Ladekontrolle geht nicht aus / ERLEDIGT

AW: Ladekontrolle geht nicht aus

... Wenn ich D- bei angebautem Regler abziehe wird die LKL dunkler.
...

Das ist soweit OK, der Strom fließt über die Widerstände der LKL und die Rotorwicklung auf Masse.

...Beim Aufstecken wird sie wieder heller.
...

Und das ist nicht OK, der Widerstand des Rotors wird gebrückt.

Fazit:

Die D- Steuerleitung hat eine Macke.

Mir drängt sich der dringende Verdacht auf, daß zwischen den Leitungen D- und DF entweder die Isolierung schadhaft ist, oder im Stecker am Regler ist etwas oberfaul.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Ladekontrolle geht nicht aus

Das ist soweit OK, der Strom fließt über die Widerstände der LKL und die Rotorwicklung auf Masse.



Und das ist nicht OK, die beiden Widerstände werden gebrückt.

Fazit:

Die D- Steuerleitung hat eine Macke.

Oder der Massepunkt D- hat keine richtige Masse am Stator. Könnte auch den seltsamen Befund der D- Messung hervorbringen.
 
AW: Ladekontrolle geht nicht aus

Wie könnte das beim Wechsel von Steuerkette und Rotor entstehen ?

Den Stator herbe fallen lassen ?

Wenn die Schraubverbindung nicht richtig fest ist und bei Ein- oder Ausbau sich diese etwas dreht, ein bischen Dreck sind dazwischenschmuggelt ...
Ist schon seltsam, wenn die LKL dunkler wird, wenn D- abgezogen wird, da D- ja der Massepunkt für den Regler ist.

Meiner Meinung nach müsste die LKL gleich hell weiterleuchten, denn D- abgezogen wird.
Hans
 
AW: Ladekontrolle geht nicht aus

Im Normalfall fließt der Strom durch LKL, DF-Leitung und Rotorwicklung zum D- Stützpunkt (Masse).

Hat die D- Steuerleitung eine illegale Verbindung zur DF-Leitung, fällt der Weg durch die Rotorwicklung weg, die LKL leuchtet heller.

Gequetschte und beschädigte Isolierungen bei DF und D- rücken mehr und mehr in den Fokus.

Und natürlich der Stecker, in dem sich beide tummeln.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Ladekontrolle geht nicht aus

Im Normalfall fließt der Strom durch LKL, DF-Leitung und Rotorwicklung zum D- Stützpunkt (Masse).

Hat die D- Steuerleitung eine illegale Verbindung zur DF-Leitung, fällt der Weg durch die Rotorwicklung weg, die LKL leuchtet heller.

Gequetschte und beschädigte Isolierungen bei DF und D- rücken mehr und mehr in den Fokus.

Und natürlich der Stecker, in dem sich beide tummeln.

Nur das der Widerstand des Rotors so klein ist, dass sich das in der Helligkeit kaum wiederspigelt (11 Volt Spannungsabfall an LKL und Regler, 1 Volt am Rotor). Wenn die LKL bei abgezogenem D- deutlich dunkler wird, würde ich mir den D- Anschluss am Stator genauer ansehen.

Test (Peter): D- abziehen und ein Kabel brücken von D- zu Masse Motor (z.B. blanke Stelle am Motorrumpf).

Hans
 
AW: Ladekontrolle geht nicht aus

Die Isolation der beiden Steuerleitungen gegeneinander ist auch recht einfach zu prüfen.

Den Stecker am Regler soweit aufstecken, daß eine Meßspitze noch an die DF-Fahne geht.

Unten am Kohlenträger DF abziehen, D- ist aufgesteckt.

Bringt eine Messung zwischen DF am Regler und D- am Kohlenträger einen Widerstandswert kleiner Unendlich, dann ist der Brunnen gefunden, in dem das Kind liegt.

Ist da aber alles OK, dann weiß ich nicht mehr weiter.

Echt nicht...
headscratch.gif
 
AW: Ladekontrolle geht nicht aus

Test (Peter): D- abziehen und ein Kabel brücken von D- zu Masse Motor (z.B. blanke Stelle am Motorrumpf).

Hans[/QUOTE]

D- Lima oder D- Kabel zu Masse ?

DF Regler zu D- Lima bei abgezogenem DF zeigt bei Ohmmessung keinen Wert an. Bei Durchgangsprüfung wie für die Dioden zeigt es 691 mV an.

Peter
 
AW: Ladekontrolle geht nicht aus

...DF Regler zu D- Lima bei abgezogenem DF zeigt bei Ohmmessung keinen Wert an. Bei Durchgangsprüfung wie für die Dioden zeigt es 691 mV an.
...

Einen Widerstandswert sollten wir aber bekommen, entweder 0 oder Unendlich.

Wenn die Messung von DF Regler zu D- Lima eine Spannung zeigt, wo es keine geben darf, dann sind die Steuerleitungen definitiv hinüber.

Ein letzter Test wäre es, an ihrer Stelle zwei externe Strippen zu legen.
 
AW: Ladekontrolle geht nicht aus

D- Lima zu DF Regler bei eingeschalteter Zündung zeigt 5 mV an. Wiederstand D- Lima zu Masse Motor 0,2 Ohm.

Test D- abziehen bei Brücke D- Lima zu Masse und abgezogener DF weiterhin LKL dunkler und heller.

Also Kabel und Schuhe besorgen und mal externe Leitungen verlegen.

Peter
 
AW: Ladekontrolle geht nicht aus

D- Kabel zur Lima zeigt abgezogen, Zündung eingeschaltet und Regler abgezogen 140 mV an.

Bei gleichzeitig abgezogenem DF Kabel schwankende Werte zwischen 140 und 230 mV an.

Peter
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Ladekontrolle geht nicht aus

Bevor mich die Sache völlig fertig macht:

D- Kabel zur Lima zeigt abgezogen, Zündung eingeschaltet und Regler abgezogen 140 mV an.

Du mißt also an diesem Kabel 140 mV, obwohl es an beiden Enden mit nichts verbunden ist.

Richtig ?

Bei gleichzeitig abgezogenem DF Kabel schwankende Werte zwischen 140 und 230 mV.

Du mißt an dem an beiden Enden freien D- Kabel 140 mV, wenn DF angesteckt ist.

Und Du mißt dort 230 mV, wenn DF abgezogen ist.

Richtig ?
 
AW: Ladekontrolle geht nicht aus

Also Weißer Stecker ( Blau , Schwarz ) zusammengesteckt, Regler ab, D- ab,Zündung ein -> gemessen Limaseitiges abgezogenes Ende D- Leitung 140 mV bei Einstellung Meßgerät auf 2000 mV.

Das gleiche noch mal mit zusätzlich abgezogenem DF Kabel -> gemessen Limaseitiges abgezogenes Ende D- Leitung schwankenden Wert zwischen 140 mV bis 230 mV

Das habe ich sicherheitshalber 3 mal gemessen weil ich es selber nicht glauben wollte. Aber es waren jedesmal annähernd die gleichen angegebenen Werte. Jedesmal vor den Messungen die Messspitzen zusammengehalten weil ich dachte es wäre noch Reststrom im Gerät.

Entweder spinnt mein Meßgerät ( 6 Tage alt ) oder der Kabelbaum ist durch das Bewegen und Umverlegen geschrottet und hat irgendwo eine Verbindung zu Masse.

Peter
 
AW: Ladekontrolle geht nicht aus

Ich hab jetzt nicht alles gelesen; aber verstanden: Kabel an beiden Enden getrennt und Zündung aus.
Ist das korrekt?
 
AW: Ladekontrolle geht nicht aus

Der Meinung bin ich auch. Habe mir schon Kabel rausgesucht. Kabelschuhe habe ich noch ein paar. Und dann den Limastromkreis neu gemacht.

Ich wünsche mir das wars dann.

Was hatte ich zum Anfang Wechsel der Steuerkette geschrieben. Es geht alles so glatt. Das macht mir Angst. Da kommt noch irgendwas.

Peter
 
AW: Ladekontrolle geht nicht aus

Die beiden Kabel der Steuerleitungen sind ja nochmal zusammen in eine Hülle gepackt.

Wird dieser Strang bei der Montage irgendwo kurz eingeklemmt, so ist außen vielleicht eine kleine Druckstelle erkennbar, wen man weiß, wo man genau hingucken muß.

Die sieht dann ganz harmlos aus.

Darunter, im Inneren der Hülle, können die Isolierungen der beiden Kabel gegeneinander breitgequetscht sein, gerade so viel, daß ein paar Äderchen Kontakt zueinander haben.

Und das reicht für das ganze Theater.

Wenn die externen Strippen die Lösung bringen, dann solltest Du die maroden Leitungen sorgfältig inspizieren.

Ein paar Fotos der kranken Stelle ins Schwarze Museum gestellt erleichtern dann vielleicht Anderen das Leben.
 
AW: Ladekontrolle geht nicht aus

Wenn ich den Fehler gefunden habe ist der auf alle Fälle reif fürs schwarze Museum.

Jetzt streikt auch noch der Lötkolben.

Was passiert als nächstes ? :schock:

Peter
 
AW: Ladekontrolle geht nicht aus

Tag 7 der Fehlersuche.X(
Limakabelbaum neu geschnitzt, inklusive neuer Stecker. Ergebnis = Null.?(

Mir noch mal den Stator geschnappt. Übergangswiederstand D- zu Masse Limagehäuse 3,4 Ohm.
Stator auseinandergenommen. Kohlenträger demontiert, D- Pol gesäubert und wieder montiert. Widerstand zu Statorgehäuse und Motor jetzt 0,2 Ohm.
Morgen schnapp ich mir den Stator und fahre damit zu einer Ankerwicklerei und lasse ihn durchtesten. Wenn in Ordnung dann wird der komplette Kabelbaum neu gemacht. Irgendwo muß ja dann da der Fehler sein.

Danke für die zahlreichen Tips und die Hilfe. Hier ist dann wohl Aller Latein am Ende.

Gruß Peter
 
AW: Ladekontrolle geht nicht aus

Hallo Peter,
was ich nicht von Dir lesen konnte: Widerstand der Statorwicklungen gegen Masse (Dazu Kabel von Y, U V W abziehen, dann im Ohm Bereich eine Messstrippe gegen Y, die andere gegen Masse).
 
AW: Ladekontrolle geht nicht aus

[...]
Mir noch mal den Stator geschnappt. Übergangswiederstand D- zu Masse Limagehäuse 3,4 Ohm.
Stator auseinandergenommen. Kohlenträger demontiert, D- Pol gesäubert und wieder montiert. Widerstand zu Statorgehäuse und Motor jetzt 0,2 Ohm.
[...]

Hallo Peter,
das sieht doch schon mal vielversprechend aus.
Mit P=UxI und U=RxI kommt folgendes Zusammen:
  • LKL hat 3 Watt -> I=P/U=3W/12V=0,25A
  • Und R an D- mit 3,4 Ohm -> U=RxI=3,4Ohmx0,25A=0,85V

Mit deinen "nur" 250 mV gemessenen Wert am Kohleträger bestätigst du die obiger Rechnung und könntest den Fehler gefunden haben.

Ich drück dir die Daumen.

Hans

PS.: wenn sich das bestätigen wird, muss ich mal eine Ergänzung in der Beschreibung vornehmen.
 
AW: Ladekontrolle geht nicht aus

Ich dachte das wäre es gewesen. Pustekuchen. Sah nur von außen so aus. Kabel waren ok. Trotzdem neuen Kabelbaum geschnitzt.
 

Anhänge

  • DSC00891.JPG
    DSC00891.JPG
    135 KB · Aufrufe: 37
AW: Ladekontrolle geht nicht aus

Hallo Hans

das war es aber leider auch nicht. Trotz neuem Limakabelbaum und gesäubertem D- Anschluß am Gehäuse brennt die LKL immer noch munter vor sich hin. Ich kann jetzt aber am Regler und anstelle des weißen Kompaktsteckers jeden Stecker einzeln abziehen.

Gruß Peter
 
Zurück
Oben Unten