Kurbelwelledichtring wechseln (92 GSPD)

JF1

Aktiv
Seit
30. Juli 2010
Beiträge
561
Ort
Hamburg
Moinsen Jungs... ích hab über die Suche nix spezielles gefunden und auch die Datenbank gibt hier nix her. Ich schätze auch mal, das bei dieser Aktion nicht allzuviel zu beachten ist, außer den Dichtring korrekt einzusetzen... Sonst irgendwelche Tipps damit das fix geht. Motorrad ist leider an einem Seitenwagen befestigt, was das Schrauben etwas mühlselig macht. Werde diesmal wohl die Schwinge ausbauen, um das Getriebe rauszuholen... muss ich dazu eigenlich die Motorbolzen auch lösen?? Naja, wieder was nettes über Weihnachten zu tun...

Also, bin offen für alle zweckdienlichen Hinweise!

Gruß
JF
 
Hallo,

einfach die Schwingenbolzen ausbauen und dann das Getriebe losschrauben. Herausheben und die Kupplung zerlegen. Vorher die Zuordnung Kupplung zur Kurbelwelle anzeichen. Simmerring ausbauen und die KW sichern gegen verschieben nach vorn. Ölpumpendichtring mit wechseln. Alles wieder zusammenbauen. Nach getaner Arbeit sich neben das Motorrad setzten und ein Weihnachsbock trinken.

Gruß
Walter
 
Moin Walter,

so hab ich mir das gedacht...

Ölpumpendichtung aber nur auf Verdacht wechseln, damit man ein paar Tage später nicht nochmal ran muss, oder? Und sach ma... Kurbelwelle gegen Verrutschen sichern??? Wie soll das gehen?

Gruß
Jörg
 
hallo,

...im viel gelobten buch vom helmut heusler steht diese aktion bestens beschrieben und bebildert!
mit allen hinweisen auf fehler und verbesserungen...

gruß aus schwermtal
erich
 

Anhänge

  • erich glemseck 2011.jpg
    erich glemseck 2011.jpg
    144,6 KB · Aufrufe: 131
Danke Erich für den Hinweis... nützt mir leider nix, weil ich das Buch nicht habe...

Gruß
Jörg
:nixw:
 
Und sach ma... Kurbelwelle gegen Verrutschen sichern??? Wie soll das gehen?

Gruß
Jörg

Hi guggst du:

gs80rms04.jpg

http://jhau.maliwi.de/mot/img/gs80rms04.jpg

Da findest du auch eine Beschreibung (allerdings englisch)
 
Ahhhhso... Hmm. Wieder was dazu gelernt. Dachte immer die KW bzw. das vordere Lager stützt sich nach vorne hin ab... ist dann aber offensicht nicht so. Wie hoch ist denn die Wahrscheinlichkeit, dass sie sich bewegt? Ich will ja schließlich nicht auf der KW rumhauen, sonder eher auf den Dichtring. Ist die Spannung der Dichtlippe so groß, dass sie die Bewegung beim reintreiben auf die KW überträgt?

Naja, wie auch immer. Ist ja kein großer Akt sone Dachlattenlösung! Danke für den Hinweis.

Gruß
Jörg
 
Erich... Vielen Dank für das Angebot. Bleibt die Frage, ob in dem Buch noch mehr nützliche Tipps sind. Die wesentlichen Dinge wurden doch genannt, denke ich. ... hoffe ich. So dramatisch kann die Aktion auch wieder nicht sein und es ist auch nicht das erste Mal, dass ich das Mopped auseinanderreiße. Nur mach ich das ja nicht jeden Tag und so gerät das eine oder andere mal in Vergessenheit... Du hast das Buch ja gelesen... Vielleicht kannst Du Dich ja noch an die eine oder andere wichtige Sache erinnern.

Danke!

Gruß Jörg
 
Erich... Vielen Dank für das Angebot. Bleibt die Frage, ob in dem Buch noch mehr nützliche Tipps sind...

Danke!

Gruß Jörg


...nun schraube ich ja auch schon seit meinem 19. lebensjahr BMW-2ventiler kaputt, aber trotzdem habe ich in diesem "machwerk" tipps und hinweise rund um die 2-ventilertechnik gefunden, die ich noch nicht kannte!...

bitte verstehe meinen hinweis als gut gemeint, da ich diese lektüre ganz persönlich als gute ergänzung zu reparaturanleitungen und datensammlungen erachte.

ob jemand das buch kauft oder nicht, wirkt sich auf mein weiteres leben wahrscheinlich nur in homöopathischen dosen aus...

zum austausch des hinteren simmerrings ist hier tatsächlich schon das wesentliche geschrieben.

heusler rät zudem noch vor der demontage der schwungscheibe das axialspiel der kurbelwelle sehr genau zu überprüfen. (währe jetzt eine gute gelegenheit)

die einbaulage der kupplungsteile markieren ist klar.

die simmerringlauffläche der schwungscheibe auf riefen zu prüfen und gegebenenfalls zu beseitigen wird auch gerne vergessen.

ich wünsche gutes gelingen.

gruß aus schwalmtal
ich
 

Anhänge

  • avantar.jpg
    avantar.jpg
    3,3 KB · Aufrufe: 30
Bin heute en genau der gleichen Sache dran:
Kupplung bei R 100R schwergängig (nicht der Zug und nicht der Druckpilz) sondern Kupplungsverzahnung rostig, na ja, ist ja eigentlich schnell gemacht.
Aber dann: auch noch der KW-Dichtring hin, also mal wechseln.

Blockiert habe die die Welle: siehe Bildchen, da gibts wohl viele Möglichkeiten.

Btw: was ist das für ein hochgepriesenes Buch?
kenne ich gar nicht.

Gruß
Lars
 

Anhänge

  • 2012 BMW R 100R 3.jpg
    2012 BMW R 100R 3.jpg
    164,2 KB · Aufrufe: 113
  • 2012 BMW R 100R 10.jpg
    2012 BMW R 100R 10.jpg
    212,6 KB · Aufrufe: 119
  • 2012 BMW R 100R 12.jpg
    2012 BMW R 100R 12.jpg
    181,8 KB · Aufrufe: 130
Einen sehr schrauberfreundlichen Tipp zur Sicherung der Kurbelwelle gegen verrutschen nach vorne habe ich gerade in Helmut Heuslers neuem Buch gefunden: Einfach einen Lappen zwischen Limarotor und Limadeckel knäueln und die Deckelschrauben vorsichtig anziehen.
 
Einen sehr schrauberfreundlichen Tipp zur Sicherung der Kurbelwelle gegen verrutschen nach vorne habe ich gerade in Helmut Heuslers neuem Buch gefunden: Einfach einen Lappen zwischen Limarotor und Limadeckel knäueln und die Deckelschrauben vorsichtig anziehen.

Das Leben kann so einfach sein :D !
 
Vielen Dank Jungs, ich glaube dem ist nix hinzuzufügen. Muss jetzt noch schnell Teile bestellen und wenn der Weihnachtsmann da war, gehts los...

Beste Grüße aus HH

Jörg
 
Zurück
Oben Unten