommenen Zylindern, die Scheibe wieder an ihren Platz zu bringen und die Kurbelwelle zurück zu schieben.


DAS ist doch mal ne Aussage ! Wie schauts nur mit abgenommener Ölwanne aus ? Ich weiss, bin nie zufrieden. :D

Gruß
Claus
 
DAS ist doch mal ne Aussage ! Wie schauts nur mit abgenommener Ölwanne aus ? Ich weiss, bin nie zufrieden. :D

Gruß
Claus

Durch die Ölwanne kommst Du da nicht ran, das kannste getrost vergessen. Behaupte ich jetzt mal frech ohne den Motor vor mir zu haben. Nur durch's rechte Zylinderloch. Ist aber nicht weiter schlimm, an der Ölwanne reissen ständig die Schrauben ab :]:&&&:
 
Zurück
Oben Unten