Kurbelwellendichtring im Steuerkasten tauschen

MichaelR1974

Aktiv
Seit
10. März 2015
Beiträge
247
Hallo zusammen,

kann ich den Kurbelwellendichtring (lichtmaschinenseitig) an meiner R65 auch bei eingebautem Steuerkasten tauschen, oder wird das zu umständlich ? Gibt es da evtl. Tricks ?

Gruß
Michael
 
Nach Buch sollte der Kasten aufgewärmt werden, um die Dichtung zu entfernen. Eigentlich ist das Entfernen kein Akt (siehe Beschreibung), mir wäre die Gefahr, die Dichtung zu beschädigen, zu groß.

Hans
 
Sollte wie hier an anderer Stelle schon geschildert auch ohne Demontage des KKD möglich sein. Bei meiner ST ging der WeDi auch ohne Erwärmung gut raus, aber ich hatte den Kasten demontiert. Ich sehe das so wie Hans, dass das auch die bessere Vorgehensweise ist. Falls du den WeDi leicht herausbekommen kannst, ohne den Sitz zu beschädigen, versuch' es doch einfach. Schau' dir aber vorab genau an, wie der WeDi sitzt. Er sollte mit der Aussenkante des Sitzes (KKD) fluchten. Den neuen also nicht zu tief ins Gehäuse drücken.


So wie auf dem Bild war der alte WeDi bei meiner BMW.

KKD Dichtung.jpg


Gruß
Reimund
 
Mit Hilfe von vorsichtig eingedrehten Spax läßt sich der SiRi auch gut von aussen wechseln.

Wer natürlich Zeit hat, ........
 
Hallo zusammen,

ich glaube die vernünftigere Lösung ist die Demontage des Kastens.

Gruß

Michael
 
Zum (De-)montieren des WeDi musst du den Kettenkastendeckel nicht erwärmen. Das musst du nur zur (De-)montage des Kettenkastendeckels wg. des hinter dem WeDi liegenden Lagers tun.
 
Tach zusammen,
was mich interessieren würde, wie ihr den Wedi, bei eingebautem Kettenkasten, in seinen Sitz drückt/schlagt?
Ist da nicht der Kurbelwellenstumpf im Weg?
Ich habe den Kettenkasten bis jetzt immer ausgebaut und zum Eintreiben ein selbstgedrehten Einschlagdorn gebraucht.

Schönen Tach wünscht :bitte:...
Ingo
 
Moin,

@Strassenkehrer:
Ein passendes Loch im Eintreibewerkzeug wirkt Wunder ;).

Spaß beiseite: ich nutz dafür eine passende, relativ lange Nuß (hab die Größe jetzt nicht im Kopf) in Verbindung mit einer Gewindestange im KW Stumpf, einer großen Unterlegscheibe und einer Mutter. Damit läßt sich der Dichtring sauber und kontrolliert einziehen. Der Ersatz der Nuß durch ein entsprechendes Drehteil ist allerdings auch schon mal angedacht gewesen.
Der alte verläßt wie schon empfohlen wurde unter zu Hilfe nahme zweier Spax und eines kleinen Nageleisens (wiederum gegen den KW Stumpf abgestützt) seinen Platz.
Dafür den Kettenkasten abbauen: :---).

Grüße,
Jörg.
 
Zuletzt bearbeitet:
Tach Jörg,
Moin,

@Strassenkehrer:
Ein passendes Loch im Eintreibewerkzeug wirkt Wunder ;).

Ja, jetzt wo du es sagst, so ein Teil habe ich mir für den Wedi, der Getriebeausgangswelle gebaut.


Spaß beiseite: ich nutz dafür eine passende, relativ lange Nuß (hab die Größe jetzt nicht im Kopf) in Verbindung mit einer Gewindestange im KW Stumpf, einer großen Unterlegscheibe und einer Mutter. Damit läßt sich der Dichtring sauber und kontrolliert einziehen. Der Ersatz der Nuß durch ein entsprechendes Drehteil ist allerdings auch schon mal angedacht gewesen.
Der alte verläßt wie schon empfohlen wurde unter zu Hilfe nahme zweier Spax und eines kleinen Nageleisens (wiederum gegen den KW Stumpf abgestützt) seinen Platz.
Dafür den Kettenkasten abbauen: :---).

Grüße,
Jörg.

Danke für die Infos, auf sollche Infos hatte ich gehofft. Ich denke ich werde mal über so ein Werkzeug nachdenken. Bisher wurde der Wedi immer im Rahmen einer Motorrevision gewechselt, da war der Kettenkasten sowieso ab.

Schönen Tach wünscht dir :bitte:...
Ingo
 
Beim Einschrauben der Spax unbedingt darauf achten, dass man die Schraube nicht zu tief einschraubt.
Habe mir so schon mal den Kugelkäfig eines dahinter befindlichen Lagers zerstört.


Gruß
Matthias
 
Zurück
Oben Unten