Kupplungsschalter will nicht

Brauchtnix

Teilnehmer
Seit
19. Apr. 2016
Beiträge
78
Ort
Hamburg Bergstedt
Hallo Leute
Bin ja eher zurückhaltend mit Meinen Beiträgen hier.
Liegt einfach daran, dass das Meiste schon besprochen ist oder Andere einfach mehr wissen.
Jetzt hab ich allerdings ein Problem für das ich einfach keine Lösung finde.
Im Zuge eines Umbaus auf neu beschichtete Armaturen aus der kleinen Bucht musste ich natürlich auch den Kupplungsschalter mit umbauen.
War alles kein Problem, nur das eben dieser danach nicht mehr so wollte wie vorher. Ok, dann eben einen Neuen einbauen. Originalteil von Fa. B.
Nur dumm jetzt, das der auch keine Regung zeigt.?(
Hat jemand schon mal sowas gehabt?
Meine Antworten können im Moment vielleicht etwas dauern.

Gruß aus Hamburg Joe
 
Hallo Leute
Bin ja eher zurückhaltend mit Meinen Beiträgen hier.
Liegt einfach daran, dass das Meiste schon besprochen ist oder Andere einfach mehr wissen.
Jetzt hab ich allerdings ein Problem für das ich einfach keine Lösung finde.
Im Zuge eines Umbaus auf neu beschichtete Armaturen aus der kleinen Bucht musste ich natürlich auch den Kupplungsschalter mit umbauen.
War alles kein Problem, nur das eben dieser danach nicht mehr so wollte wie vorher. Ok, dann eben einen Neuen einbauen. Originalteil von Fa. B.
Nur dumm jetzt, das der auch keine Regung zeigt.?(
Hat jemand schon mal sowas gehabt?
Meine Antworten können im Moment vielleicht etwas dauern.

Gruß aus Hamburg Joe

Hast Du den Schalter durchgemessen? Hat er Durchgang, wenn ja, in welcher Stellung?
 
Moin Dirk
Nee noch nicht.
Bin einfach mal davon ausgegangen, das ein Neuteil funktioniert.
Und der Alte tat es ja auch nicht mehr.
Kann das aber noch nachholen. Wer weiß.
Hab morgen Vormittag Zeit dafür.
Meine Hoffnung ist, dass jemand denselben Fehler bei sich auch schon mal hatte und mit einer einfachen Lösung, auf die ich selbst nicht komme, weiterhelfen kann.

Gruß Joe
 
Moin Dirk
Nee noch nicht.
Bin einfach mal davon ausgegangen, das ein Neuteil funktioniert.
Und der Alte tat es ja auch nicht mehr.
Kann das aber noch nachholen. Wer weiß.
Hab morgen Vormittag Zeit dafür.
Meine Hoffnung ist, dass jemand denselben Fehler bei sich auch schon mal hatte und mit einer einfachen Lösung, auf die ich selbst nicht komme, weiterhelfen kann.

Gruß Joe

Messen! Was heißt "der Alte tat es auch nicht mehr" genau? Hast Du den durchgemessen?
 
Hey Joe,

kann es sein, daß an der "neuen" Armatur -hier konkret der Kupplungsgriff- den Stift im Schalter nicht mehr ganz hineindrückt, und deshalb den Stromfluss nicht schaltet?
Das hatte ich schon an einer /6-Armatur, nach "Aufdoppeln" mittels Blechstück am Griff konnte der Schalter wieder korrekt auf - und zu machen.
 
Moin Jörg
Das scheint mir der richtige Ansatz zu sein.
Hab gleich Zeit mir das mal genauer anzusehen.
Eine Messung werde ich sicherheitshalber auch noch durführen.
Mit meinen Antworten kann es, wie schon geschrieben, manchmal etwas dauern.

Gruß Joe
 
Servus Joe,

elektrisch gesehen ist dieser Schalter ein Öffnerkontakt.
Betätigungsstift ausgefahren (Handhebel gezogen) = Schalter hat Duchgang (ca. 0 Ohm)
Betätigungsstift gedrückt = Schalter hat keinen Durchgang (Anzeige am Messinstrument: OL)

Wichtig beim Einbau in den Kupplungsgriff ist, dass der Betätigungsstift total freigängig ist und den kompletten Schaltweg ausführen kann. Manchmal kann er das nicht und bleibt dabei hängen und die Funktion ist gestört.

Gruß
Gerd
 
Zuletzt bearbeitet:
Servus Joe,

elektrisch gesehen ist dieser Schalter ein Öffnerkontakt.
Betätigungsstift ausgefahren (Handhebel gezogen) = Schalter hat Duchgang (ca. 0 Ohm)
Betätigungsstift gedrückt = Schalter hat keinen Durchgang (Anzeige am Messinstrument: OL)

Wichtig beim Einbau in den Kupplungsgriff ist, dass der Betätigungsstift total freigängig ist und den kompletten Schaltweg ausführen kann. Manchmal kann er das nicht und bleibt dabei hängen und die Funktion ist gestört.

Gruß
Gerd

Lt. Schaltplan ist es ein Schließer und verbindet bei gezogenem Kupplungshebel braun-Masse und braun-gelb.
 
Lt. Schaltplan ist es ein Schließer und verbindet bei gezogenem Kupplungshebel braun-Masse und braun-gelb.

Dirk hat Recht. Habe ohne den Schaltplan zu bemühen, den Kupplungsschalter mit dem Leerlaufschalter am Getriebe verwechselt.
Also jetzt: Stift gedrückt = Durchgang
Stift nicht gedrückt = kein Durchgang

Sorry, mein Fehler :(
Dachte, ich hätte den Schaltplan im Kopf.
Man merkt halt schon manchmal das Alter ...

Gruß
Gerd
 
Bei gezogenen Hebel ist der Taster nicht betätigt, also in Grundstellung! Kontakt geschlossen! Also ist es ein Öffner, wie Gerd schon richtig gesagt hat!

Dachte ich zuerst auch. Wäre auch in erster Näherung logisch.
Ein Blick in den Schaltplan führt aber zu Dirks Aussage.
Dort ist ein eindeutig Schließer eingezeichnet.
Muss ich mir nochmal genauer betrachten. Wenn es nicht so saukalt in der Garage wäre, hat ich es schon nachgemessen.

Gruß
Gerd
 
Von der Anwendung her ist es ein Schliesser, also wenn der Kupplungshebel gezogen wird, schliesst der Kontakt. Insoweit ist der Schaltplan nicht verkehrt. Ist die mechanische Wirkung.

In der praktischen Ausführung ist der Schalter aber selbst ein Öffner. Je nachdem wo der Schalter am Kupplungshebel (theoretisch) platziert ist, ist ein Öffner oder Schliesser zu verwenden.

Zum eigentlichen Problem ist nicht auszuschließen das der Kupplungsschalter gar nicht defekt ist, sondern das Problem woanders liegt. Am Verbindungsstecker des Kupplungsschalter schon einmal überbrückt?
 
Zuletzt bearbeitet:
...Habe ohne den Schaltplan zu bemühen, den Kupplungsschalter mit dem Leerlaufschalter am Getriebe verwechselt.
...

Das musst du schon genauer beschreiben, nicht dass jetzt jemand hier mitliest und denkt, alle Leerlaufschalter funktionieren so.
 
Luggi
AW: Kupplungsschalter will nicht
Von der Anwendung her ist es ein Schliesser, also wenn der Kupplungshebel gezogen wird, schliesst der Kontakt. Insoweit ist der Schaltplan nicht verkehrt. Ist die mechanische Wirkung.

In der praktischen Ausführung ist der Schalter aber selbst ein Öffner. Je nachdem wo der Schalter am Kupplungshebel (theoretisch) platziert ist, ist ein Öffner oder Schliesser zu verwenden.

Zum eigentlichen Problem ist nicht auszuschließen das der Kupplungsschalter gar nicht defekt ist, sondern das Problem woanders liegt. Am Verbindungsstecker des Kupplungsschalter schon einmal überbrückt?​

Das war auch meine erste Aussage, denn so macht es auch Sinn.
In elektrischen Schaltplänen gilt normalerweise die Regel, dass ein Schalterelement immer im stromlosen und unbetätigtem Zustand gezeichnet wird. Unbetätigt auf das Schaltglied bezogen. Ist der mechanische Ruhezustand (normaler Betriebszustand) ein anderer, so wie in diesem Fall, wenn der Hebel nicht gezogen ist, wird das Schaltglied besonders gekennzeichnet (z.B. mit einem Pfeil).
Aus meiner Sicht ist das Schaltersymbol im Schaltplan von BMW nicht korrekt dargestellt.

Das musst du schon genauer beschreiben, nicht dass jetzt jemand hier mitliest und denkt, alle Leerlaufschalter funktionieren so.

Du hast Recht, nicht alle Leerlaufschalter arbeiten als Öffner.

Gruß
Gerd
 
So
Hab den Fehler jetzt gefunden.
Als erstes den Schalter ausgebaut um zu sehen ob der in Ruhestellung funktioniert. Das tat der nun nicht. Kein Durchgang im entlastetem Zustand. Mit eingelegtem Gang Anlasser funktionslos.
Neuer Schalter wohlgemerkt.
Dann mal eine Prüfschaltung mit externer Batterie gebastelt und mit dem Schalter verbunden.
Keine Regung. Also der Schalter.
Den dann einfach mal aufgemacht. Ziemlich fragiles Teil.
Es Stellte sich heraus, dass die beiden mini Laschen keinen Kontakt zu den Äußeren Plättchen hatten. Die hab ich vorsichtig etwas aufgebogen.
Ziemliche Fummelei alles. Jetzt wieder alles wie es soll.
Ich hab den Verdacht, dass es sich um kein Originalteil handelt.
Vielen Dank an alle die sich hier beteiligt haben.
Macht Laune.

Gruß Joe
 
So
Hab den Fehler jetzt gefunden.
Als erstes den Schalter ausgebaut um zu sehen ob der in Ruhestellung funktioniert. Das tat der nun nicht. Kein Durchgang im entlastetem Zustand. Mit eingelegtem Gang Anlasser funktionslos.
Neuer Schalter wohlgemerkt.
Dann mal eine Prüfschaltung mit externer Batterie gebastelt und mit dem Schalter verbunden.
Keine Regung. Also der Schalter.
Den dann einfach mal aufgemacht. Ziemlich fragiles Teil.
Es Stellte sich heraus, dass die beiden mini Laschen keinen Kontakt zu den Äußeren Plättchen hatten. Die hab ich vorsichtig etwas aufgebogen.
Ziemliche Fummelei alles. Jetzt wieder alles wie es soll.
Ich hab den Verdacht, dass es sich um kein Originalteil handelt.
Vielen Dank an alle die sich hier beteiligt haben.
Macht Laune.

Gruß Joe

Versteh ich nicht ganz: in entlastetem Zustand kann der Schalter keinen Durchgang haben, als Schließer hat er das nur, wenn er gedrückt wird.
 
So sieht das Teil aus.

DSCF0002.JPG

Im normalen Betriebszustand ist der Stift eingedrückt und damit geöffnet. Bei Betätigen des Kupplungshebels kommt der Stift heraus und schliesst.

Ist übrigens baugleich mit dem Bremslichtschalter an der 60/6 mit Trommelbremse. Auch da muss geschlossen werden, wenn der Bremshebel betätigt wird.
 
Ja Dirk, deine Aussage ist insofern richtig, dass beim Ziehen des Kupplungshebels der Stromkreis durch den Schalter geschlossen wird.
Dabei wird der Schalterstift entlastet und die Kontakte im Schalter schließen.
Der Schalter aus rein elektrischer Sicht ohne den Betätigungsmechanismus des Hebels ist aber ein sogenannter Ruhekontakt, also ein "Öffner" (für sich betrachtet). Das bezieht sich rein auf das Bauteil "Schalter" und nicht auf die auslösende Funktion im eingebauten Zustand.
Für einen "Nichtelektriker" ist das etwas bizarr, aber trotzdem richtig.
Verstehe mich bitte nicht falsch, wenn ich das so ausdrücke. Will dich nicht abwerten. Dein Grundgedanke stimmt ja.

Gruß
Gerd
 
Spannend - bin da auch schon reigefallen. Der Kupplungsschalter ist bei den 2-Ventieler BMW ein Öffner. Richtigerweise müsste im Schaltplan auch ein Öffner stehen, mit dem Hinweis, dass dieser im Ruhezustand ein betätigter Schalter ist, sprich offen ist. Vermutlich hat hier BMW den verbauten Ruhezustand beschrieben, d.h. der Hebel drückt auf den Schalter, so dass beim Betätigen ein Schliessvorgang eingeleitet wird.

Das gleiche kann man bei den Schaltplänen der /5 und der Paralever sehen: Jeweils ist der Leerlaufschalter als Schliesser eingezeichnet, was mechanisch beim /5 Getriebe richtig ist, beim Paralevergetriebe aber genau umgekeht (auch hier ein Öffner) ist.

Hans
 
Spannend - bin da auch schon reigefallen. Der Kupplungsschalter ist bei den 2-Ventieler BMW ein Öffner. Richtigerweise müsste im Schaltplan auch ein Öffner stehen, mit dem Hinweis, dass dieser im Ruhezustand ein betätigter Schalter ist, sprich offen ist. Vermutlich hat hier BMW den verbauten Ruhezustand beschrieben, d.h. der Hebel drückt auf den Schalter, so dass beim Betätigen ein Schliessvorgang eingeleitet wird.

Das gleiche kann man bei den Schaltplänen der /5 und der Paralever sehen: Jeweils ist der Leerlaufschalter als Schliesser eingezeichnet, was mechanisch beim /5 Getriebe richtig ist, beim Paralevergetriebe aber genau umgekeht (auch hier ein Öffner) ist.

Hans

Und genau das beschreibt den Schließer:
[h=3]Schließer / Öffner / Wechsler[/h] Ein Schließer stellt bei Betätigung des Schalters die elektrische Verbindung her. Im Ruhezustand ist die Verbindung geöffnet und es fließt kein Strom (engl. „n.o.“ bzw. „normally open“).

Die Betätigung erfolgt durch Ziehen des Kupplungshebels, der Ruhezustand ist offen, weil der Schalter eben konstruktiv auf der "anderen" Seite des Hebels liegt.
Wir betrachten hier also Funktion und Bauweise und kommen daher zu unterschiedlichen Ergebnissen.
 
Für einen "Nichtelektriker" ist das etwas bizarr, aber trotzdem richtig

Nur gut das mein alter Berufsschullehrer das nicht mehr lesen kann :D

Zusammengefasst;
Öffner, in Englisch: NC (normal closed), auf Deutsch: unbetätigt geschlossen
Schliesser, in Englisch: NO (normal open), auf Deutsch unbetätigt offen

Wenn man das aus der "Perspektive" des Schalters betrachtet ist es gar nicht mehr so verwirrend. Das entscheidende ist der
-unbetätigte- Zustand.

gruss peter
 
Zurück
Oben Unten