Kupplungsgriff - Hülse / Lager gesucht

Chryz

Aktiv
Seit
05. März 2022
Beiträge
480
Ort
Berlin
Moin zusammen,
beim Reinigen des Kupplungsgriffs ist mir aufgefallen, dass die Kunststoffhülse vom Griff ziemlich oval und ausgeleiert ist - macht sich natürlich auch beim Ziehen der Kupplung gut bemerkbar.

Gibt es diese Hülse einzeln zu kaufen? Wenn ja, unter welchem Begriff? Bei den einschlägigen Quellen hab ich nichts gefunden.
Grüße!
Chryz
 

Anhänge

  • IMG_2378.jpg
    IMG_2378.jpg
    150,5 KB · Aufrufe: 193
Dann such mal nach 32721232662
Du kannst die Buchse aber auch etwas drehen, dann hält das noch 15.000 km.;)

Gruß
Peter
 
Zuletzt bearbeitet:
Genau das hab ich gesucht - wohl in der falschen Kategorie der Datenbank.
Vielen Dank euch beiden! :applaus:
Chryz
 
Hier gibts was zu lesen: [/QUOTE]

Danke, das Dokument kannte ich auch noch nicht..
Allerdings hat meine /5 die Buchsen auch und es gibt 2 verschiedene Längen, für die späteren Handhebel GS/R/Mys sind länger.

Auch wichtig ist die kleine Federscheibe, die bei vielen Modellen oben auf dem Handgriff montiert werden soll und das Klapperspiel auch etwas begrenzt.

Gruss, Hendrik
 
Hallo,

diese Federscheibe hat einen Außendurchmesser 14mm. Nach DIN hätte sie 15mm, wird diese verbaut, klemmt der Griff. Da es die Achsen nicht mehr gibt, einfach eine DIN 923 FK-M6x9 nehmen. Den Kopf habe ich 1mm im Durchmesser abgedreht.

Gruß
Walter
 
Zuletzt bearbeitet:
Auch wichtig ist die kleine Federscheibe, die bei vielen Modellen oben auf dem Handgriff montiert werden soll und das Klapperspiel auch etwas begrenzt.

Moin Hendrik,
von der Federscheibe hab ich auch gelesen, scheint bei mir aber nicht verbaut zu sein. Zumindest ist mir nichts entgegengekommen beim Ausbau.

@Walter: Die Schraube sieht bei mir zwar nicht mehr schick aus, aber sie tut es noch. Und zum Abdrehen fehlen mir sowohl Kenntnisse als auch die passsenden Maschinen ;-)

Viele Grüße,
Chryz
 
Hallo,

diese Federscheibe hat einen Außendurchmesser 14mm. Nach DIN hätte sie 15mm, wird diese verbaut, klemmt der Griff. Da es die Achsen nicht mehr gibt, einfach eine DIN 923 FK-M6x9 nehmen. Den Kopf habe ich 1mm im Durchmesser abgedreht.

Gruß
Walter

Komisch, ich habe letzte Woche noch eine gekauft...

Btw. let op! Die neuen Achsen haben ein paar 100tel weniger Außendurchmesser. Diese sind aber entscheident, die alten Achsen gehen zumeist dann nicht durch die neuen Buchsen.

Grüße,
Steven
 
... die Kunststoffhülse vom Griff ziemlich oval und ausgeleiert ist - macht sich natürlich auch beim ziehen der Kupplung gut bemerkbar...

Servus,

wenn das oben schon so ausgelullert ist: schau dir auch gleich noch den Ausrückhebel unten am Getriebe an.

Beim leichten Schwung sitzt dort ein Nadellager, und eine Buchse. Wenn auf der Buchse 'Marken' zu sehen sind, beides tauschen, und gut gefettet wieder einbauen.

Wirst dich wundern...

Bertl
 
Servus,

wenn das oben schon so ausgelullert ist: schau dir auch gleich noch den Ausrückhebel unten am Getriebe an.

Moin Bertl,
danke für den Hinweis! Du meinst das im Anhang? Das ist eh gerade draußen und mittlerweile sauber. :D
Ich warte noch auf die neue Manschette. Verschleiß des Lagers ist vermutlich grenzwertig. Wobei der Kupplungshebel eigentlich nicht sehr schwer ging für meine Begriffe. Hab es nur auseinandergenommen, da ich eh gerade fast alles anfasse(n muss).
Viele Grüße,
Chryz
 

Anhänge

  • 267B33A6-B66C-4CC9-B8CE-6E69A485CA05_1_105_c.jpg
    267B33A6-B66C-4CC9-B8CE-6E69A485CA05_1_105_c.jpg
    174,4 KB · Aufrufe: 124
  • C1495D68-65C4-4DD8-9ECB-1D22A383DBF8_1_105_c.jpeg
    C1495D68-65C4-4DD8-9ECB-1D22A383DBF8_1_105_c.jpeg
    141,7 KB · Aufrufe: 109
?..beim Reinigen des Kupplungsgriffs ist mir aufgefallen, dass die Kunststoffhülse vom Griff ziemlich oval und ausgeleiert ist ...

Neuteil ist ja jetzt geklärt. Ich empfehle aber, auch die Ursache zu beheben. Bei meiner GS ist das Kunststofflager auch nach 34 Jahren und > 200 tkm noch schön rund. Wahrscheinlich ist die Kupplungsbetätigung Deiner Maschine schwergängig oder der Hebel war schlecht geschmiert. Wahrscheinlich beides. :D

Übriges meint der dreiradbertl das Lager und die Buchse hinten im Hebel.

E32642D0-6E6C-47D1-B9CF-066F5B94A346.jpeg
 
Zuletzt bearbeitet:
Das Lager ist Standard, die Buchse leider nicht.

Den Hebel schön warm machen zum Lager ausdrücken, das ist spack in der Bohrung.

So alle paar Jahre nachfetten schadet wahrscheinlich auch nicht.

Gruß, Frank
 
Gibt's für den Kupplungshebel auch ein Wälzlager, das anstatt der Buchse verbaut werden könnte? Aufbohren des Hebels könnte in Kauf genommen werden, zumal ich auch Hebel aus Monolevern ohne jegliche Buchse vorliegen habe.

Beste Grüße!
 
Moin,
ich dachte ich tue meiner Kupplung mal was Gutes und hatte mir ein neues Nadellager samt Buchse für den Kupplungshebel gekauft. Wenn ich die nun ineinander stecke, drehen die sich nur ziemlich schwergängig. Da läuft nix leicht.

Das alte Lager samt der alten Buchse lässt sich - nach Reinigen und Aufpolieren - dagegen mittlerweile wieder ziemlich leichtgängig ineinander bewegen.

Ist das normal so bei einem neuen Lager? Ich überlege, ob ich nicht lieber beim alten Lager bleibe?!?

Viele Grüße,
Chryz
 
Moin,
ich dachte ich tue meiner Kupplung mal was Gutes und hatte mir ein neues Nadellager samt Buchse für den Kupplungshebel gekauft. Wenn ich die nun ineinander stecke, drehen die sich nur ziemlich schwergängig. Da läuft nix leicht. ...

Du hast das alten Lager ausgepresst, ein neues Lager eingepresst und jetzt läuft die neue Buchse im neuen Lager schwergängig?

Ein Nadellager muss "satt" aber leicht und spielfrei laufen.

Wie läuft die alte Buchse im neuen Lager?
 
Hi Frank,
ich habe noch nichts aus-/eingepresst. Einfach trocken die neue Hülse und Lager ineinander gesteckt = Lassen sich nur sehr schwer bewegen. Also deutlich schwerer als "satt", da gleitet fast nix mehr.

Die alte Buchse im neuen Lager läuft dort ähnlich schwer wie die neue Buchse.
Viele Grüße,
Chryz
 

Anhänge

  • IMG_2835.jpg
    IMG_2835.jpg
    132,4 KB · Aufrufe: 22
Hi Frank,
ich habe noch nichts aus-/eingepresst. Einfach trocken die neue Hülse und Lager ineinander gesteckt = Lassen sich nur sehr schwer bewegen. Also deutlich schwerer als "satt", da gleitet fast nix mehr.

Die alte Buchse im neuen Lager läuft dort ähnlich schwer wie die neue Buchse.
Viele Grüße,
Chryz

OK, dann wasch das neue Lager mit Bremsenreiniger/Waschbenzin aus und versuche es erneut. Manchmal, wenn die Lager lange herumlagen, verkleben die Nadeln. Wenn es dann immer noch schwer geht, ist es defekt.
 
Zurück
Oben Unten