Ladekontrolle glimmt

Hallo Hans,

habe folgende Spannungen ermittelt :

B+ - Batt -: Ll 11,8V / 3.500 12,7V
D+ - Batt -: Ll 1,8V / 3.500 9,5V
Batt+ - Batt-: LL 11,7V / 3.500 12,0V

Gruss
Tom

Hi,
OK. Die Differenz zwischen B+ und Batt+ dürfte nur 0,1 Volt betragen, bei dir zu hoch. Kontrollier mal bitte folgende Kabel: Diodenplatte gegen Masse, ggf mit einem neuen Kabel (falls noch nicht auf fest umgebaut) ersetzen. Als nächstes das rote Kabel vom Anlasser zur Diodenplatte, das hat es oftmals hinter sich.

Messtechnisch kannst du die beiden Themen wie folgt ermitteln:

  • Spannungsmessgerät Diodenplatte oben und gegen Masse sollte nicht mehr als 0,1 Volt haben
  • Spannungsmessgerät Diodenplatte unten (Anschluss rotes Kabel) und gegen Batterie-Plus sollte nicht mehr als 0,1 Volt haben

Hans
 
Messtechnisch kannst du die beiden Themen wie folgt ermitteln:

  • Spannungsmessgerät Diodenplatte oben und gegen Masse sollte nicht mehr als 0,1 Volt haben
  • Spannungsmessgerät Diodenplatte unten (Anschluss rotes Kabel) und gegen Batterie-Plus sollte nicht mehr als 0,1 Volt haben

Hans

Hallo Hans,

hat beides 0,00V. Habe ich jetzt ohne laufenden Motor gemessen,
hoffe das war so i.O.?
Die Kabel und Verbindungen sehen optisch sehr gut aus.....

Da war doch auch noch der Tipp mit den Kohlen. Wie komme ich an die ran?

Gruss
Tom
 

Anhänge

  • IMG_3433.jpg
    IMG_3433.jpg
    183,1 KB · Aufrufe: 28
Die Messung ist nur bei laufendem Motor sinnvoll. Der Kontakt muß strombelastet sein.

Optisch gut aussehende Kontakte müssen nicht auch elektrisch gute Kontakte sein.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Zusammen,

bitte um ein paar Tipps für einen Elektrik-Laien:

Heute erste Ausfahrt nach Heckumbau meiner 100GS. Auf einmal.. Ladekontroll-Leucht glimmt beim fahren. Bei Stangas leuchtet sie.
Dann Schlagloch-Strecke bergauf....LK-Leuchte ist aus. 1Km später volle Leuchtktaft bis zurück nach Hause.

Wo und wie fange ich an zu suchen?

Vielen Dank schon mal.
Gruss
Tom




Werf mal einen Blick auf die Kohlen. Was du beschreibst, sind hierfür Indizien. Man kann seitlich in den weißen Kohlenhalter einen Schlitz rein feilen, dann können die Federn etwas tiefer drücken. (Notbehelf, wenn keine neuen Kohlen vorhanden)

Gruss Jürgen
 
Werf mal einen Blick auf die Kohlen. Was du beschreibst, sind hierfür Indizien. Man kann seitlich in den weißen Kohlenhalter einen Schlitz rein feilen, dann können die Federn etwas tiefer drücken. (Notbehelf, wenn keine neuen Kohlen vorhanden)

Gruss Jürgen

Danke für den Tipp. Auf dem Bild meiner Lima von gestern haben die Federn der Kohlen im weißen Träger noch lang Platz. Schließe daraus, dass die Kohlen lang genug sind.

Wiederhole die gestrige Messung erstmal bei LL und 3000rpm.

Gruß
Tom
 
Messtechnisch kannst du die beiden Themen wie folgt ermitteln:

  • Spannungsmessgerät Diodenplatte oben und gegen Masse sollte nicht mehr als 0,1 Volt haben
  • Spannungsmessgerät Diodenplatte unten (Anschluss rotes Kabel) und gegen Batterie-Plus sollte nicht mehr als 0,1 Volt haben

Hans

Hi Hans,

das gleiche Prozedere wiederholt:
Bei 3500rpm beide Male 0,00V
Bei LL
- Diodenplatte oben - Masse => auch mal kurz 0,01V
- Diodenplatte unten - Batt. + => auch mal kurz 0,05V

Habe jetzt alle Kabel nochmal geprüft. Die LKL glimmt dunkler....
Bin jetzt langsam genervt und weiss nicht mehr weiter...
Den halben Winter an dem Teil geschraubt und nun so eine Sche....
(Das musste jetzt raus)
Ob ich einfach fahre und das Glimmen erstmal "ingoriere"?

Gruß
Tom
 
Vielen Dank nochmal.
Ich fahre jetzt erstmal und ersetze noch ein paar Kabel.

Irgendwo stand mal, dass jemand eine glimmende LKL wegen einem Kurzen in der Blinkerarmatur hatte.

Gruss
Tom
 
Hallo zusammen,

die LKL glimmt munter weiter..
Habe nochmal den Widerstand zwischen den Schleifringen gemessen = 3Ohm = OK.

Wie kann ich bei eingebauten Rotor messen, ob die Schleifringe keine Verbindung gegen Masse haben??
Einfach Schleifring -Masse?
Da habe ich nämlich ein paar Ohm...

Gruss
Tom
 

Anhänge

  • IMG_3580.jpg
    IMG_3580.jpg
    184,7 KB · Aufrufe: 26
Zuletzt bearbeitet:
Hi,
Kabel D- abklemmen
kontrolliert mal
  • DF gegen Masse
  • vorderer Schleifring gegen Masse
  • hinterer Schleifring gegen Masse

Sollte alles unendlich sein.

Hans
 
Hi,
Kabel D- abklemmen
kontrolliert mal
  • DF gegen Masse
  • vorderer Schleifring gegen Masse
  • hinterer Schleifring gegen Masse

Sollte alles unendlich sein.

Hans

Hallo Hans,

komme bei Einstellung 200Ohm, D- abgeklemmt auf folgende Werte:

-DF-Kontaktpunkt gegen Masse: 20
-DF-Kabel gegen Masse: Unendlich
-Vorderer Ring g. M: 8
-Hinterer Ring g. M.: 11

und nun?

Gruss
Tom
 
Hallo Hans,

komme bei Einstellung 200Ohm, D- abgeklemmt auf folgende Werte:

-DF-Kontaktpunkt gegen Masse: 20
-DF-Kabel gegen Masse: Unendlich
-Vorderer Ring g. M: 8
-Hinterer Ring g. M.: 11

und nun?

Gruss
Tom


OK,
nimm mal Kabelbinder und isolier damit die Kohlen (kannst auch Papier nehmen).

Nun nochmal die gleiche Messung. Wenn dann DF immer noch 20 anzeigt (was ich vermute), dann mach als erstes mal den Anschluss richtig sauber. Wenn dann immer noch, könnte das Isolationsplättchen unterhalb der Schraube einen Defekt haben.

Hans
ps.: Bitte auch das DF-Kabel abziehen, hatte ich vergessen. (hast du wohl schon gemacht)
 
Hi Hans,
Danke - das probiere ich morgen auch. Hatte gerade allerdings das DF-Kabel nur für die Messung gegen Masse gezogen und dann wieder angeschlossen.

Muss man die Kohlen isolieren, oder kann man nicht einfach die Stecker der Kohlen ziehen?

Gruss
Tom
 
Hi,
ja bitte DF bei allen Messungen abziehen (ansonsten holst du dir flasche Werte. Sorry, hatte ich vergessen).
Du kannst die Kohlen gerne ziehen - sie sollten nur keinen Kontakt zum Rotor haben.

Hans
 
OK,
nimm mal Kabelbinder und isolier damit die Kohlen (kannst auch Papier nehmen).

Nun nochmal die gleiche Messung. Wenn dann DF immer noch 20 anzeigt (was ich vermute), dann mach als erstes mal den Anschluss richtig sauber. Wenn dann immer noch, könnte das Isolationsplättchen unterhalb der Schraube einen Defekt haben.

Hans
ps.: Bitte auch das DF-Kabel abziehen, hatte ich vergessen. (hast du wohl schon gemacht)

Hallo,

DF zeigt immer noch 15, Anschluss ist picobello.
D- zeigt 0,4
Was machen? Wen das Isolationsplättchen nicht IO ist, muss ich einen neuen Kohlenträger einbauen?

Ratlose Grüße aus Dortmund
Tom
 
Hallo,

DF zeigt immer noch 15, Anschluss ist picobello.
D- zeigt 0,4
Was machen? Wen das Isolationsplättchen nicht IO ist, muss ich einen neuen Kohlenträger einbauen?

Ratlose Grüße aus Dortmund
Tom

Hi,
D- ist OK, muss Schluss haben.

In der Anleitung von Joachim kannst du den Aufbau gut erkennen: Tausch-der-LiMa-Kohlen (Seite 8)

Dort irgendwo muss dein Problem sein. Schau auch mal die Kohlendrähte an: Vielleicht hat das Anschlusskabel Kohle DF (voredere Kohle) irgendwo Verbindung zum Gehäuse.

Falls du den Fehler findest: Machst mir bitte ein Bild davon - kommt dann in die FAQ - DANKE!!

Hans
 
Isoplättchen bzw. Isolationshülse: Kann man sich auch selber machen. Die Hülse aus einem Kugeschreiber, für das Plättchen ein Stücke stabile Kunsstoffolie mit einem Bohrer durchbohren uns mit einer Nagelschere rund schneiden. Ein neuer Halter wird zur Zeit mit 70 Steinen aufgerufen.

Hans
 
verflucht!!!!!!!!!
Die hintere Kohle hatte wohl noch Kontakt!!
DF ist nun unendlich

Ob ich mir mal eine neue Diodenplatte einbaue? Wir immer wieder als Mögl. Verursacher genannt...
 
Bevor du eine neue einbaust - miss die alte durch. Eigentlich kann man den Fehler schnell messen.

Hans
 
OK -Die hatte ich vorschriftsmäßig gemessen und alles war OK.
Hatte aber gelesen, dass es da Themer mit Wärme, Vibrationen und lösen Lötstellen geben könnte...

Könnte das Problem auch irgendwo anders in der Elektrik liegen?
Habe jetzt wirklich alles durch...
 
OK -Die hatte ich vorschriftsmäßig gemessen und alles war OK.
Hatte aber gelesen, dass es da Themer mit Wärme, Vibrationen und lösen Lötstellen geben könnte...

Könnte das Problem auch irgendwo anders in der Elektrik liegen?
Habe jetzt wirklich alles durch...

Alle 22 Messungen an der Diodenpatte? Wenn ja, dann leih dir doch eine aus.

Hans
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja ...Jaa ..Jaaaaaaaaa:applaus::wink1:

Es war die Diodenplatte!!!!!!

Vorher hatte ich allerdings noch den Lima-Rotor gewechselt und dabei die Kohlen und deren Führung geprüft.
Statt der Original-Diodenplatte habe ich den kompletten Satz, inclusive Kabel und starrer Montage-Blöcke von Fernreiseteile/Andreas verbaut.
Passt alles perfekt.
... und die LKL geht nun komplett AUS. Herrlich ... war das eine Kacke!

Danke Hans für die vielen Tipps.

Gruss aus Dortmund & schönes WE
Tom
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja, das sind die "tollen Anleitungen" in der Fachliteratur mit denen ein Maschinenbau-Ing., der vor 25 Jahren keine Leuchte in E-Technik war, nicht ins Ziel kommt.:schock:

Gruss
Tom
 
Mitte der 1980 Jahre hatte ich das gleiche Problem mit der glimmenden Ladekontrollleuchte. Alle Nase lang war die Batterie platt und ich musste kicken. Wochenlang habe ich mit meinem Vater alles mögliche durchgetestet. Unter anderem zum Schluss auch die Diodenplatte getauscht. War ein teures Vergnügen, vor allem für einen Studenten. Nach dem Einbau der Platte war dann für 20 km alles o.K., aber dann kam wieder das doofe GlimmenX(. Ich hatte die Nase sowas von voll und wollte den Bock in den Müll schieben. Mein Vater - Fernsehtechnikermeister - hatte die Ruhe weg. Er hat sich dann eines Abends noch mal mit der Thematik auseinandergesetzt und zum x-ten mal alles durchgemessen. Dabei dann auch den Rotor der Lima immer wieder gedreht. Er hat fast immer Durchgang gemessen, aber eben nicht immer. Am nächsten Morgen habe ich dann einen neuen Rotor gekauft und alles war wieder gut.:gfreu: Die neue Diodenplatte habe ich wieder ausgebaut. Liegt seither bei mir im Schrank.
 
Zurück
Oben Unten