Ladekontrolle glimmt

boxxerfan

Teilnehmer
Seit
08. März 2007
Beiträge
87
Hallo,
habe gestern abend im Dunkeln festgestellt, das die LKL bei jeder Drehzahl leicht glimmt.
Heute gemessen. Batteriespannung bei stehendem Motor 12,7 V. Bei 3000 Upm gute 14 V. Demnach müßte eigentlich alles ok sein zumal ich auch weiter keine probs habe und ich vermutlich schon seit Jahren so damit herumfahre. Ist aber bei Tageslicht nie aufgefallen.

Vielleicht hat jemand nen Tip ?

Gruß
HE
 
Das ist häufig ein Problem von korrodierten Kontakten. Mal alle Stecker ziehen und Übergangswiderstände beseitigen.
 
Das ist häufig ein Problem von korrodierten Kontakten. Mal alle Stecker ziehen und Übergangswiderstände beseitigen.

Hallo HE,

Genauso ist das. Kontrolliere vor allem die Steckverbindungen an der LIMA des dreipoligen Kabels zwischen selbiger und dem Gleichrichter.

Hatt' ich schon des Öfteren: Bei meiner eigenen und diversen Kundenkühen war einer der drei korrodiert. Die Folgen sind genau deine Phenomene: Messwerte i.O.; Batterie wird geladen; aber LK glimmt leicht.

Vielleicht war's das dann.

Viel Erfolg dabbelju

PS: Den an der LIMA angeschraubten und mit den Statorwicklungen verlöteten Dreifachstecker gibt's - oder gab's? - bei Bosch als Bestandteil eines LIMA-Reparaturkits (Bosch Nr. 1 127 011 030) recht preiswert. Man muss also bei Defekt nicht gleich 'nen neuen Stator kaufen. Das Dreifach-Kabel gibt's selbstredend bei Biemmdabbelju oder besser und preiswerter im Selbstbau.
 
Zuletzt bearbeitet:
Vielen Dank,
da wäre ich selbst nicht drauf gekommen.
Aber m.W. wird die Lima doch über die LKL erregt. Dann dürfte eigentlich keine Ladung erfolgen, wenn sie glimmt, oder ?
Sorry ist nur laienhaft, bin kein Elektriker.
Werds morgen überprüfen und berichten.

Gruß
HE
 
Aber m.W. wird die Lima doch über die LKL erregt. Dann dürfte eigentlich keine Ladung erfolgen, wenn sie glimmt, oder ?

Hallo HE,

Erregen ist wirklich ein wunderschönes Thema.
Wenn man oder frau die Zündung einschaltet leuchtet die LKL deutlich sichtbar, d.h. es fließt ein nennenswerter Strom durch selbige; und zwar der sg. Vorerregerstrom welcher dafür sorgt, daß sich rund um den LIMA-Rotor ein genügend starkes Magnetfeld aufbaut, welches beim Start im Stator die benötigte Bordnetzspannung induziert. Ist das passiert liefert die LIMA genügend el. Energie, um sich selbst zu erregen. Die Erregung über den LKL-Strompfad mit der Batterie als Spannungsquelle ist dann überflüssig. Ein Glimmen der LKL bei laufendem Motor heißt also nicht, daß keine Ladung erfolgt.

Die LKL glimmt oder leuchtet sichtbar immer dann, wenn der Potentialunterschied zwischen LIMA und Batterie einen bestimmten Voltwert überschreitet. Meist liegt's an der LIMA/Reglerseite, die eine zu geringe/zu hohe - oder im Extremfall - gar keine Spannung liefert. Seltener liegt's an einem Batteriedefekt, weshalb nur wenige diese Option auf'm Film haben.

Übrigens: Auch wenn alles i.O. ist fließt immer ein kleiner Strom durch die LKL, weil die LIMA ja eine höhere Spannung abliefert als eine noch so volle Batterie. Nur ist dieser Strom zu schwach um der LKL eine Lichtmenge abzulocken, die über der Wahrnehmungsschwelle des menschlichen Auges liegt bzw. sich gegen andere stärkere Lichtquellen durchsetzt.

Nochmals viel Erfolg bei der Fehlersuche dabbelju
 
Tach auch ...
Gerade eben wurde ich etwas unfreiwillig mit dem Thema konfrontiert.:schimpf:
Habe ich doch deshalb meine schöne Sonntagstour abgebrochen und mich da für in die Garage verzogen.
Während einer Alleefahrt fällt mir da auch die glimmende Lampe auf.
An der nächsten Kreuzung schön vorschriftsmässig Blinker gesetzt leuchet die Ladelampe voll.
Ok , alles Klar. Das Eindämmungsfeld der Warp....ähh Rotorspule kollabiert wir haben nur noch Notenergie sofortiges Abschalten aller überflüssigen Systeme , Lebenserhaltung auf minimal wir steuern zurück zur Raumstation. :rolleyes:
Kurz im Kopf den Kurs überschlagen ,fast 80km bei angenommen voller Batterie mit Licht aus , bloss nicht die Q abschalten und nicht weiter am Blinker spielen müsste das noch klappen.
Geistig schon mal das gesamte Prozederre am durchspielen , wohl dem der einen vollständigen funktionsfähigen Ersatzmotor mit kompletter Elektrik in Reserve hält. :D
Trotzdem kann ich es nicht lassen den Blinker anzupacken , jedes mal das selbe Spiel volle Ladeleuchte geht an.
Bis ich das überhaupt mal merke das gar kein Blinker angeht ! ?(
Hupe geht auch nicht ! ?(
Leerlaufleuchte auch nicht ! ?(
Bremsen beeindruckt allerdings die Ladeleuchte so wenig , wie Licht wieder an , Fernlicht und sogar die Heizgriffe steckt sie ohne Auffälligkeit weg !
Ja wenn man JETZT ein Voltmeter an der Q hätte.... mmmm
(weiss ich zummindest was als nächstes auch an die R dran kommt)
Diagnose beim fahren , wahrscheinlich nur fehlende Masse.
Ab in die Garage , Tank runter , Messgerät raus und JUCHU gleich einen "Schuldigen" gefunden. Der Masseanschluss der mit der Anhasserhaube befestigt sein soll ist abgerissen.
YES ... 1000 Punkte !!! :hurra:

Geht aber trotzdem immer noch nicht , weil bei genaueren Hinsehen ist der sowas von völlig egal das der genau so gut auch ab könnte.
Also noch mal in sich gehen und bevor man irgendwas was grösseres anfängt immer erst die einfachsten Sachen prüfen !!! :oberl:

Blick in den Sicherungskasten , eine durchgetitscht. :pfeif:
Neue rein funzt und fertig ...

So einfach nun auch nicht , muss ja einen Grund haben. Das letzte Elektrische wo ich gespielt hatte waren die Blinker angebaut zu haben.
Bingo , den 50/50 Joker genutzt und natürlich den Spannungsführenden zur Glühbirne mit der Schraube vom Blinkerglas eingequetscht und so Kontakt über die Metallschicht zum Minus geschaffen.
Eine stramme Leistung übrigens weil ich mir letztes Jahr auf eine ähnliche Nummer die G/S fast abgefackelt hatte.

Lange Rede kurzer Sinn . Die Wege der Fahrzeugelektrik sind unergründlich und deshalb kann für eine glimmende Leuchte so ziehmlich alles der Grund sein. :nixw:
 
Ok , wenn die Zeit so drängt ... :D
Das ist lediglich ein Draht vom Rahmenmassepunkt der mittels Ringkabelschuh an der Linken Schraube von der Anlasserhabe angeschlossen ist.
Hat meine R hat das meine G/S nicht , oder nicht mehr aber das seid 20 Jahren. Ist einfach nur über.
Lohnt also nicht Lebenszeit mit Gedanken da dran zu verschwenden.
So viel in Kürze ... ;)
 
Hallo Zusammen,

bitte um ein paar Tipps für einen Elektrik-Laien:

Heute erste Ausfahrt nach Heckumbau meiner 100GS. Auf einmal.. Ladekontroll-Leucht glimmt beim fahren. Bei Stangas leuchtet sie.
Dann Schlagloch-Strecke bergauf....LK-Leuchte ist aus. 1Km später volle Leuchtktaft bis zurück nach Hause.

Wo und wie fange ich an zu suchen?

Vielen Dank schon mal.
Gruss
Tom
 
Hallo Zusammen,

so - Deckel abgemacht und beim ersten Giff an die Diodenplatte waren die beiden oberen Gummilager ab (Äußeres Gewinde vom Gummiblock abgelöst). Ansonsten alle Kabel fest und nicht angeschmort.
Könnte es das mit dem Leuchten der LKL gewesen sein??(

Nun frage ich mich, wie ich die M8-Muttern der Gummilager auf der Rückseite des Gehäuses ab- und angebaut bekomme, wenn ich die Lager wechsele. Und was passiert wenn mir eine der Müttern flöten geht?
:schock::schock::schock:?(
Hat da jemand Tipps für mich?

Gruss
Tom
 
Moin,
so - Deckel abgemacht und beim ersten Giff an die Diodenplatte waren die beiden oberen Gummilager ab (Äußeres Gewinde vom Gummiblock abgelöst).
Sag ich doch :D

Nun frage ich mich, wie ich die M8-Muttern der Gummilager auf der Rückseite des Gehäuses ab- und angebaut bekomme, wenn ich die Lager wechsele.
Von oben, d.h. von der Anlasser-Seite her. Jaaaa, das komplette Programm mit Tank runter, Anlasserdeckel runter, evtl. Anlasser raus usw. usw.

Die Batterie hast Du ja bereits abgeklemmt, bevor Du den Stirndeckel abgenommen hast, nicht wahr ... :oberl:
 
Moin,

Sag ich doch

Die Batterie hast Du ja bereits abgeklemmt, bevor Du den Stirndeckel abgenommen hast, nicht wahr ... :oberl:

Hallo Jörg,

da die Kabel alle fest und OK sind, frage ich mich ob die Gummilager die Ursache waren. Die Diodenplatte war ja noch fest....

PS: Die Batterie habe ich nach dem ersten Funkenflug sofort abgeklemmt:rolleyes:.
E-Technik war noch nie meine Stärke.

Gruss
Tom
 
Ich würde die Silentblöcke weglassen; funktioniert auch so.

Könnte oben ja die beiden Silentblöcke gegen Alu-Drehteile in der gleichen Höhe ersetzten. "Halbschwingende Lagerung" quasi:D... dann ist auch das Thema Masse gelöst.

Mit graut schon vorm Durchmessen der Diodenplatte, obwohl im Buch von Andy Schwietzer sehr gut beschrieben....

Gruß
Tom
 
Könnte oben ja die beiden Silentblöcke gegen Alu-Drehteile in der gleichen Höhe ersetzten. "Halbschwingende Lagerung" quasi:D... dann ist auch das Thema Masse gelöst.

Mit graut schon vorm Durchmessen der Diodenplatte, obwohl im Buch von Andy Schwietzer sehr gut beschrieben....

Gruß
Tom

Hi,
hier drin hatte ich es eigentlich ganz gut beschrieben: LINK DB

Hans
 
Ich hab so Kugelschreiber-ähnliches Magnetteil. Da reicht dann der Abbau der "Anlasserhaube". Die Teile fallen da nur in so'n kleines "Tal". Um die bis zum Anlasser oder so zu werfen, muß man schon mehr Aufwand betreiben. . .


Kontrollier auch die Kohlen!


Stephan
 
Hi,
hier drin hatte ich es eigentlich ganz gut beschrieben: LINK DB

Hans

Hallo,

vielen Dank Hans, das sieht ja sehr gut aus.

Hatte heute die Diodenplatte durchgemessen (gem. Buch A. Schweitzer)=i.O. Alle Kabel und Silentblöcke nun i.O.
Einen i.O.Regler aus der 100S eingebaut und .... Die LKL glimmt munter weiter!!!!?(
Wird bei Überschreitung von ca. 2000rpm schlagartig dunkler, aber glimmt.

Wo mache ich sinnvollerweise weiter? :schock:
Z
Gruss
Tom
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

vielen Dank Hans, das sieht ja sehr gut aus.

Hatte heute die Diodenplatte durchgemessen (gem. Buch A. Schweitzer)=i.O. Alle Kabel und Silentblöcke nun i.O.
Einen i.O.Regler aus der 100S eingebaut und .... Die LKL glimmt munter weiter!!!!?(
Wird bei Überschreitung von ca. 2000rpm schlagartig dunkler, aber glimmt.

Wo mache ich sinnvollerweise weiter? :schock:
Z
Gruss
Tom

Hi,
Miss mal folgende Spannungen (Standgas und 3.500 1/min):
B+ gegen Batterie-Masse
D+ gegen Batterie-Masse
Batterieplus gegen Batterie-Masse

und gib mal die Werte an
Hans
 
Hallo Hans,

vielen Dank - Das werde ich am WE mal machen.
Um sicher zu gehen: B+ und D+ sind Messpunkte an der Diodenplatte?

Gruss
Tom

Hi,
B+ = Anschluss des roten Kabels an der Diodenplatte
D+ = Anschluss des blauen Kabels an der Diodenplatte. Da man dafür die Diodenplatte ausbauen müsste, kannst du das aber auch am Dreifachstecker Regler (auch blaues Doppelkabel) messen. Stecker bitte nur etwas abziehen, Regler wird benötigt.

Hans
 
Hi,
B+ = Anschluss des roten Kabels an der Diodenplatte
D+ = Anschluss des blauen Kabels an der Diodenplatte. Da man dafür die Diodenplatte ausbauen müsste, kannst du das aber auch am Dreifachstecker Regler (auch blaues Doppelkabel) messen. Stecker bitte nur etwas abziehen, Regler wird benötigt.

Hans

Perfect ! I'll do my best!

Gruß
Tom (der "E-Depp")
 
Hi,
Miss mal folgende Spannungen (Standgas und 3.500 1/min):
B+ gegen Batterie-Masse
D+ gegen Batterie-Masse
Batterieplus gegen Batterie-Masse

und gib mal die Werte an
Hans

Hallo Hans,

habe folgende Spannungen ermittelt :

B+ - Batt -: Ll 11,8V / 3.500 12,7V
D+ - Batt -: Ll 1,8V / 3.500 9,5V
Batt+ - Batt-: LL 11,7V / 3.500 12,0V

Gruss
Tom
 
Zurück
Oben Unten