...kurz Fremdgehen ... CX500

Hallo Florian,

danke für das Lob. Ja, das ist sie, die CX2Four.

Hallo Willy,

anhand meiner wenigen Kommentare in diesem tollen Forum kannst du vielleicht erahnen, dass ich so eine Art Digitaldinosaurier bin. Ich bin schon glücklich, dass ich mit dem normalen Schreiben zurecht komme, aber wie man Bilder einstellt, das müsste mir noch mal jemand erklären. Das war auch im CX Forum eine echte Herausforderung für mich und ohne Hilfe hätte ich das nie geschnallt.
Außerdem fühle ich mich ein bisschen unwohl, in diesem Forum hier die CX2Four noch einmal zu präsentieren. Wenn ich eine E-Mail-Adresse von dir hätte, könnte ich dir gerne ein paar Bilder schicken, das beherrsche ich.

Beste Grüße
 
Hi,

ich habe hier auch schon etliche artfremde Maschinen als Bild eingestellt, rausgeworfen hat man mich deshalb noch nicht ;).

Adresse kommt per PN.

Aber kurz,

Antworten
runter auf Anhänge verwalten, anklicken
Datei auswählen
Hochladen
Fenster schließen

Gruß
Willy
 
Zuletzt bearbeitet:
Klar, wenn der Kollege es nicht selbst hinbekommt.
Aber erst morgen....

Wünsche angenehme Nachtruhe
Willy
 
....jetzt habt ihr mich echt gefordert.
 

Anhänge

  • DSC_9944.jpg
    DSC_9944.jpg
    178,9 KB · Aufrufe: 181
  • DSC_9947.jpg
    DSC_9947.jpg
    177,2 KB · Aufrufe: 148
....jetzt habt ihr mich echt gefordert.
Wunderschön )(-:

Könnte glatt als früher Prototyp durchgehen.

alles was bisher geschrieben wurde, kann ich bestätigen, vor allem, dass die CX500 Drehzahl braucht.

Diese Auslegung des Motors mag dem Umstand geschuldet gewesen sein, dass er ursprünglich für einen Kleinwagen entwickelt wurde, der dann doch nicht gebaut wurde.

Hierzu auch interessant: Das Honda-Projekt „M1“ von 1972 mit 6-Zylinder-Boxer und Bauteilen der BMW R75/5:

http://www.winni-scheibe.com/ta_marken/honda/klassik/gl1000.htm

Gruss
Carsten 🇵🇱
 
Zuletzt bearbeitet:
Diese Auslegung des Motors mag dem Umstand geschuldet gewesen sein, dass er ursprünglich für einen Kleinwagen entwickelt wurde, der dann doch nicht gebaut wurde.
Interessant (und mir bis dato völlig unbekannt) - hast Du dazu ein paar vertiefende Informationen und/oder Quellen?

Neugierig,
Florian
 
Moin,

Bilder sind ja schon drin, der Umbau gefällt mir gut, endlich mal nicht so ein vermurkstes Racerbobberteil. Aber Speichenräder in der CX, gab es die?

Gruß
Willy
 
Interessant (und mir bis dato völlig unbekannt) - hast Du dazu ein paar vertiefende Informationen und/oder Quellen?

Neugierig,
Florian
Moin Florian,

diese Geschichte kursierte schon damals in Motorradfahrerkreisen.
Hier ist sie auch verschriftlicht:

https://www.mz.de/leben/auto/die-geschichte-von-der-gullepumpe-hondas-cx-500-2452994

Übrigens nicht der erste Honda-Automotor, der in ein Motorrad gepflanzt wurde. Auch der CB750-Motor basierte auf dem des legendären Honda S800.

Umgekehrt war es bei BMW: Der 700 bekam den Boxermotor der R60 ff.

Gruss
Carsten 🇵🇱
 
Moin,

es gab bei der 750 zum Automotor auch erhebliche Unterschiede, der Automotor hatte Wasserkühlung und die Steuerkette lief neben den Zylindern. Alles schön beschrieben im Buch von Reinhard Hopp, "Honda CB 750".

Gruß
Willy
 
Hallo Willy,

ich weiß leider nicht, wie man ein Zitat in die Antwort bringt, will aber kurz was zu der Frage nach den Speichenrädern sagen. Im Original gab es ausschließlich die Comstar Räder. Ich habe aus zwei Comstar Rädern die Naben ausgeflext und Sie an Ian Saxcoburg auf der Isle of Wight nach Südengland geschickt. Der hat berechnete Adapterringe und baut auch die Räder komplett auf.

Gruß
Peter
 
Hallo Willy,

ich weiß leider nicht, wie man ein Zitat in die Antwort bringt, will aber kurz was zu der Frage nach den Speichenrädern sagen. Im Original gab es ausschließlich die Comstar Räder. Ich habe aus zwei Comstar Rädern die Naben ausgeflext und Sie an Ian Saxcoburg auf der Isle of Wight nach Südengland geschickt. Der hat berechnete Adapterringe und baut auch die Räder komplett auf.

Gruß
Peter

Hi.

Rechts unter dem Beitrag auf Zitieren klicken und dann den neuen Text über oder unter das Zitat schreiben.

Der Umbau hat ja richtig Aufwand bereitet, ob ich soweit gegangen wäre weiß ich nicht, doch ich finde dass das Ergebnis den Aufwand lohnt.

Gruß
Willy
 
Moin,

es gab bei der 750 zum Automotor auch erhebliche Unterschiede, der Automotor hatte Wasserkühlung und die Steuerkette lief neben den Zylindern. Alles schön beschrieben im Buch von Reinhard Hopp, "Honda CB 750".

Gruß
Willy
Moin Willy,

natürlich sind immer Anpassungen notwendig, auch aus Platzgründen oder der Kühlung wegen.
So hatte der BMW 700 z. B. eine Gebläsekühlung für seinen Boxermotor.

Gruss
Carsten 🇵🇱
 
Zurück
Oben Unten