Moin Klaus,
1. Bild : dort solltest Du mit dem Finger ca. 2mm Hebelspiel feststellen können. Falls mehr, dann die Einstellschraube an der Kupplungsarmatur herausdrehen, bis das Spiel stimmt. Falls oben schon max rausgedreht, unten die Einstellschraube reindrehen und wieder mit Mutter kontern. Falls beide Einstellwege/arten aufgebraucht sind :
bei welcher Handhebelstellung fasst die Kupplung ? Falls erst ganz am Ende kurz vor Aufliegen des Handhebels an der Armatur...ist die Kupplung jetzt am Ende ...und sonst ...in naher Zukunft
Bei einer verölten Reibscheibe oder lahmer Tellerfeder nützt die ganze Einstellerei nichts. Vielleicht hast Du ja mit sowas zu kämpfen ?
Wieviele km hat sie denn auf dem Buckel und wie fährst Du aus dem Stand an ?
Ich glaube man kann die Kupplung durch Blitzstarts schon nach 20.000km himmeln. Bei sanftem Anfahren kann die aber auch locker 100.000km oder mehr halten.
Wie sieht denn die Fläche unterhalb des Getriebes aus ? Wenn da alles verölt ist, liegt's wahrscheinlich am WeDi oder an einem siffenden Ölpumpendeckel.
Falls man an die Kupplung ran muss, ist das nicht so schlimm. Gibt's ja alles hier in der DaBa nachzulesen.
Man muss nur 3 St. M8 Feingwindeschrauben(x1 oder x1,25 mit Länge ??mm -weis ich jetzt gerade nicht mehr auswendig, aber die DaBA

- haben, um die Kupplung entspannen zu können. Schwinge nach hinten, Getriebe raus und schon ist man dran an dem verdreckten Teil. Ekelhaft schmutzig, dieser Kupplungsstaub

. Viel Bremsenreiniger besorgen und mit Pinsel alles säubern.
Liebe Grüße

Martin