Kurbelwellen Anlaufscheibe defekt !

Oh, ja. Das habe ich vor lauter Aufregung über diesen (im Nachhinein gesehen) absolut unnötigen und dummen Fehler ganz vergessen.

Ich heiße Christoph, bin 27 Jahre alt und leider kein gelernter Schrauber, sondern Elektrotechniker. Ich wohne in Landshut und baue das Motorrad in meiner eigentlichen Heimat Coburg auf bzw. um. D.h. der Umkreis ist relativ groß, da ich recht häufig von Landshut nach Coburg bzw. zurück fahre.
 
Glauiben hilft nicht. Alles wieder sauber und vorsichtig zusammen bauen. Die Schrauben nur handfest eindrehen. Sicherung der KW öffnen (das solltest du ja mittlerweile gemacht haben) und die Schrauben langsam festziehen. Dabei immer wieder versuchen, die KW zu drehen. Wird diese wieder fest: Motor raus, KW raus und alles neu hinein, sprich das volle Programm.

Hans

Hallo Chris,
das Gleiche ist mir beim Ersetzen des ersten KW-Simmerrings vor ca. 30 Jahren auch passiert... Lehrgeld.
Habe es aber auch so wie oben beschrieben gemacht. Die Anlaufscheiben wieder auf den Fixierstiften positioniert. Vorsichtig die Kupplung wieder montiert und immer wieder beim Anziehen der Schrauben die Leichtgängigkeit der KW kontrolliert. Glück gehabt, trotz der leichten Delle, die durch den Stift in die Anlaufscheibe gedrückt wurde, habe ich den Motor damals noch über 70000 km ohne Auffälligkeiten gefahren - und dann kam leider ein roter Golf von links den ICH übersehen habe...;(

Gruß - Thomas
 
Servus Chris,

War eben bei einer ansässigen BMW Motorrad Werkstatt, die sich hauptsächlich mit älteren 2V-Modellen beschäftigt. Er hat mir deine/eure Bedenken bestätigt. Ohne Spezialwerkzeug und das notwendige Know-How inkl. Sorgfalt, besteht leicht die Gefahr noch mehr kaputt zu machen.
Er hat mir das Zerlegen inkl. Zusammensetzen und Ausdistanzieren für ca. 800€ angeboten. Ist das realistisch?

die 800€ sind meiner Meinung nach überteuert.
Sollten die Anlaufscheiben echädigt sein, dann einfach durch Scheiben derselben Stärke ersetzen.
Das Axialspiel kann man dann kontrollieren, aber wenn es vorher gepasst hat, wird es keine Probleme geben.

Nachdem Du oft unterwegs bist würde ich Dir empfehlen, mit Deinem Rumpfmotor zu Manis Garage zu gehen, in München Waldperlach.
Vorher mal anrufen und um ne Preisschätzung bitten.

Gruß, Rudi
 
Servus Chris,



die 800€ sind meiner Meinung nach überteuert. Nein, fairer Preis

Sollten die Anlaufscheiben echädigt sein, dann einfach durch Scheiben derselben Stärke ersetzen.

Das Axialspiel kann man dann kontrollieren, aber wenn es vorher gepasst hat, wird es keine Probleme geben.

Das ist Glaskugelgucken, woher weißt Du das? Alle Teile des Motors unterliegen z.B. durch Verschleiß Veränderungen. Wenn die Scheibe erneuert wird, was aus meinern Sicht bei der beschriebenen Beschädigung unumgänglich ist (diese Methode : zieh mal langsam an und wenns dreht, weiterfahren ist mit Verlaub Schei...e ;) ) bleibt daher nur der Austausch und mindestens die Kontolle des Axialspiels. Dafür sind außerdem weitere Teile, wie Dichtungen, Wedis (KW hinten) notwendig. Deshalb ist der Preis aus meiner Sicht für eine Werkstatt akzeptabel und ok.

Gruß, Rudi

Mein Senf dazu, und mach das Richtige ;)

Gruß
 
Hallo trybear,

Das ist Glaskugelgucken, woher weißt Du das? Alle Teile des Motors unterliegen z.B. durch Verschleiß Veränderungen. Wenn die Scheibe erneuert wird, was aus meinern Sicht bei der beschriebenen Beschädigung unumgänglich ist (diese Methode : zieh mal langsam an und wenns dreht, weiterfahren ist mit Verlaub Schei...e ;) ) bleibt daher nur der Austausch und mindestens die Kontolle des Axialspiels. Dafür sind außerdem weitere Teile, wie Dichtungen, Wedis (KW hinten) notwendig. Deshalb ist der Preis aus meiner Sicht für eine Werkstatt akzeptabel und ok.
Gruß

Glaskugelgucken würde ich das nicht nennen.
Die Anlaufscheiben auf Beschädigung zu prüfen und gegebenenfalls zu tauschen ist ein Muss, da sind wir beide einer Meinung.
Beim Tausch wird der erste Versuch der sein, Scheiben der gleichen dicke einzubauen, wie sie BMW bei der Montage verwendet hat.
Da der Verschleiss der Kurbelwelle in dem Bereich gegen null geht, wird sich am Axialspiel gegenüber der Erstmontage nichts oder wenig ändern.
Durch Messen des Axialspiels stelle ich dann fest, ob es innerhalb der von BMW festgelegten Toleranz liegt.

Ob die ursprünglich genannten 800€ ein fairer Preis sind oder nicht wird hauptsächlich davon abhängen, was ich beim Händler zur Bearbeitung abliefere.
Handelt es sich um den reinen Rumpfmotor ohne Kolben und Zylinder und vielleicht schon ohne Steuerkette, dann sind meiner Meinung nach 800€ zu viel.
Beinhaltet die Leistung neben dem Austausch der Anlaufscheiben auch die Montage von Kolben und Zylindern plus Austausch aller Dichtungen und Simmeringe, dann sieht die Sache anders aus.

Gruß, Rudi
 
Das kommt ja wohl häufiger vor.

Ich nehme gerade einen R65 Motor auseinander der komische Geräusche macht...;)
 

Anhänge

  • IMG_20171123_140044.jpg
    IMG_20171123_140044.jpg
    139,8 KB · Aufrufe: 110
  • IMG_20171123_140057.jpg
    IMG_20171123_140057.jpg
    115,3 KB · Aufrufe: 112
kurz und knapp: Gelingt es das Lager auf dem zurück gesetzten Führungsstift wieder korrekt zu positionieren, halte ich den Verzicht auf weitere Reparaturmaßnahmen für absolut vertretbar.

Gruß Gerd
 
kurz und knapp: Gelingt es das Lager auf dem zurück gesetzten Führungsstift wieder korrekt zu positionieren, halte ich den Verzicht auf weitere Reparaturmaßnahmen für absolut vertretbar.

Gruß Gerd

Sehe ich nicht so. M.M. könnte man das erst und nur beurteilen wenn die Scheibe sichtbar ist, also ausgebaut.

Hast Du derartige Reparaturen wie KW neu lsgern schon gemacht und Erfahrungen damit?
 
Sehe ich nicht so. M.M. könnte man das erst und nur beurteilen wenn die Scheibe sichtbar ist, also ausgebaut.

Hast Du derartige Reparaturen wie KW neu lsgern schon gemacht und Erfahrungen damit?

- ja.
Im Sinne einer Qualität, entsprechend Werksfertigung, verbietet sich natürlich ein derartiges "Ausbügeln". In Abwägung von Aufwand, Ergebnis und Restrisiko entscheidet dann jeder individuell.

Gruß Gerd
 
- ja.
Im Sinne einer Qualität, entsprechend Werksfertigung, verbietet sich natürlich ein derartiges "Ausbügeln". In Abwägung von Aufwand, Ergebnis und Restrisiko entscheidet dann jeder individuell.

Gruß Gerd

...genau so individuell habe ich mich entschieden - der Motor ist bei mir noch 70000 km bis zum Totalschaden durch Unfall gelaufen und danach noch mindestens 2 Jahre in einem Gespann eines Bekannten, wir haben uns damals aber aus den Augen verloren...

Gruß - Thomas
 
Zurück
Oben Unten