Kurzschluss Klemme 15 Zündspule

Wenn nicht alles verbrannt ist, würde ich einfach den vorhandenen Kabelbaum öffnen, die verschmorten Kabel erneuern, das ganze wieder isolieren und fertig. Ist nicht viel mehr Arbeit als den kompletten Kabelbaum auszutauschen.
Genau so hätte ich es auch gemacht. An den Schmorstellen Kabel neu einlöten und isolieren, alte Flachstecker weiter nutzen, wenn noch gut.
Geht 20x schneller als irgendwo 3x neuen Kabelbaum suchen, kaufen und einbauen ...
Dazu braucht man nur Seitenschneider, Messer oder Abisolierzange, Lötwerkzeug, Schrumpfschlauch oder Tape und etwas Zeit.
Pluskabel werden immer an den Flachsteckern isoliert, Thomas hättest mal die Behördenbox drangelassen, so wie ich ...
Grüße
 
Zuletzt bearbeitet:
Um an solchen Stellen, frei fleigend, zu löten, eigenen sich hölzerne Wäscheklammern ganz hervorragend zur Fixierung. Ich hab dann noch'n kleines Stückchen Isolierglasfaserplatte. Da klemm ich den Deliquenten drauf fest.


Stephan
 
Ich habe mir auch noch einen Batterietrennschalter angebaut, hauptsächlich wegen der stromfressenden Uhr.
Grüße
 
Hallo,

die Kabelbäume /6 und /7 kann man nicht tauschen. Liegt zum Beispiel am Getriebeschalter. Wenn nur das grün/blaue Kabel betroffen ist Zündspule +12V nach Killschalter so kann man dieses ersetzten. Einfach ein neues Kabel von Zündspule zur Lampe und dort zum Killschalter. Ansonsten ein neuer Kabelbaum ist die am wenigsten nervenzehrende Lösung. Habe gerade einen Kabelbaum selbst gemacht, den alten Kabelbaum aufgeschnitten und auf ein Brett genagelt und dann den neuen parallel dazu angefertigt. 1 Tag Arbeit wenn man alle Kabelfarben/Querschnitte vorrätig hat.
P1050134.jpg
Noch ein Hinweis: Ein abgeschnittenes Kabel ist immer zu kurz :&&&:

Gruß
Walter
 
Zuletzt bearbeitet:
Haste denn mal gemessen, wieviele Farben und Meter man dafür braucht? So, 2m pro Farbkombi, oder so? Kriegen ist ja nicht so das Problem. Ich wüsste nur nicht wie das mit den diversen Steckern ist.


Stephan
 
Ihr habt mich (fast) überzeugt, ich fange schon mal an nach Kabeln etc. zu gucken. Wenn ich bis Mitte nächster Woche keinen anderen Kabelbaum gefunden hab, besorge ich mir den Kram zur Reparatur. Allerdings scheint die Seite von Kabel-Schmidt derzeit down zu sein. Passende Kabelfarben fänd ich schon sinnvoll....
Das von Stefan genannte Crimpwerkzeug kostet auch nicht die Welt. Allerdings sehe ich keine Notwendigkeit zum Löten, alles was ich mir an meiner Q angeschaut habe, scheint nur gecrimpt.

Grüße
Thomas
 
Die Flachsteckhülsen sind 6,3mm x 0,5mm, gerade und gewinkelt.

Für die gewinkelten Flachsteckhülsen hab ich im letzten Herbst mal eine bezahlbare Crimpzange getestet, für die gibt es auch Einsätze für die geraden Steckhülsen.

Zu den mehrpoligen Steckverbinder kann ich nichts sagen, die hab ich noch nicht ersetzen müssen. Meist kommt man aber auch da mit den normalen Crimp-Einsätzen hin.

Viele Grüße

Stefan

Hallo Stefan,
danke, die hab ich gesehen. Eine meiner (China-)Crimpzangen hat auch 13,5mm Backenabstand, die Matrize sollte also passen. Ist der Lochabstand für die Befestigung der Matrize dann immer gleich?

Gruß
Thomas
 
Hallo,

In der Datenbank gibt es eine Liste "Hauptkabelfarben..."

Das Problem ist die Kabel gibt es nur in mind. 10m
Anhang anzeigen 230929

Gruß
Walter

Hallo Walter,

hast du eine Bezugsquelle für grün-blaue FLRY-Leitung? Ich finde alle möglichen Kombinationen, nur nicht grün-blau. 10m wären ja kein Problem, soo teuer ist da ja nicht.

Grüße
Thomas
 
An den Schmorstellen Kabel neu einlöten und isolieren, alte Flachstecker weiter nutzen, wenn noch gut.
Geht zwar, aber am Übergang zur nicht mit Zinn gefüllten Litze besteht eine gewisse Bruchgefahr. Im Zweifel den Schrumpfschlauch etwas länger machen.

Eine gute Alternative sind Stoßverbinder zum Crimpen (z.B. so was). Die verhalten sich genau so, wie ein gecrimpter Stecker.

Viele Grüße

Stefan
 
Leute, je mehr Verbinder ihr benutzt, desto steifer wird der Kabelbaum und die Bruchgefahr steigt. Scheiß auf die paar Lötstellen, der Kabelbaum ist fest am Rahmen!
 
Zuletzt bearbeitet:
Eigentlich sind bei der Reparatur innerhalb des Baumes Kabelfarben egal (Isolation), Hauptsache ist, an den Klemmen stimmt es immer sichtbar und der Querschnitt nimmt nicht ab, eher zu.
 
Es wurde hier schon mal Vorholt und Klein genannt, scheint aber irgendwie unter gegangen zu sein. Ich habe da einen GS Kabelbaum für ca 100 Euro in neu gekauft. Den gebrauchten den ich mir erst gekauft hatte stellte sich auch als nicht brauchbar dar. Leitung waren nicht mehr richtig flexibel.
Gruss Bernd
 
So, habe am Wochenende nun endlich den Kabelbaum repariert, nachdem auch der zweite nicht gepasst hat, der mir zugeschickt wurde. Ich hab -wie empfohlen- nur das Grün-gelbe Kabel zur Zündspule und den kompletten rechten Lenkerschalter erneuert und alles wieder fest mit Isoband eingewickelt. Kabelschuhe mit 90 Grad Winkel hab ich mir zum Löten besorgt, das ging dann auch ohne passende Crimpzange. Das war eigentlich alles kein Drama und durch die idiotensicheren Kennzeichnungen auf der Kontaktplatte auch recht überschaubar. Im Nachhinein wäre alles viel schneller gegangen, wenn ich gleich nur das Kabel neu gemacht hätte, aber hinterher ist man immer schlauer...
Zusätzlich hab ich noch die Diode zur Leerlaufkontrolle ersetzt, jetzt ist wieder alles paletti!
Danke für die Unterstützung und Grüße
Thomas
 
Und - gib es zu - ist doch ein gutes Gefühl, oder?

Glückwunsch

Hans

Naja, so leidlich, ist ja nichts besser als vor dem Kurzschluss...
Achso doch, die Diode auf der Kontaktplatte ist wieder repariert!
Und ich kenne mich mittlerweile (Dank der Datenbank!) bestens mit den verschiedenen Kabelbäumen aus, die bei mir nicht passen.


Grüße
Thomas
 
Naja, so leidlich, ist ja nichts besser als vor dem Kurzschluss...
Achso doch, die Diode auf der Kontaktplatte ist wieder repariert!
Und ich kenne mich mittlerweile (Dank der Datenbank!) bestens mit den verschiedenen Kabelbäumen aus, die bei mir nicht passen.


Grüße
Thomas

Das Thema hatte ich beim erstellen der Doku Kabelbaum wirklich unterschätzt. Alle Änderungen sind in sich nachvollziehbar, aber doch recht komplex.

Hans
 
Zurück
Oben Unten