Kupplungsproblem R90S

  • Ersteller Ersteller Beemertreiber
  • Erstellt am Erstellt am
B

Beemertreiber

Gaststatus
Einen schönen Gruß in die Runde,

Ich schreibe im Namen eines Freundes, der seine BMW R90S vollrestauriert hat und jetzt noch einige Kinderkrankheiten zu beheben hat. Wahrscheinlich ist seine Maschine die einzige ihrer Art hier in Peru und schon deshalb absolut erhaltenswert.

Wenn er beim Anlassen die Kupplung zieht und den Gang einlegt, geht die Maschine wieder aus. Nach Studium seiner technischen Unterlagen hat er festgestellt, dass die Kupplung von 1970 bis 1980 Distanzscheiben hat, die an seiner Maschine nicht vorhanden sind. Jetzt möchte er gerne diese Distanzscheiben anfertigen. Er hat einen Maschinenbaubetrieb, ist für ihn also kein Problem. Allerdings fehlen ihm die Maße. Innen- und Außendurchmesser kann er aus seiner Zeichnung ableiten, aber die Dicke nicht. Wenn jemand also solche Scheiben hat, wären wir sehr dankbar für die Abmessungen.

Im Handbuch meines Freundes steht “Some models are equipped with a spacer between…” Also scheint das mit den Distanzscheiben keine Regel zu sein. Hier im Forum habe ich gerade eine PDF-Datei mit einer Teilekunde über die Kupplung gefunden. Dort steht, dass ab /6 diese Scheiben nicht mehr verbaut wurden. Wer nun Recht hat (einige Modelle haben – ab /6 definitiv nicht mehr), kann ich als Treiber einer “moderneren” Kuh nicht beurteilen. Solche Scheiben anzufertigen und es mal zu versuchen, kostet andererseits nichts. Expertenmeinungen sind herzlich willkommen

Grüße aus Lima
Elmar
 
1) Wenn der Motor aus geht, trennt die Kuppling nicht. Das kann mehrere Ursachen haben.
2) Wenn die Distanzscheiben wie in der Datenbank beschrieben fehlen, kann die Maschine nie gelaufen haben, d.h. jemand müsste die alte schwere Kupplung/Schwung durch Demontage unbrauchbar gemacht haben. Wenn die neue schwere Kupplung verbaut ist, und das ist bei einer 90S wahrscheinlich, da spätere /6 bzw. Übergang zur /7, liegt die Ursache woanders.
 
Zuletzt bearbeitet:
Gemäß technischer Unterlagen gabs die Scheiben nach der /5 nicht mehr.
Falls es sich um eine ganz frühe 90S handelt, wurde eventuell noch eine Kupplung der /5 verwendet (BMW hat so etwas im Zuge des Serienwechsels manchmal gemacht). Insofern ist die Aussage in dem englischen HB definitiv falsch.
 
Wenn er beim Anlassen die Kupplung zieht und den Gang einlegt, geht die Maschine wieder aus. Nach Studium seiner technischen Unterlagen hat er festgestellt, dass die Kupplung von 1970 bis 1980 Distanzscheiben hat, die an seiner Maschine nicht vorhanden sind..........

Moin,
geht der Motor aus, wenn der Gang eingelegt wird oder erst wenn wieder eingekuppelt wird?
Da es anscheinend ein Neuaufbau ist, kann man wohl eine verklebte Kupplung ausschließen. Hatte ich mal nach dem Winter. Habe dann das Motorrad vor eine Wand gestellt (keine Erschießung;)) und bei laufendem Motor den Gang eingelegt. Dann gings wieder.
Erkennungsmerkmale der ersten Version des Druckrings ab /5 sind:
  • glatte Außen-und Innenseite
  • 6 Distanzrollen
  • zeitgleich auch noch Senkkopfschrauben mit Schlitz
Die Nachfolgeversion des Druckrings (siehe Fotos) sah anders aus:
  • Verrippte Außenseite
  • Innenseite hat um den Bereich der 6 Schrauben eine Erhöhung/Ansatz (dadurch entfallen die Distanzscheiben)
  • Schrauben haben einen Zylindersenkkopf mit Inbus (im ETK steht nur Zylinderschraube, was aber nicht ganz korrekt ist)
Gruß
Wed
 

Anhänge

  • Druckring Kupplung 1231666 01.JPG
    Druckring Kupplung 1231666 01.JPG
    56,4 KB · Aufrufe: 64
  • Druckring Kupplung 1231666 02.JPG
    Druckring Kupplung 1231666 02.JPG
    62,2 KB · Aufrufe: 55
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

Vielen Dank für die zahlreichen Antworten, habe ich jetzt gar nicht mit gerechnet. Ferndiagnose ist natürlich immer schwierig, das gebe ich zu. Ich gebe eure Antworten erstmal so an meinen Freund weiter. In der Tat muss das Problem nicht unbedingt bei der Kupplung liegen, denn das Motorrad lief schon einmal vor ein paar Monaten.

Dann lösten sich Schrauben der Schwungscheibe, wohl ein Restaurierungsfehler. Mein Freund hat neue angefertigt. Jetzt nach dem Zusammenbau läuft die Maschine zwar im Leerlauf ohne Klackern, lässt sich aber nicht fahren. Das mit der Kupplung ist jetzt eine von vielleicht anderen Möglichkeiten, warum das Motorrad nicht fährt. Hier in Peru gibt es keine 2-V-Experten, 2-V-Boxer sind extrem selten, und ich bin bisher nur spätere /7 Monolever-Modelle gefahren. Von daher sind wir etwas ratlos. Aber zum Glück hat mein Kumpel Augusto als Rentner viel Zeit und Geduld. Nächste Woche werde ich ihn sehen und versuchen, ein paar Bilder zu machen.

Viele Grüße und schönen Restsonntag

Elmar
 
Hallo,

die Schrauben an der Druckscheibe werden mit einem Schlagschrauber angezogen. Zur Sicherheit noch ein kleiner Körnerschlag am Rand. Ein Fehler kann auch im Filz auf der Druckstange sein. Der hat sich verkrumbelt und klemmt. Kann nur mit der Druckstange von vorn (Kupplungsseite) eingebaut werden. Als ich 1982 in Lima war hat mich keiner nach einer BMW gefragt. :&&&: Teile für den VW Camper T2 hatte ich aus Deutschland mitgenommen.

Gruß
Walter
 
Welche Schraubengröße hat er nachgemacht? M10x1 oder M11x1,5? Diese Schrauben würde ich nur in der Originalversion verbauen. Selbstgebaute Schrauben mit geschnittenem Gewinde reißen früher oder später. Noch dazu sind die M10x1er Schrauben als Dehnschraube ausgeführt. Kann bei einer R90S halten, muss aber nicht.
Fotos kann ich nachreichen.
Gruß
Wed
 
Hallo,

Habe meinen Freund heute getroffen und wir haben nochmal über das Problem gesprochen. Habe die Frage hier im Forum etwas falsch gestellt.

Der Motor springt an, läuft problemlos im Leerlauf und geht aus, sobald mein Freund die Kupplung zieht. Also noch BEVOR er den Gang einlegt.

Das Motorrad verhält sich so, seitdem er die Schrauben gewechselt hat, welche die Kupplung mit der Kurbelwelle verbinden. Also waren Getriebe und Kupplung raus. Was kann man da beim Wiedereinbau falsch machen, dass die Maschine sich so verhält?

Nochmals vielen Dank für eure Hilfe und einen schönen Sonntag

Elmar
 
Hallo,

bei der Montage der Schwungscheibe könnten die Anlaufscheiben der KW verdreht worden sein. Dann haben sich die Paßstifte in die Anlaufscheiben gedrückt.

Gruß
Walter

Wenn der Motor problemlos im Leerlauf läuft, dürfte das wohl nicht der Fall sein. Vielleicht ein elektrisches Problem mit dem Kupplungs- und/oder Leerlaufschalter.
Gruß
Wed
 
Geht der Motor abrupt aus, wie wenn man den Killschalter betätigt, oder geht die Drehzahl runter und der Motor dann langsam aus und man könnte ihn mit etwas gasgeben am leben halten?
 
Hallo,

die /6 hat weder Kupplungsschalter noch einen Killschalter. Nur weiß man hier nicht wie gut der Zustand vom Motorrad ist. Die Peruaner sind Weltmeister im improvisieren.
Den Leerlaufschalter einfach abziehen dann sollte nach der Beschreibung der Motor nicht mehr anspringen und immer daran denken, daß der Leerlaufschalter umgekehrt schaltet wie bei einer /7. Dazu müßte allerdings noch das glatte Getriebe verbaut sein. Ist das Motorrad in Lima Höhe = 0m NN oder in den Bergen Höhe = 5000m NN?

Gruß
Walter
 
Hallo,

die /6 hat weder Kupplungsschalter noch einen Killschalter.

...
und immer daran denken, daß der Leerlaufschalter umgekehrt schaltet wie bei einer /7.

...
Gruß
Walter

Die 90S hat sowohl einen Kupplungs- als auch einen Killschalter.
Und die Leerlaufschalter schalten beide gleich.

Walter, Deine mit Selbstverständlichgkeit vorgetragenen Unsinnigkeiten können unerfahrene Frager komplett auf die falsche Fährte bringen. Denk mal nach.
 
Zuletzt bearbeitet:
Könnte ein zu grosses Axialspiel der Kurbelwelle zu diesem Effekt führen?
 
Hallo zusammen,

Ich übersetze wieder ins Spanische und warte auf die Antwort meines Freundes. Ich selbst tippe mittlerweile auch schon eher auf einen elektrischen Fehler. Bei meinem eigenen Moped (/7) war es so, dass die Maschine nicht mehr ansprang, nachdem sich das Leerlaufkabel unten am Getriebe gelöst hatte. Bei meinem Freund ist es ja jetzt sozusagen umgekehrt. Das mit dem Kupplungsschalter ist ein guter Tipp. Wusste nicht, dass die R90S so etwas hat/haben sollte.

Das mit dem Improvisieren: richtig Walter, da hast du Recht. Mein Freund ist allerdings im Improvisieren ein Perfektionist. Was seine Reparatur angeht: er hat die von den kaputten Schrauben ausgelutschte Druckscheibe aufgerieben und dann Schrauben mit Schaft angefertigt. Und zwar einen Schaft in zwei Stufen, das Übermaß in der Druckscheibe und das Originalmaß in der Kurbelwelle. Das Gewinde musste er in der Tat schneiden, da er keine Gewindewalzmaschine hat. Er glaubt aber, dass auf diese Schrauben hauptsächlich Seitenkräfte ausgeübt werden und keine Zugkräfte. Und die werden durch den abgestuften Schaft abgefangen. Nun ja, er fährt nicht viel. Aber das Thema Distanzscheiben /5 (ursprünglich von meinem Freund als Fehlerquelle angenommen) können wir ausschließen. Die Maschine ist Baujahr '75 und hat definitiv die zweite schwere Kupplung. Vielen Dank für eure Antworten zu diesem Thema.

Schönen Sonntag

Elmar
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

voll daneben ist halt daneben. :D
Die Leerlaufschalter sind unterschiedlich, zumindest wenn ein /6 Getriebe verbaut ist.
SNV30644a.jpg
Steht so im ETK.

Eine Fehlerquelle könnte noch das Sperrrelais für den Anlasser sein. Habe ist damals nicht verbaut weil kein neues lieferbar war.

Gruß
Walter
 
Die Leerlaufschalter stellen im Leerlauf eine Masseverbindung her, nur das wäre in diesem Zusammenhang relevant. Da der Motor im Leerlauf ja startet, fällt allerdings auch dieser Aspekt raus.
 
Zurück
Oben Unten