Kupplungsbetätigung

Amaranth

Einsteiger
Seit
07. Dez. 2014
Beiträge
6
Ort
73479
Sorry, habs versehentlich 2 x reingestellt.
 

Anhänge

  • Kupplungshebel.jpg
    Kupplungshebel.jpg
    96,8 KB · Aufrufe: 224
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Boxergemeinde,

ich baue gerade ein Motorrad aus Teilen verschiedener Motorräder auf und habe eine Frage zur Kupplungsbetätigung.
Vom Betätigungshebel, den ich habe, ist der Druckpunkt etwa 5 mm versetzt zur Druckstange. Gibt es hier unterschiedliche Betätigungs/Eindrückhebel?

Bild siehe zweiter Beitrag.

Grüße aus dem Schwabenland von Amaranth
 
Zuletzt bearbeitet:
Unter dem ist eine Feder (unter dem schwarzen Gummubalg ist die) . Einfache auf das Auge drücken und die Schraube durchstecken
Manfred
 
Hallo Manfred,

Danke für Deine Rückmeldung.

Ich bin dennoch nicht ganz überzeugt, dass ich den richtigen Hebel habe.
- An der Getrieberückwand sind Aufnahmen für eine 6-er Schraube, mein Hebel hat eine 8-er Bohrung (hab mir schon eine Büchse gedreht)
- Habe meinen Hebel an eine R65 (Bj 82) gehalten; die Gesamtlänge des Hebels bei der R 65 ist etwas länger.

Deshalb bin ich unsicher, ob es hier unterschiedliche Ausführungen gibt. Ich bekomme den Balg im eingebauten Zustand nicht über den vorgesehenen Bund.

Falls noch jemand dazu was weiß, wäre ich für Infos dankbar.

Amaranth
 
Zuletzt bearbeitet:
.

Edit: Wer lesen kann ist klar im Vorteil. :rolleyes: wollte wissen, was für ein Motorrad du bastelst, aber es ist ja eine Maschine aus mehreren unterschiedlichen...

Hmmm... Also es ist wohl ein Getriebe mit nicht glatten Gehäuse. Da gab es soviel ich weiß mehrere überarbeitungen ab 1981. Der Hebel hat sich bei dieser Änderung stark geändert und ist nicht untereinander austauschbar. Also ja, es gibt unterschiedliche Versionen. Hast du mal ein anderes Foto von deinem Hebel und ein Foto vom Heckdeckel von deinem Getriebe?!

Edit 2: wobei der Hebel schon so aussieht als wäre er die neuere Version und eigentlich passend...
 
Zuletzt bearbeitet:
Bei der Alten Version (schwerer Schwung vor 1981) war aber die Betätigung des Stifts ziemlich auf einer Höhe mit dem Drehpunkt. Diese Version hat aber einen Schmiernippel.

Bei der "neuen" Version ist die Betätigung deutlich vom Drehpunkt versetzt und es ist ein Nadellager verbaut. Der Schmiernippel ist entfallen.

So wie es mir scheint müsste das was der Amaranth da hat eigentlich zueinander passen. Mehrere Versionen als diese Beiden sind mir nicht bekannt :nixw: (aber vielleicht lerne ich heute nochmal was dazu. ;) )
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,
wenn der Hebel eine 8er Bohrung hat ist er für ein Getriebe mit schwerem Schwung. Dann ist auch die Kröpfung etwas unterschiedlich.
Gruß Hans-Jürgen
 
Bei der Alten Version (schwerer Schwung vor 1981) war aber die Betätigung des Stifts ziemlich auf einer Höhe mit dem Drehpunkt. Diese Version hat aber einen Schmiernippel.

Bei der "neuen" Version ist die Betätigung deutlich vom Drehpunkt versetzt und es ist ein Nadellager verbaut. Der Schmiernippel ist entfallen.

So wie es mir scheint müsste das was der Amaranth da hat eigentlich zueinander passen. Mehrere Versionen als diese Beiden sind mir nicht bekannt :nixw: (aber vielleicht lerne ich heute nochmal was dazu. ;) )

Das ist richtig hier auch noch Bilder dazu.

Schwerer Schwung: https://www.ebay.de/itm/BMW-R-90-6-...200010?hash=item41e5cb9a4a:g:rG0AAOSwvBpbM1fW

Leichter Schwung:https://www.bmwbayer.de/de/r-80-gs-...23-getriebe/kupplungsbetaetigung#lg=1&slide=0

Mehr Unterschiede an der Betätigung gab es meines Wissensstandes nicht.
An dem Hebel scheint schon mal jemand was gemacht zu haben.

Du scheinst bei der Montage am Drucklager zu hängen, nimm den Balg runter und schiebe diesen als letztes auf. Ist zwar bissel fummeln sollte aber gehen.
Schau ebenso das die Einstellschraube ganz rausgedreht ist nicht das dir nur dort 1-2 mm fehlen.

Jetzt kommt es aber noch drauf an an welches Moped das Getriebe kommt wegen der Entlüftung.

Grüße aus Baden
 
Vielen Dank für die Infos.

Ich hab mir mal auf Verdacht in der Bucht einen anderen Hebel bestellt; rein optisch entspricht der dem R 65 Hebel.
Ich werde mich nochmal melden und Bilder reinstellen, wenn er da ist.

Grüße Amaranth
 
War mir auch neu, aber es gibt tatsächlich zwei verschiedene Hebel.

- Nr. 23 13 1 241 847 alle 248 /7 Mono und 80 GS PD CH
- Nr. 23 13 1 338 488 alle Paralever.
 
Hallo,

inzwischen ist mein "neuer alter" Hebel gekommen.

anbei, wie versprochen, die Bilder dazu - vielleicht helfen sie ja mal jemandem.

Vielen Dank für die gute Unterstützung und allzeit gute Fahrt

Amaranth
 

Anhänge

  • IMG_2397.jpg
    IMG_2397.jpg
    191,8 KB · Aufrufe: 71
  • IMG_2398.jpg
    IMG_2398.jpg
    187,9 KB · Aufrufe: 58
Oh prima. Und woran sehe ich das ich den richtigen Hebel zum Getriebe habe?

Könnte man die Hebel bemaßen?

Manfred
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

zur Anfrage von Manfred habe ich im Anhang die Infos, die mir vorliegen nochmal zusammengetragen und ein paar Maße eingezeichnet.

So 100% verstehe ich das Ganze jedoch immer noch nicht. Wenn es zwei unterschiedliche Hebel gibt, müssten ja auch die Getrieberückwände unterschiedlich sein (andere Bohrung, andere Länge, anders Abstandsmaß zum Drehpunkt). Das konnte ich jedoch nicht nachvollziehen.

Wie dem auch sei, meiner passt jetzt, insofern sehe ich den Vorgang für mich als erledigt und wünsche allen weiter viel Spaß am Schrauben und Fahren.

Amaranth
 

Anhänge

  • 2 V Forum.jpg
    2 V Forum.jpg
    106,1 KB · Aufrufe: 37
....wieder was gelernt, ich danke allen Beteiligten.

Das Photo aus dem letzten Beitrag, von Amaranth, könnte in die DB. Die beiden ETK-Nummern von Michael dazu, feddisch.

Wünsche ein schönes Wochenende allerseits :bitte:...
Grüße Ingo
 
Zurück
Oben Unten