• Hinweis: Hier werden Umbauten präsentiert. Bitte die Antworten so gestalten, dass abwertende oder unsachliche Schmähungen bzw. Beleidigungen unterlassen werden. Das Infragestellen von Umbauten ist zu unterlassen. Werden die Hinweise nicht berücksichtigt, so wird die Nutzung dieses Unterforums nur noch als Zuschauer möglich sein.

Kurzschwingen-Rahmenheck an /5 Langschwinge

Be88

Teilnehmer
Seit
15. Mai 2015
Beiträge
69
Ort
Hessen
Hallo Zweiventiler,

ich habe vor, meiner /5 (Langschwinge) ein Kurzschwingen-Rahmenheck zu verpassen. Das sollte meiner Recherche nach einigermaßen problemlos gehen und mit einer Höcksitzbank besser aussehen als das lange Rahmenheck.

Da ich die Schwinge sowieso vor dem Einbau entlacken und vom Rost befreien möchte, würde ich bei der Gelegenheit auch noch das Teil ganz am Ende abflexen. (Gemeint ist die "Schlaufe" ganz links im Bild am Scheitelpunkt des Bogens)

IMG_5607.jpgIMG_5610.JPG

Spricht etwas dagegen, das Teil zu entfernen? (Mein TÜV-Prüfer ist mir wohlgesonnen, den dürfte das nicht stören)

Gruß aus Wiesbaden
 
Huhu!

An der "Schlaufe" wird, falls gewünscht, der Kofferhalter angeschraubt.
Baust du nur das kurze Rahmenheck ein oder auch die kurze Schwinge?
Bei nur das Heckteil könnte es nämlich mit der Schutzblechbefestigung problematisch werden.

Gruß, der Jörg
 
Danke für die Antwort, hab mich schon gefragt wofür das Teil da ist... mit dem Schutzblech gibt es keine Probleme, das ist nicht mehr Original sondern aus Alu angepasst. :)

Jetzt muss ich nur noch herausfinden wie ich das Teil am besten entlacke um den Rost zu killen. Vom Abbeizen sind die meisten hier ja nicht so begeistert...
 
Ach ja ganz vergessen: es kommt nur das kurze Heck rein, die Schwinge bleibt lang. :)
 
Na da häng ich mich doch mal rein.
Ich hab eine 50/5 Kurzschwinge aufgebaut und nun häufiger von Problemen mit dem "sensiblen" Fahrwerk gehört, das dazu geführt hat, dass die /5er Modelle ab 74 mit einer Langschwinge ausgeliefert wurden.

Grundsätzlich finde ich ein "Nachrüsten" interessant - würde hier aber nur so wenig wie nötig anpassen.
Meine Frage an die Spezialisten:
Ists möglich die Kurzschwinge gegen eine Langschwinge zu tauschen das Rahmenheck der Kurzschwinge aber unverändert zu übernehmen??

Grusz

Bernd
 
Zuletzt bearbeitet:
Na da häng ich mich doch mal rein.
Ich hab eine 50/5 Kurzschwinge aufgebaut und nun häufiger von Problemen mit dem "sensiblen" Fahrwerk gehört, das dazu geführt hat, dass die /5er Modelle ab 74 mit einer Langschwinge ausgeliefert wurden.

Grundsätzlich finde ich ein "Nachrüsten" interessant - würde hier aber nur so wenig wie nötig anpassen.
Meine Frage an die Spezialisten:
Ists möglich die Kurzschwinge gegen eine Langschwinge zu tauschen das Rahmenheck der Kurzschwinge aber zu unverändert zu übernehmen??

Grusz

Bernd

Ab 74 gab es keine /5 mehr. Die Langschwinge wurde ab 72 verbaut. Ansonsten frägst Du das Gleiche wie bereits oben beschrieben.
 
Danke für die schnelle Aufklärung!
Muss es bei einem Umbau unbedingt die Langschwinge einer /5 sein oder passen hier auch die Schwingen anderer (späterer) Modelle?
Wenn ja, welche??

Bernd
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,
die "Schlaufe" dient auch als Befestigung für Knoscher (scherb-) Sitzbänke sowie deren Nachbauten. Ich würde sie dran lassen!
Gruß Jo
 
Hallo Bernd,

das "sensible" Fahrwerk der /5 kann man auch einfach als extrem handlich beschreiben. Die Probleme die es damit gab, kann man mit modernen Reifen und vernünftigen Stossdämpfern schlicht vergessen. Auch wirst du mit dem vor Leistung strotzenden 500er Motor kaum in Regionen kommen wo das "sensible" Fahrwerk Probleme macht.
Ich rate vom Umbau ab.

Berthold
 
Hallo Berthold,

danke für Deinen Rat - was die "brachiale" Leistungsentfaltung der 50/5 angeht - ich bin diesbezüglich von meiner R25/3 und der R27 nicht sonderlich verwöhnt. Da ändert sich beim "Gasaufziehen" halt erst mal die Tonlage und dann erfolgt eine Geschwindigkeitszunahme in der Größenordnung einer Wanderdüne.

Vor ein paar Jahren kam dann noch eine R50/2 dazu - das war immerhin eine Verdopplung der Leistung der 25/3.

Wenn ich das Fahrwerk der Kurzschwinge als "beherrschbar" herausstellt werde ich von einem Umbau absehen - das wird sich aber erst zeigen, wenn ich die /5 im kommenden Frühjahr auf die Straße bringe.

Bernd
 
Hallo Bernd,

bei meiner R80/5 ist das nicht ganz so wanderdünenmässig und das Fahrwerk mit der Kurzschwinge ist gut beherrschbar. Besonders macht das fahrradgleiche Handling Spass. Ich kann mir nicht vorstellen, dass es für dich, der ja wohl noch etwas antiquiertere Fahrwerke gewohnt ist, ein Problem darstellt die /5 zu beherrschen.

Berthold
 
Meine lief auch mit den alten Stoßdämpfern und Heidenau Stollenreifen Fahrwrksmässig ohne Probleme. Allerdings mit ca. 100kg Fahrergewicht, Fahrfertig. . .


Was den "Heckkürzer" angeht. So gut die Tips aus dem Forum sind, VOR dem Flexen mit dem TÜVi sprechen, macht das Leben einfacher.



Stephan
 
Hier mal ein kurzer Statusbericht:

Das kurze Rahmenheck passt perfekt auf die Langschwinge, lediglich die Stoßdämpfer liegen jetzt ein wenig schräger. Ich gehe davon aus, dass die Federung dadurch ein wenig "weicher" ist als vor dem Umbau, gefahren bin ich aber noch nicht.

image1.jpg image2.jpg

Da der Rest, inklusive Aufnahme für die Sitzbank und Sitzbankschloss, identisch sind, war das das ganze keine goße Aktion.

Der Graukittel freut sich auch, schließlich ist es ein originales /5 Rahmenheck, nur halt etwas kürzer. Und im Gegensatz zur Schwinge ist das Rückrüsten auf ein kurzes Rahmenheck unproblematisch. :gfreu:
 
Sehr interessantes Projekt!

Ich denke, dass es auch keine Probleme mit dem Abstand zwischen Hinterrad und dem Hinterradschutzblech. Das Hinterrad wandert ja nun 40 mm weiter in Richtung Kennzeichen, da sollte aber noch genug "Luft" sein!

Bernd
 
Ab 74 gab es keine /5 mehr. Die Langschwinge wurde ab 72 verbaut. Ansonsten frägst Du das Gleiche wie bereits oben beschrieben.

Meine 75/5 Bj Dez 72 hatte eine Kurzschwinge. Meine 75/5 Bj 2/73 hat eine Langschwinge.
Ergo wurde die Langschwinge mit Beginn des Jahres 1973 eingeführt, exakte Rahmennummern gibt es bestimmt in der Literatur...
 
Meine 75/5 Bj Dez 72 hatte eine Kurzschwinge. Meine 75/5 Bj 2/73 hat eine Langschwinge.
Ergo wurde die Langschwinge mit Beginn des Jahres 1973 eingeführt, exakte Rahmennummern gibt es bestimmt in der Literatur...

Kurzschwinge:

R50/5 bis Fgst-Nr. 2906304
R60/5 bis Fgst-Nr. 2947966
R75/5 bis Fgst-Nr. 2997986

Die Langschwinge wurde ab Modell 73, also September 72, verbaut.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben Unten