Kurbelgehäuseentlüftung

Servus,

Der Schwere Teil der Feder gehört immer in Richtung ungsfederter Masse!!Also Koni baut richtig ein.

wozu soll das gut sein? Dann erhöht man doch die ungefederte Masse. Und gerade die möchte man doch gering halten.

Bei Ventilfedern enge Windung in Richtung Kopf.

Das stimmt, damit macht der leichtere Teil der Feder die weite Bewegung.

Gruß, Rudi
 
Der LEICHTERE Teil der Feder gehört in Richtung der ungefederten Massen, bei Federbein und Gabelfeder deshalb der engere Wicklungsteil nach oben
 
Hi,
nochmal Kurbelhäuseentlüftung - ins Freie.
Was sagt denn euer TÜVler dazu?
Grüße
Karl

Hi Karl,
also wenn meiner es sieht, sagt er: das ist ein erheblicher Mangel.
Aber man kann es so bauen, dass es so aussieht, als ob die Dämpfe aus dem Sammelbehälter wieder zurück geführt werden.
Ich hab natürlich eine ganz serienmäßige Kurbelgehäuseentlüftung....
Grüße MartinA-GS
 
Bei Fahrzeugen, die vor dem 20.04.1973 erstmals zugelassen wurden, darf die Kurbelgehäuseentlüftung noch ins Freie gehen; danach ist das nicht mehr zulässig.
 
Nur noch mal so nebenbei bemerkt.:pfeif:

Ich habe das Teil ersetzt. Kommt so um und bei 25 Euro, wobei sogar das Blättchen, Deckel und Schraube dabei sind....:rolleyes:

Einfach mit einer Nuss und leichten Schlägen ins Gehäuse geschoben.:]
 
War das Teil schwer auszubauen? Ich habe das einmal gemacht, kurz gesagt, :schimpf: letzten Endes war das Ding dann raus :D.

Grüße, Ton :wink1:

Nur noch mal so nebenbei bemerkt.:pfeif:

Ich habe das Teil ersetzt. Kommt so um und bei 25 Euro, wobei sogar das Blättchen, Deckel und Schraube dabei sind....:rolleyes:

Einfach mit einer Nuss und leichten Schlägen ins Gehäuse geschoben.:]
 
Hallo Zusammen,

zufällig stehe ich gerade auch vor dem Problem, die Kurbelgehäuseentlüftung der /5 mit dem Schnatterventil gegen die neuere Ausführung zu tauschen, jedoch kommt das alte Teil nicht raus. Habe es schon mit Wärme und Haken versucht, aber nichts bewegt sich Hat jemand noch eine Idee?

Gruß,

Christian
 

Anhänge

  • IMG_5673.jpg
    IMG_5673.jpg
    193,6 KB · Aufrufe: 182
Ich habe leider keine Fotos gemacht. Luses Methode erscheint sinnvoll und erfolgversprechende. Ich habe es mit einem Reifenmontierhebel " rausgejackelt".

Wärme bringt meiner Meinung nach nix. Das Teil dehnt sich mehr aus als das Gehäuse....:(

Der nächste könnte mal Kältespray ausprobieren...
 
Ich habe den Einsatz mit verdrehen und ziehen rausbekommen, nur ziehen hat nichts gebracht. Wärme hat nichts geholfen :---). Wenn das Teil sich dann einmal verdrehen lässt, ist das Ende in Sicht :D.

Grüße, Ton :wink1:



PS
Und immer schön aufpassen, dass da bloß nichts ins Kurbelgehäuse fällt :oberl:.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi, nachdem ich das Teil
ohne Gewalt nicht herausbekommen habe, habe ich es sauber gemacht und nur das Blättchen und das Halteblech gewechselt. Funzt!
Gruß Lutz
Ps: Allerdings war wohl nur das Flatterblättchen müde und nix ausgeplatzt.
 
Zuletzt bearbeitet:
So, mir reicht'sX( Ich geb auf. Ich habe nach Luse's Methode einen Abzieher mit 3 Nutsteinen gemacht. Die Platte hat sich am Ende verbogen. Mir ist das Risiko zu groß, daß das Teil bricht und mir in den frisch gemachten Kurbeltrieb bröselt.
Jetzt bleibt das Pertinax-Plättchen, so wie es an meiner anderen /5 seit über 20 Jahren problemlos funktioniert. Das komische Geräusch gehört ja irgendwie zur /5 dazu.
Weiß denn jemand, in welche der 2 Nuten der Sprengring gehört? Ist der Tiefere zum Nachspannen der Feder gedacht?

Gruß,

Christian
 
Was für einen Auffangbehälter nimmt der geneigte Kuhtreiber denn, um nicht allen Entlüftungs-Schmodder in den Motor zurückzuleiten? Gibt's da irgendwas hübsch unauffällig zu integrierendes ...

Ich hab einen Edelstahlkasten von Hofe.

Der sitzt jetzt hinter der Kung Long auf dem großen Batterieträger der /6.
 
...klingt schon mal gut. ;)

Ich hab gerade kein Bild von meinem Geraffel, darum eine Beschreibung: Auf meinem Motor fehlt die Abdeckung vom Anlasser (weil selbiger auch nicht mehr da ist). Da hat einer der Vorbesitzer einen Deckel aus miteinander verschweißten Alublechen drauf geschraubt, so dass es wenigstens nicht reinregnet. Hinten dran ist dann das Russengetriebe. Im Prinzip könnte ich also unter die Alubleche was stecken, was dann aber nicht arg groß sein dürfte... Selber basteln ist vermutlich angesagt. Oder hat jemand eine gute Idee?

Grysze, Michael
 
Zurück
Oben Unten