Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Erste Anzeichen von Demenz?![]()
Hallo zusammen
Was kann im schlimmsten Fall passieren wenn anstatt eines C3 ein normales 16007 Kugellager hier verbaut wurde?
Anhang anzeigen 145995
![]()
Also ich hätte da eine schlaflose NachtHallo zusammen
Was kann im schlimmsten Fall passieren wenn anstatt eines C3 ein normales 16007 Kugellager hier verbaut wurde?
Anhang anzeigen 145995
![]()
Hallo Fritz,
du machst doch da sowieso alle paar Wochen auf, um zu putzen.
Dann kannst du ja nachschauen, ob sich was zum Schlechten verändert hat.![]()
....an der Stelle würde ich mir auch keine Sorgen machen. C3-Lager, also Lager mit erhöhter Lagerluft werden u.a. da eingesetzt wo man größere Toleranzen ausgleichen will. Dieses Stützlager im Räderkastendeckel ist genau so ein Fall....frei nach dem Motto der Konstrukteure..."wenn der Deckel mal nicht so genau fluchtet, dann könnte es klemmen und da die Lagerung nicht so hoch belastet ist...nehmen wir mal ein C3..." Wenn der Deckel ohne Probleme gepasst hat wird da auch nichts klemmen. Im günstigsten Fall hast du sogar eine spielfreiere, bessere Lagerung![]()
angenehme Ostertage...
Volker
passiert nix wenn mans weg lässt wirds halt undicht![]()
Deswegen mein ernstgemeinter Rat: Fritz, mach den Deckel ab und ein C3 rein.
Auch nicht richtig. Wenn man dieses Lager weglässt, dann wird die Kurbelwelle brechen, da sie zu stark durchbiegt.
Verbessert mich wenn es nicht stimmt.
Das Lager ist doch ein sogenanntes Loslager. Heißt: Mit geringen Presssitz.
Damit sich die KW frei bewegen kann.
Ich habe 4 Kettenkastendeckel, und an jedem sind leicht Mitdrehspuren des Kuigellageraußenring im Lagersitz zu finden.
Das C3 bedeutet für mich das diese der KW geschuldet sind.
Hat Rabenbauer dieses Lager mit Aufmass im Shop?
Manfred
Hat Rabenbauer dieses Lager mit Aufmass im Shop?
Noch eine Ergänzung...
Unwuchten oder Biegungen würden hier eine umlaufende Last am Aussenring verursachen. Damit muss der Aussenring strammer sitzen.
Im vorliegenden Fall haben wir aber überwiegend eine Kraft durch die Steuerkette in definierter Richtung, also umlaufend am Innenring. Daher wird der Innenring stramm aufgepresst. Der Aussenring hat eine Punktlast zu tragen, kann also loser sitzen.
oder liege ich falsch?
Volker
Moin Moin und "Frohe Ostern...."
wir können froh sein hier soviel Wissen aus Theorie und Praxis zu haben....
...denke mal...alles richtig, entscheiden muss man alleine.
Ohne zuviel wiederholen zu wollen..
- Bei einem Kugellager sollte das Betriebsspiel nach Einbau etwa 0 sein, bzw. sogar eine geringe Vorspannung aufweisen
Das stimmt so nicht, ein normales Rillenkugellager hat immer Spiel, zwischen 1 und 36µm, je nach Ausführung. Nur Doppelreihige Schrägkugellager können als Einzellager Spielfrei vorgespannt sein.
- Die Presspassung im Gehäuse ist erforderlich, sonst kann der Ring bei einer umlaufenden Last am Aussenring im Gehäuse wandern, wenn keine ausreichende Presspassung mehr besteht.
Eine Lagerung wird vernünftigerweise immer aus einer Festlagerung und einer Loslagerung bestehen. Im Bereich der KW kann man davon ausgehen, dass das Lager vor der eigentlichen Kurbelwellenlageung ein Loslager sein muß. Also auch im Außenring Spiel hat.
- Das C3 Lager an der Stelle belegt wie wichtig die Presspassung dort ist um das Lager zu fixieren und das Betriebsspiel zu erreichen.
Falsch, siehe obige Bemerkung.
Wie oben geschrieben muss man davon ausgehen, dass das Untermaß im Gehäuse nicht mehr existiert. Damit muss man dann leben und das Beste daraus machen. Genau dann wäre es entsprechend richtig kein C3 Lager mehr einzusetzen. Damit stimmt wenigstens die Lagerluft im Betrieb, wenn auch die Presspassung nicht mehr original ist.
Es gibt kein Gehäuse mit Untermaß, das Spiel ist absolut notwendig.
Ein C3 + fehlende Presspassung würde im Betrieb ggf. eine wesentlich schlechtere Abstützung der Kurbelwelle ergeben (Addition der im Betrieb entstehenden Spiele). Gut beraten wäre man daher vor Montage einmal die Sitze zu messen und danach das Lager zu wählen.
Das C3 Lager ist deshalb ausgewählt, weil die Gleitlager ein wesentlich höheres Spiel haben, so wird verhindert das evtl. auftretende Kräfte, die durch den Kurbeltrieb erzeugt werden auf das Lager einwirken. Das Lager dient aus konstruktiver Sicht als Stützlager der Kräfte die hauptsächlich durch den einseitigen Zug der Steuerkette erzeugt wird.
Rabenbauer ist da immer ein guter Gesprächspartner der immer ein Auge auf die altersbedingten Veränderungen der Motorgehäuse hat und viele der Ausgangsmaße kennt.
Wenn das Untermaß noch stimmt und man setzt ein Lager ohne erhöhte Lagerluft ein, dann merkt man das im ungünstigsten Fall (ohne Kolben und Zylinder) daran, dass sich die Welle schwerer dreht. Eine geringe Vorspannung schadet dort aber nicht. Sobald der Motor warm ist wird die Presspassung ohnehin geringer. Auch das könnte man dann durch Anwärmen im Sitzbereich testen.
Das bezweifle ich, die Reibung der Gleitlager ist wesentlich größer als das man eine höhere Kraft durch eine höhere Vorspannung im Rollenlager spüren würde. Es gibt keine Vorspannung, niemals nicht...
All das spricht bei einem alten Motor durchaus dafür, dass man i.d.R. mit einem Lager ohne erhöhte Lagerluft sogar besser fährt.
Wie man aus oben genanntem, sollte man im jeden Fall ein C3 Lager einsetzten. es sei dann, die Lagerung der KW hat eine geringe Spielpassung.
Gruß
Volker
Auch falsch, das mit der Kurbelwellendurchbiegung ist ein Gerücht.
Die Überdeckung der Haupt -und Hubzapfen ist völlig ausreichend, die bleibt ausreichend steif bis in den 5-stelligen Drehzahlbereich.
Wir verwenden essentielle Cookies, damit diese Website funktioniert, und optionale Cookies, um den Komfort bei der Nutzung zu verbessern.
Siehe weitere Informationen und konfiguriere deine Einstellungen