• Hinweis: Die Zustellung von Mail-Benachrichtigungen zu Microsoft-Diensten (Outlook.com, Hotmail, Live ) und United Internet ist zeitweise gestört. Die Ursache liegt außerhalb unserer Forums-Systeme. Unser Hosting-Provider arbeitet an der Behebung.

Kupplungsscheibe gebrochen

ölfuss

Aktiv
Seit
12. Dez. 2009
Beiträge
537
Hallo,

hat jemand so etwas schon mal gesehen ?( ? Die Kupplungsmitnehmerscheibe beim aus der Kurve herausbeschleunigen ohne Ankündigung gebrochen (kein rutschen, ruckeln, klemmen usw). Habe zuerst gedacht die Verzahnung von Hauptwelle und Mitnehmerscheibe ist weg (hatte ich schon mal). Aber konnte das nicht so ganz glauben da das Kupplungsspiel plötzlich viele zu groß war. Also Getriebe raus und da hatte ich das Malheur.

liebe grüße Ralf
 

Anhänge

  • DSC04686.jpg
    DSC04686.jpg
    173,3 KB · Aufrufe: 212
  • DSC04687.jpg
    DSC04687.jpg
    174,9 KB · Aufrufe: 200
  • DSC04688.jpg
    DSC04688.jpg
    172,4 KB · Aufrufe: 226
An der Stelle hat es gehalten, bei unserer 90/6 hab sich die Nieten an der Verzahnung verabschiedet.

Dies Kupplungen sind einfach zu schwach für die schiere Gewalt des Boxermotors.:rolleyes:
 
Typischer, durch Winkelversatz hervorgerufener Bruch. Der Schaden tritt auf, wenn die gemeinsamme Mittellinie von Kurbelwelle und Getriebeeingangswelle einen Knick hat, weil z. B. das Getriebe nicht richtig an den Motor geflanscht ist. Auf jeden Fall die Ursache beseitigen, sonst tritt der Schaden wieder auf.
 
Dem kann ich nur zustimmen... wunder mich bei den "modernen" Maschinen aber...

bei der R35 wurden damals die Getriebe an den Motor angepasst und dann die Löcher der Verschraubung gebohrt. Hatte wegen Ölverlustes dann mal ein anderes Getriebe eingebaut und hatte genau den gleichen Bruch. Kreisrund! Da waren die Löcher der Verschraubung zum Motor geringfügig anders! Das müsste man doch bei den 2V ausschließen können oder?

LG
Jörg
 
Hallo,

ja Winkelversatz leuchtet mir ein aber das Getriebe war plan am Motor angeschraubt und das ca. die letzten 20000km.

liebe grüße Ralf
 
Wenn ich die ausgelutschte Verzahnung richtig sehe, wärst Du wahrscheinlich auch so nicht mehr recht viel länger gefahren. Wie sieht die Verzahnung auf der Antriebswelle aus?
Kann mich auch täuschen.
Gruß
Wed
 
Hallo Wed und Jörg, vielen Dank für Euere Info. Die Verzahnung am Getriebe ist o.k. Aber Jörg das mit der Anlagefläche am Getriebe prüfe ich natürlich nach. Hätte niemals gedacht das 1983 im Maschinenbau/Motorenbau noch so ein Murks gebaut wird.

liebe Grüße Ralf
 
Habe ich da was nicht verstanden? Was soll an der Anlagefläche nicht passen? Auch in den 80er Jahren wurden Gehäuse schon in Bearbeitungszentren oder deren Vorgänger bearbeitet. Und was soll da nicht passen. Schließlich werden doch in der Serienfertigung immer wieder Stichproben vermessen.
Wer kann denn daheim solche Fehler, sofern vorhanden, mit seinen Mitteln feststellen? Dazu braucht es einiges mehr als Messschieber und Konsorten.
Gruß
Wed
 
Hallo,

hab jetzt die neue Kupplungsscheibe mal die auf die Getriebewelle geschoben. Jetzt bin ich mir nicht mehr ganz sicher ob die Getriebewelle noch o.k. ist. Die Kupplungsscheibe wackelt mir ein wenig zu viel auf der Welle. Optisch sieht die Welle aber noch o.k. aus. Kann mir einer sagen wie man das prüfen kann und wo bekomme ich evtl eine Antriebswelle her?

liebe grüße Ralf
 
Hallo Walter,

wie gesagt die Welle optisch noch ganz o.k. aus. Aber die Kupplugsmitnehmerscheibe lässt sich auf der Verzahnung leicht verdrehen. Die Schwungscheibe prüf ich gerne heute Abend mal auf Schlag.

gruß Ralf
 
Hallo Ralf,

mach die Verzahnung der Welle mal richtig sauber und ein gutes Bild davon.

Vielfach kann man es tatsächlich schon sehen, den Verschleiß.

Dann gibt es noch die seltene Möglichkeit, das Dein Getriebegehäuse nicht mehr gerade ist, das heißt die Welle kommt nicht Lotrecht vorne aus dem Gehäuse raus.

Das ist ohne Hilfsmittel nicht zu messen/überprüfen.

Gruß
Patrick
 

Anhänge

  • P1070315.jpg
    P1070315.jpg
    103,8 KB · Aufrufe: 115
  • P1070316.jpg
    P1070316.jpg
    104,8 KB · Aufrufe: 131
bei aller Phantasie, kann ich mir nicht vorstellen was die Verzahnung mit dem Schaden zu tun haben könnte. Auch bei der Möglichkeit von Lateral- oder Winkelversatz durch Zentrier- oder sonstige Fehler geht es mir ähnlich. Wenn unbedingt, dann könnte ich mir eine krumme Getriebeeingangswelle vorstellen - das ließe sich ja noch einfach messen. Doch wie will man mit angemessenem Aufwand unwahrscheinlichen Gehäusfehlern auf die Spur kommen?
Daher mein Tipp: Neue Scheibe einbauen und weiterfahren.

Gruß Gerd
 
Hallo Gerd,

mit dem Schaden hat die evtl. verschlissne Verzahnung bestimmt auch nichts zu tun.
Aber ich möchte die Kupplung nicht einfach so einbauen. Hatte gehofft man kann die Verzahnung auf irgendeine Art prüfen. Vieleicht auch nur anhand äußerer Wellendurchmesser.

gruß Ralf
 
Hallo!

Ich hab hier eine verschlissene Verzahnung rumliegen, die bis zuletzt noch funktioniert hat, machte aber Probleme beim Einrücken der Kupplung (schlechte dosierbarkeit). Man sieht eine deutliche Verjüngung der Verzahnung. Gemessen mit Meßschieber hat die ein Maß von 23 mm. Eine gute Verzahnung hat gemessene 23,5 mm. Vielleicht ist das ja ein Anhaltspunkt für dich.
 
Hallo Jürgen,

vielen Dank für deine Antwort. Ja 23mm hat meine Welle auch ist aber nichts abnormales zu erkennen. Hat auch bis zum Bruch ganz normal ohne rupfen und zupfen funktioniert. Ich möchte halt nicht nur mal so eine neue Welle einbauen. Außerdem weiß ich nicht mal wo ich Diese bekomme. Beim freundlichen BMW Händler zunächst nicht.

liebe grüße Ralf
 
Hallo Ralf!

23 mm würde bedeuten: verschlissen. Du hast wahrscheinlich die Welle drin die Patrick abgebildet hat (leichter Schwung). Da bildet sich kein Absatz. Die Scheibe darf sich auf der Verzahnung nicht sonderlich wackeln oder "verdrehen" lassen. Sie muss sich mit entsprechender Schmierung (Staburags) dennoch leicht verschieben lassen. Ich hab mal ein Bild meiner verschlissenen Welle (schwerer Schwung) dazugepackt.
 

Anhänge

  • P1090232.jpg
    P1090232.jpg
    120,3 KB · Aufrufe: 109
Zuletzt bearbeitet:
Patrik's Bilder zeigen ja gegenüber von Jürgen's Welle neuwertige Teile!

Ein Winkelversatz wird in der Regel durch Fremdteile zwischen Motorblock und Getriebegehäuse hervorgerufen und nicht durch Fertigungsfehler!
 
Hallo Jürgen und Peter,

vielen Dank nochmal. Hab das mit dem Winkenversatz schon verstanden. Und wenn Du Jürgen sagst 23mm sind verschlissen werde ich mich um eine neue Welle kümmern. Lt. realoem soll die org. Welle mit der Bestellnummer 23211241855 nicht mehr lieferbar sein sich aber in die Nr. 23212302327 geändert haben. Der Freundliche BMW Händler sagt aber die Welle ist nicht mehr lieferbar. Suche jetzt halt nach einer Alternative.

gruß Ralf
 
Hallo Patrik,

hab das Getriebe jetzt aufgemacht und natürlich noch mehr als die def. Antriebswelle (durchmesser Verzahnung 23mm) festgestellt. Das Schieberad der Zwischenwelle 3. und 4. Gang ist def. Stelle Dir morgen noch Bilder rein.

liebe Grüße Ralf ;(
 
Moin,
habe hier auf dem Foto die Maßfelder zur Unterscheidung der Antriebswellen eingetragen.
Wenn Du jetzt nach diesem Schema die Maße Deiner Welle bekannt gibst, sprechen wir alle von Deiner Welle.
Gruß
Wed
 

Anhänge

  • Antriebswellenbemaßung.jpg
    Antriebswellenbemaßung.jpg
    70,2 KB · Aufrufe: 74
Hallo zusammen,

was ich zu diesem Thema beizutragen habe hilft dem Ralf jetzt nicht direkt weiter, aber nur so allgemein. Mir hat mal ein alter Schrauberhase gesagt: Mach an die Verzahnung Kupplungsscheibe-Getriebewelle Kupferpaste, und du wirst hier nie Probleme haben. Diesen Rat befolge ich seit 30 Jahren, und ich hatte noch nie Probleme.


Gruss Peter
 

Anhänge

  • Kupplung eingebaut.jpg
    Kupplung eingebaut.jpg
    264 KB · Aufrufe: 99
Kupferpaste ist hier nicht optimal -wie man an deinem Foto übrigens prima sehen kann. :D
Die hat sich bei dir ganz fein verteilt (auf der Druckplatte als Linien zu sehen und auch außen im Gehäuse).
Besser ist spezielles Kupplungsnabenfett -z. B. von Sachs.
 
Hallo Patrik,

stelle hier noch mal die Bilder von dem def. Schieberad rein.

liebe Grüße Ralf
 

Anhänge

  • DSC04712.JPG
    DSC04712.JPG
    164,2 KB · Aufrufe: 70
  • DSC04713.JPG
    DSC04713.JPG
    216,1 KB · Aufrufe: 69
  • DSC04714.JPG
    DSC04714.JPG
    163,7 KB · Aufrufe: 74
  • DSC04715.JPG
    DSC04715.JPG
    72 KB · Aufrufe: 64
  • DSC04717.JPG
    DSC04717.JPG
    104,5 KB · Aufrufe: 62
Zurück
Oben Unten