Kurbelwellenentlüftung ?

Ein bißchen weiter oben habe ich tatsächlich geglaubt, Du hättest es kapiert :schock:.
 
Weiter oben hab ich mir ja richtig Mühe gegeben genau das plausibel darzulegen.

Wer's immer noch nicht glaubt, der möge sich doch mal zwei baugleiche von diesen herbstlichen Laubpüstern organisieren, und mit denen dann ordentlich in die Vergaser reinpusten, Power-Kompressor spielen.

Das gibt einen fantastischen Füllgrad in den Zylindern :applaus:

Allerdings nur mit Luft ;(

Den ebenso notwendigen Sprit bläst es aus der Schwimmerkammerbelüftung ins Freie :(

:bitte:,
Tommy
Ist wohl nur für Dich plausibel. ?(
Ich denke Du bringst hier einiges durcheinander,und solltest dich wohl besser belesen ,z.B mit "Motorradtechnik"von Jürgen Stoffregen. ;)
 
Was ist daran eigentlich so schwierig zu kapieren ?(

Die einzelnen Moleküle der in den Zylinder strömenden Gassäule sind wohl kaum mechanisch mit dem Kolbenboden verbunden.

Oder etwa doch ?(

Der normale Atmosphärendruck schiebt die Gassäule dem Kolbenboden hinterher.

Was bringt ihn wohl dazu ?(

Da ist doch nicht etwa ein Druckgefälle entstanden, daß es auszugleichen gilt ?(

Wo kommt das denn auf einmal her ?(

:---),
Tommy
 
Hallo Tommy

Tut mir leid.War ein Irrtum meinerseits.
Habe Deinen Beitrag mit dem von Markus verwechselt,und Du hast weitgehend recht.
Allerdings schiebt der Atmosphärendruck nicht,wie Du schreibst denn dabei würde ja Energie produziert,sondern der Motor muss Arbeit leisten um die Gassäule beim Ansaugen zu beschleunigen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Weiter oben hab ich mir ja richtig Mühe gegeben genau das plausibel darzulegen.
Du hast dich bemüht, Deine Ansicht plausibel darzulegen - was selbige nicht richtiger macht... ;)
Wer's immer noch nicht glaubt, ...
...

...der möge sich doch mal zwei baugleiche von diesen herbstlichen Laubpüstern organisieren, und mit denen dann ordentlich in die Vergaser reinpusten, Power-Kompressor spielen.

Das gibt einen fantastischen Füllgrad in den Zylindern :applaus:

Allerdings nur mit Luft ;(

Den ebenso notwendigen Sprit bläst es aus der Schwimmerkammerbelüftung ins Freie :(

:bitte:,
Tommy

Als Fan von Wikipedia empfehle ich Dir zum Einstieg dies hier. Dort wirst Du Ähnlichkeiten zu dem hier feststellen:

Grundprinzip_des_Vergasers.jpg
 
Nicht alles was in Wikipedia steht muss stimmen.
Der hier gezeigte Drosselklappenvergaser ist grundlegend falsch.Oder die Richtung des Luftstroms falsch eingezeichnet.
Hier müsste im Gegensatz zum Gleichdruckvergaser die Drosselklappe vor dem Auslass im Mischrohrs sein,um bei teilgeöffneter Drosselklappe hier einen Unterdruck zu erzeugen der den Sprit aus der Schwimmerkammer ansaugt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Nicht alles was in Wikipedia steht muss stimmen.
Der hier gezeigte Drosselklappenvergaser ist grundlegend falsch.Oder die Richtung des Luftstroms falsch eingezeichnet.
Hier müsste im Gegensatz zum Gleichdruckvergaser die Drosselklappe vor dem Auslass im Mischrohrs sein,um bei teilgeöffneter Drosselklappe hier einen Unterdruck zu erzeugen der den Sprit aus der Schwimmerkammer ansaugt.

Hallo Jimcat,

nö, das ist schon richtig so. Wie Du dich auf folgendem Bild (frisch aus der Realität, teilzerlegter 40er, Düsenstock nicht mehr montiert) überzeugen kannst, sitzt die Drosselklappe hinter der Engstelle, die durch das "Venturi-Element" erzeugt wird. Muß so, sonst nix Funktion.

Die Wiki-Abbildung ist nur dahingehend vereinfacht, daß statt des (variablen) Gleichdrucksystems eine (festquerschnittige) Verengung dargestellt ist. Wohl aus didaktischen Gründen.

Und jetzt bin ich raus hier.
05.11.2011 11-36-42_220.JPG
 
Allerdings schiebt der Atmosphärendruck nicht,wie Du schreibst denn dabei würde ja Energie produziert,...

Und er schiebt doch :D

Würde dabei Energie erzeugt, könnte Wasser den Berg hinauf fließen.

Es gleich jedoch lediglich ein Gefälle aus, fließt also nur abwärts, gleiches gilt für Druckgefälle.

...sondern der Motor muss Arbeit leisten um die Gassäule beim Ansaugen zu beschleunigen.

Sicher, wären ihre Moleküle mechanisch mit dem Kolbenboden verbunden.

Sind sie aber nicht :D

Werden Gase in ihrem Druck reduziert, entziehen sie ihrer Umgebung Wärmeenergie, da sie dabei abkühlen, und auch dieses Gefälle zum Ausgleich neigt.

Wie funktioniert eigentlich Dein Kühlschrank ?(
 
Hallo,

@ zum ursprünglichen Thema dieses Fred´s " Kurbelgehäuseentlüftung"

Es sind wohl wieder welche lieferbar.:kue:
 
Moin,

...oder selber bauen...guckt ihr :db:

...ach ich habe das Teil damals "Motorentlüftungsfilter" genannt. Wußte es halt auch nicht besser.

...gibt es jetzt auch (bei mir) für den RundLuFi...
 
Zurück
Oben Unten